Guydes Kinderchen 2013

Etwas Grün kann man bei genauem hinsehen ja schon erkennen :clap:

Da kommt bald mehr!!
 
Endlich, heute kam ein Schub über die Erde/Perlite! 18 Keimlinge sonnen sich nun unter der ersten Leuchte :heart:

Beim Einsetzen der Samen habe ich bei der Candlelight ein Körnchen verloren gehabt - dachte ich zumindest. Heute nochmal genau hingeschaut und wiedergefunden :angel:
http://www.abload.de/img/dsc004149ndrm.jpg

@ Herr Gringo: Jawoll, wir haben uns in die Warteliste für Kleingärten eingetragen. "Mitten in der Stadt" ist so eine Ansichtssache bei unter 10.000 Einwohnern :whistling: Vielleicht finden wir auch einen netten Landwirt, der ein paar qm günstig untervermietet...
 
Sodele, mittlerweile hat sich nun einiges getan. 61 Hälse strecken sich gen Kunstsonne :) Bisher haben sich neben der Cumari Pollux (als Wildsorte nicht ungewöhnlich) überraschenderweise zwei Annuums (Golden Marconi und Black Pearl) mit dem Keimen geweigert. Daher wurden gestern ein paar Körnchen nachgelegt und natürlich hat sich heute eine Black Pearl der ersten Charge gemeldet :angel:

Desweiteren stand heute eine kleine Helmchenträger-OP an, die Riesen-Rocoto hat sich schon seit drei Tagen geweigert. Dafür kamen auch drei Keimblättchen zum Vorschein :whistling:

dsc00417fgl4n.jpg

dsc00418o2l5v.jpg
 
Hui, die letzten Donnerstage habe ich mich konstant abwesend gehalten:whistling: Seit Februar war der Wurm drin, das ändert sich hoffentlich nun wieder. Die Küche als Anzuchtsort mit dem Fliesenboden war kein optimaler Standort für die Keimlinge. Da wir während des langen Winters auch nicht den Lebensmittelpunkt in der Küche hatten, war diese immer recht kühl - daher sind die Kleinen auch nicht in die Höhe geschossen. So sah es dann Anfang März aus:

dsc00478orsqu.jpg

dsc004804nsro.jpg
 
Hui, die letzten Donnerstage habe ich mich konstant abwesend gehalten:whistling:
Seit Februar war der Wurm drin, das ändert sich hoffentlich nun wieder. Die Küche als Anzuchtsort mit dem Fliesenboden war kein optimaler Standort für die Keimlinge. Da wir während des langen Winters auch nicht den Lebensmittelpunkt in der Küche hatten, war diese immer recht kühl - daher sind die Kleinen auch nicht in die Höhe geschossen. So sah es dann Anfang März aus:
dsc00478orsqu.jpg

dsc004804nsro.jpg

Die Bewässerung per Glasfaserdochten hat auch wieder grundsätzlich funktioniert. Grundsätzlich - bei den Airpots habe ich mich zu früh auf die Bewässerung verlassen, die Jungpflanzen haben es noch nicht geschafft, das Wasser über den Docht zu beziehen und sind im Wachstum noch weiter nach hinten geworfen worden...


Nunja, auch der Winter ging ja irgendwann vorbei. Die Pflanzen wurden im Mai ausgesetzt, selbst hier im Breisgau war das Wetter unter aller Schweinsdame. Kalt, nass, bah. Dazu kam noch, dass der Balkon in einer Windschneise liegt (was uns auch erst im Nachhinein aufgefallen ist). Teilweise wurden die Kleinen so stark verweht, dass es mir beim zuschauen weh tat :(


Am schlimmsten hat das Wetter die Fatalii mitgenommen, so sah sie Mitte Juli aus:
dsc00506qgsiv.jpg

Aktueller Stand, der Patient befindet sich auf dem Weg der Besserung und trägt auch Beeren:
dsc0062922sq3.jpg

dsc00630zdsrp.jpg

Nochmals Dank an den Gringo für das Saatgut:clapping:

