Gemüse für Dunkle Ecken im Garten

Wenn du gern Pilze isst, wird das Ganze eigentlich nicht teuer. Bereits nach der ersten Ernte hast du so viele Pilze geerntet, dass es teurer wäre, sie im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt zu kaufen. Vor allem kann man aber sicher sein, wirklich frische Pilze zu haben und nicht dieses gammelige Supermarktzeug. Hier mal ein Zitat von Pilzzucht.eu:

Gerade bei Pilzen sollte man auf die Frische achten, da sie sehr leicht verderblich sind. Wissen Sie, wie oft verdorbene Pilze im Supermarkt verkauft werden!?
Am häufigsten fällt bei Kontrollen durch Pilzsachverständige oder durch Lebensmittelkontrolleure der Shiitake auf, gefolgt von Austernseitling und Steinpilz.

Auch sehr interessant folgender Artikel: Giftige Pilze aus dem Supermarkt

Wussten Sie, dass es giftige Speisepilze gibt? Man findet sie nicht im Wald, sondern dort, wo man sich als Verbraucher auf der sicheren Seite wähnt: nämlich im Supermarkt. Oft werden sie dort falsch oder zu lange gelagert. Da Pilze einen hohen Wasser- und Eiweißanteil haben, verderben sie innerhalb von kurzer Zeit und entwickeln Giftstoffe, die für den Menschen gefährlich sein können. Luftdichte Verpackungen beschleunigen diesen Prozess sogar erheblich. Das ist auch der Grund, warum Pilzvergiftungen meist nicht durch selbst gesammelte Giftpilze, sondern verdorbene Supermarkt-Ware ausgelöst werden.

Ich denke, mehr Gründe braucht man nicht, um zumindest darüber nachzudenken, selbst Pilze zu züchten.

Gruß Col
 
Col Pain schrieb:
Wenn du gern Pilze isst, wird das Ganze eigentlich nicht teuer. Bereits nach der ersten Ernte hast du so viele Pilze geerntet, dass es teurer wäre, sie im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt zu kaufen.
Fuer mein Leben gerne ;)
Du hast Recht, es lohnt sich wohl recht zuegig. Und unter dem Aspekt, dass die Pilze an Frische nicht zu ueberbieten sind, relativiert sich das Ganze.
Ich freu mich schon drauf:D
 
Ich denke ums Frühjahr rum werd ich das auch mal versuchen, jetzt erfreu ich mich erst einmal an den Chilikeimlingen :) toller Link Danke
 
also Pilze ne, kumpel hat das gemacht das ärgerliche war im heißen sommer sind seine Myzeln alle gestorben.

Ich dachte an was anderes, gehen keine Rüben ? oder so?
 
PsychoElvis schrieb:
also Pilze ne, kumpel hat das gemacht das ärgerliche war im heißen sommer sind seine Myzeln alle gestorben.
...

Dann hat er das Substrat oder das Holz nicht feucht genug gehalten. Es ist hilfreich, Ernteballen in ein Schale zu stellen, in der sich ein wenig Wasser befindet. Holz sollte generell Bodenkontakt haben. Bei Austernseitling empfiehlt es sich sogar, die Stämme ca. 20cm tief einzugraben. Wichtig bei Pilzen: niemals in die Sonne stellen. Halbschatten oder noch besser Vollschatten sind wichtig und immer ausreichend wässern.

Rüben benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Rettich und Co fallen auch raus, die benötigen Sonne.

Gruß Col
 
Ich könnte euch Gynostemma pentaphyllum (Kraut der Unsterblichkeit) empfehlen..:P

ist eine recht anspruchslose Rankpflanze,die auch als Bodendecker schnell wächst..gedeiht auch im Schatten und ist noch dazu schmackhaft,vielseitig verwendbar und gesund!! :D

für genauere Infos bitte kurz googeln..:angel:
wenn jemand Interesse an einem Steckling hat,kann er/sie sich gerne an mich wenden..:cool:
 
Ne wes nicht eigentlich weiß er was er macht mit seinen Pilzen hatte wohl nur einfach mal pech, er ist gelernter Bio Chemiker. So weit ich weiß hat er ja noch Myzel aufgehoben gehabt, weiß aber auch nicht mehr genaueres weil Pilze Sammle ich noch im Wald :-D ist ne meine Welt obwohl ich gern welche esse.

