guydelombard
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 74
Hallo zusammen,
nachdem ein schwitzender Gringo mir freundlicherweise bestimmte Sorten nach Nordafrika aka Breisgau zugeschickt hat, löse ich hiermit mein Versprechen ein, für diese Saison auch einen Anbauthread zu erstellen Natürlich geschieht dies auch aus Spaß an der Freude. Vielleicht schaffe ich es so, als Nebeneffekt wenigstens einmal eine Saison halbwegs vollständig zu dokumentieren...
Folgende Sorten werden es dieses Jahr auf dem Südbalkon (und hoffentlich auch als Hängechili, muss ich noch mit der Nachbarin von oben abklären) gemütlich haben:
Chinensen:
- Aji cachcucha (3/3)
- Aji panca (1/3)
- Pimenta da Neyde (2/3)
- Bhut orange (5/5)
- Fatalii gelb (3/3)
- 7pot primo orange (2/4)
Annen:
- Tam Jalapeño (3/4)
- Piment d´Espelette (1/4)
- Chile de Onza (2/2)
- Golden marconi (3/4)
- Paradiesfrüchtiger gelb (0/4)
- Dulce de Espana (2/3)
- Candlelight (7/7)
- Nosegay (5/6)
- Bolivian rainbow (3/12)
- Black pearl (9/5)
Baccaten:
- Pimenta Barro Do Ribeiro (2/2)
- Glockenchili (3/4)
Fructescens:
- Kung Pao (1/3)
- Lotah Bih (2/2)
(Pöhsen) Pubescens:
- Rocoto Riesen (4/4)
Wildsorten:
- Cumari Pollux (0/6)
Wie es nunmal so kommt, klappt das mit der freiwilligen Sortenbeschränkung selten Dennoch hat die Regierung alles genehmigt, so dass wir von jeder Sorte ein Exemplar behalten. Der Großteil des Restes wurde vom Freundeskreis vorbestellt, besonders die Bolivian Rainbow scheint beliebt zu sein (schön bunt und so). Zwei davon und zwei Nosegays sind auch für Bonsais reserviert, die kommen dann mit zur Arbeit auf die Fensterbank.
Traditionell werden die Kleinen bei uns zu Beginn eines neuen Jahres zwei Tage in Kamillentee gebadet, dieses Mal war es sofort am 01.01. der Fall. Vorgestern wurden die Samen dann in Schnapspinnchen, gefüllt mit Perlite, eingebuddelt. Davor hat der Lötkolben ganze Arbeit verrichten müssen und sein Brandzeichen - jeweils fünf Löcher pro Pinnchen - hinterlassen.
Beim ersten Versuch ist die Pyramide beim letzten Pinnchen umgefallen - daher haben wir auf einen Versuch mit gefüllten Pinnchen verzichtet :angel:
Nun stehen die Becherchen in zwei Mini-Gewächshäuschen und kuscheln bei 27-29° vor sich hin. Die Temperatur wird über ein Thermostat geregelt, daher schwankt die Temperatur ein wenig. Jetzt heißt es warten und auf den ersten Nachwuchs freuen :dodgy:
Viele Grüße und euch allen eine gute und vor allem freudige Saison 2013!
nachdem ein schwitzender Gringo mir freundlicherweise bestimmte Sorten nach Nordafrika aka Breisgau zugeschickt hat, löse ich hiermit mein Versprechen ein, für diese Saison auch einen Anbauthread zu erstellen Natürlich geschieht dies auch aus Spaß an der Freude. Vielleicht schaffe ich es so, als Nebeneffekt wenigstens einmal eine Saison halbwegs vollständig zu dokumentieren...
Folgende Sorten werden es dieses Jahr auf dem Südbalkon (und hoffentlich auch als Hängechili, muss ich noch mit der Nachbarin von oben abklären) gemütlich haben:
Chinensen:
- Aji cachcucha (3/3)
- Aji panca (1/3)
- Pimenta da Neyde (2/3)
- Bhut orange (5/5)
- Fatalii gelb (3/3)
- 7pot primo orange (2/4)
Annen:
- Tam Jalapeño (3/4)
- Piment d´Espelette (1/4)
- Chile de Onza (2/2)
- Golden marconi (3/4)
- Paradiesfrüchtiger gelb (0/4)
- Dulce de Espana (2/3)
- Candlelight (7/7)
- Nosegay (5/6)
- Bolivian rainbow (3/12)
- Black pearl (9/5)
Baccaten:
- Pimenta Barro Do Ribeiro (2/2)
- Glockenchili (3/4)
Fructescens:
- Kung Pao (1/3)
- Lotah Bih (2/2)
(Pöhsen) Pubescens:
- Rocoto Riesen (4/4)
Wildsorten:
- Cumari Pollux (0/6)
Wie es nunmal so kommt, klappt das mit der freiwilligen Sortenbeschränkung selten Dennoch hat die Regierung alles genehmigt, so dass wir von jeder Sorte ein Exemplar behalten. Der Großteil des Restes wurde vom Freundeskreis vorbestellt, besonders die Bolivian Rainbow scheint beliebt zu sein (schön bunt und so). Zwei davon und zwei Nosegays sind auch für Bonsais reserviert, die kommen dann mit zur Arbeit auf die Fensterbank.
Traditionell werden die Kleinen bei uns zu Beginn eines neuen Jahres zwei Tage in Kamillentee gebadet, dieses Mal war es sofort am 01.01. der Fall. Vorgestern wurden die Samen dann in Schnapspinnchen, gefüllt mit Perlite, eingebuddelt. Davor hat der Lötkolben ganze Arbeit verrichten müssen und sein Brandzeichen - jeweils fünf Löcher pro Pinnchen - hinterlassen.
Beim ersten Versuch ist die Pyramide beim letzten Pinnchen umgefallen - daher haben wir auf einen Versuch mit gefüllten Pinnchen verzichtet :angel:
Nun stehen die Becherchen in zwei Mini-Gewächshäuschen und kuscheln bei 27-29° vor sich hin. Die Temperatur wird über ein Thermostat geregelt, daher schwankt die Temperatur ein wenig. Jetzt heißt es warten und auf den ersten Nachwuchs freuen :dodgy:
Viele Grüße und euch allen eine gute und vor allem freudige Saison 2013!