Joar die Ranke schau ich mir mal im Netz an .
 
Bei mir wächst im Halbschatten/Schatten: Bärlauch, Zitronenmelisse, Mangold.

Hab' in nem Gartenforum mal gelesen, dass Rucola, Minz-Sorten, Salat, Petersilie, Liebstöckel, Schnittlauch, Winterportulak, Sauerampfer und Feldsalat auch "gehen".

Dieses Jahr hab' ich die schattige Ecke etwas "aufgeforstet" - jetzt ist sie "halbschattig - bis sonnig".
 
Hallo Leute, dieses Forum ist für mich eine wahre Fundgrube. Pilze: Ich bin dem Link von Col Pain gefolgt und zwar dem, die Supermarktpilze betreffend. Dort werden Richtigkeiten beschrieben, Halbwahrheiten und auch ein wenig Phantasie ist dabei. Bitte alles nicht zu ernst nehmen und etwas gesunden Menschenverstand walten lasse. Rein zufällig, wieder einmal, fällt ja schon mittlerweile auf, kenne ich mich ansatzweise mit Pilzen, Speisepilzen, etwas aus. Zufällig, rein zufällig, bin ich Mitbegründer eines Pilzvereins (e.V.) und der hat schon bald ca. 30 Jahre auf dem Buckel. Na ja, seit Tschernobyl bin ich etwas zurückhaltend und bin daher nicht mehr auf dem aktuellsten Stand, aber ein grobes Grundwissen ist noch vorhanden, auch wenn die Wildschweine, heutzutage, in bestimmten Gebiete, immer noch, bedingt durch ihre Ernährung, eine gewisse Reststrahlung in sich aufnehmen, anhäufen, äähem. Es spricht meiner Meinung nach dafür, sofern möglich, Pilze selber zu züchten, aber auch, sich nicht von diesen angeblichen Supermarktvergiftungen verrückt machen zu lassen. Auch wenn die Pilze in freier Natur gesammelt wurden, ernährt sich der Mensch nur zu einem ganz geringfügigen Teil von Pilzen. Hierbei, wie so oft im Leben, macht’s wohl auch die Dosis :whistling:
 
Thema gelesen und auch mir ist sofort der Bärlauch in den Kopf geschossen. :w00t:
Muss da heuer nochmal zusehen, das ich da paar Pflanzen vom Gärtner bekomme,
denn die vom letzten Jahr hatte ich da fälschlicherweise in die direkte Sonne gepflanzt. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Kein Gemüse, aber lecker: Echte Walderdbeeren (die Zuchtsorten mögen Schatten nicht wirklich, die Wilden schon).
 
hero schrieb:
Thema gelesen und auch mir ist sofort der Bärlauch in den Kopf geschossen. :w00t:
Muss da heuer nochmal zusehen, das ich da paar Pflanzen vom Gärtner bekomme,
denn die vom letzten Jahr hatte ich da fälschlicherweise in die direkte Sonne gepflanzt. ;)
Mfg, Jens. :)

Bärlauch mag's schattig/halbschattig und feucht ;-)

Ich hab mir paar Pflänzchen im Wald vor drei Jahren ausgegraben, paar per Auktion ergaunert und auch n bisserl mit Samen nachgeholfen ...

Die Samen hab ich an paar Stellen in der Nähe unseres Hauses verteilt (Bachläufe usw.) dieses Jahr sehe ich die ersten Pflänzchen :-) - so verteilt er sich die nächsten Jahre dort von selbst, wenn es ihm gefällt ...
 
Radies kann man mit Sicherheit auch mal probieren. Das wächst bei mir einfach überall.
 
Zurück
Oben Unten