Anfang Juli haben wir mit Gewächshausfolie und Ösen versucht, den Windzug vom Balkon abzuhalten. Gott sei Dank mit Erfolg - zwischenzeitlich dachte ich, dass das Chilijahr 2013 wegen widriger Umstände nichts mehr wird.
dsc00652zbsdk.jpg

Im Hintergrund sieht man den Windschutz, im Vordergrund eine PdN

Mittlerweile läuft es wieder :thumbup: Seit mitte Juni wurde das Wetter auch freundlicher, Ende Juni gab es sogar eine kleine Primo-Ernte. Allerdings waren die Beeren winzig und sahen wie Scott Bonnets aus, Power hatten sie dennoch :devil: Leider habe ich keine Fotos von den Mini-Primos geschossen. Dafür sieht sie im Moment anständig aus:
dsc00623adsup.jpg

dsc00625wssvg.jpg

dsc005561oscg.jpg

dsc006264zsh0.jpg

dsc00627ydsq2.jpg

Die Bewässerung mit dem Stein (steht in einem Blumenkasten voller Wasser) funktioniert tatsächlich :cool: Auch als die Wurzeln noch nicht herausgeschaut haben, hat sich der Stein stets feucht angefühlt und die Pflanze mit Wasser versorgt. Von oben wurde sie nur anfangs und 2x die Woche mit Futter versorgt, das hat auch während der Hitzewelle geklappt.


Der Dreier-Keimling der Candlelight hat sich auch gut entwickelt. So sah er Mitte Juli aus:
dsc00516afs0g.jpg

Und vor kurzem so:
dsc00600dxsjr.jpg



Zum Abschluss heute kommt noch eine Sorte, die mir richtig gut gefällt. Ich finde, dass die Schoten richtig böse aussehen - jedoch haben sie so gut wie keine Schärfe, die Aji Cachucha:
dsc00602gusjo.jpg

dsc00522asswo.jpg

dsc00598qysul.jpg

dsc0052538se0.jpg

dsc00539saszi.jpg

dsc006039ss70.jpg



Mehr Bilder folgen in den nächsten Tagen, man will ja nicht sofort sein ganzes Pulver verschießen :)
 
Hui, die letzten Donnerstage habe ich mich konstant abwesend gehalten:whistling:
Seit Februar war der Wurm drin, das ändert sich hoffentlich nun wieder. Die Küche als Anzuchtsort mit dem Fliesenboden war kein optimaler Standort für die Keimlinge. Da wir während des langen Winters auch nicht den Lebensmittelpunkt in der Küche hatten, war diese immer recht kühl - daher sind die Kleinen auch nicht in die Höhe geschossen. So sah es dann Anfang März aus:
dsc00478orsqu.jpg

dsc004804nsro.jpg

Die Bewässerung per Glasfaserdochten hat auch wieder grundsätzlich funktioniert. Grundsätzlich - bei den Airpots habe ich mich zu früh auf die Bewässerung verlassen, die Jungpflanzen haben es noch nicht geschafft, das Wasser über den Docht zu beziehen und sind im Wachstum noch weiter nach hinten geworfen worden...


Nunja, auch der Winter ging ja irgendwann vorbei. Die Pflanzen wurden im Mai ausgesetzt, selbst hier im Breisgau war das Wetter unter aller Schweinsdame. Kalt, nass, bah. Dazu kam noch, dass der Balkon in einer Windschneise liegt (was uns auch erst im Nachhinein aufgefallen ist). Teilweise wurden die Kleinen so stark verweht, dass es mir beim zuschauen weh tat :(


Am schlimmsten hat das Wetter die Fatalii mitgenommen, so sah sie Mitte Juli aus:
dsc00506qgsiv.jpg

Aktueller Stand, der Patient befindet sich auf dem Weg der Besserung und trägt auch Beeren:
dsc0062922sq3.jpg

dsc00630zdsrp.jpg

Nochmals Dank an den Gringo für das Saatgut:clapping:

Anfang Juli haben wir mit Gewächshausfolie und Ösen versucht, den Windzug vom Balkon abzuhalten. Gott sei Dank mit Erfolg - zwischenzeitlich dachte ich, dass das Chilijahr 2013 wegen widriger Umstände nichts mehr wird.
dsc00652zbsdk.jpg

Im Hintergrund sieht man den Windschutz, im Vordergrund eine PdN

Mittlerweile läuft es wieder :thumbup: Seit mitte Juni wurde das Wetter auch freundlicher, Ende Juni gab es sogar eine kleine Primo-Ernte. Allerdings waren die Beeren winzig und sahen wie Scott Bonnets aus, Power hatten sie dennoch :devil: Leider habe ich keine Fotos von den Mini-Primos geschossen. Dafür sieht sie im Moment anständig aus:
dsc00623adsup.jpg

dsc00625wssvg.jpg

dsc005561oscg.jpg

dsc006264zsh0.jpg

dsc00627ydsq2.jpg

Die Bewässerung mit dem Stein (steht in einem Blumenkasten voller Wasser) funktioniert tatsächlich :cool: Auch als die Wurzeln noch nicht herausgeschaut haben, hat sich der Stein stets feucht angefühlt und die Pflanze mit Wasser versorgt. Von oben wurde sie nur anfangs und 2x die Woche mit Futter versorgt, das hat auch während der Hitzewelle geklappt.


Der Dreier-Keimling der Candlelight hat sich auch gut entwickelt. So sah er Mitte Juli aus:
dsc00516afs0g.jpg

Und vor kurzem so:
dsc00600dxsjr.jpg



Zum Abschluss heute kommt noch eine Sorte, die mir richtig gut gefällt. Ich finde, dass die Schoten richtig böse aussehen - jedoch haben sie so gut wie keine Schärfe, die Aji Cachucha:
dsc00602gusjo.jpg

dsc00522asswo.jpg

dsc00598qysul.jpg

dsc0052538se0.jpg

dsc00539saszi.jpg

dsc006039ss70.jpg



Mehr Bilder folgen in den nächsten Tagen, man will ja nicht sofort sein ganzes Pulver verschießen :)
 
Die Aji Cachucha sieht ja mal interessant aus, erinnert mich ein bißchen an eine Zitrusfrucht, informiere mich jetzt mal bißchen über die Sorte :) scheint aufgrund des Aussehen und der geringen Schärfe für mich auch anbauwert zu sein...

LG, HotBoy
 
@HotBoy: Die Cachucha ist mehr als mild bisher :) Geschmacklich erkennt man klar, dass es eine Chinense ist. Mir ist es persönlich schon ein bisschen zu "fruchtig" :angel:


Leider haben sich Spinnmilben und anderes Getier eingenistet. Zwar erkennt man noch keine Massen an Netzstrukturen - aber die Biester senden nun eindeutige Zeichen ihrer Anwesenheit. Auf der linken Frucht der Chile de Onza sieht man ein paar Weben:
dsc00635ics1q.jpg

dsc00633wvsuw.jpg


Am Dienstag haben alle Pflanzen eine Kaliseifendusche bekommen, Sonntag wird sie nochmal wiederholt. Mal schauen, was die Biester dazu sagen :devil:

Auch die Kung Pao hat es schleichend erwischt. Vor einem Monat wurde sie immer blasser und ich wusste nicht warum.
dsc00639bvsqk.jpg

dsc00641gcsw7.jpg

Am gelben Blatt sieht man, dass zumindest anderes Viechzeugs getroffen wurde :devil: Ich hoffe, dass mit der erneuten Kali-Behandlung und weiteren Wiederholungen Ruhe einkehrt...


Nun aber wieder zu den angenehmen Dingen :) Die Pimenta Barro Do Ribeiro hat sich zu einem echten Schnuckelchen entwickelt:
dsc00607zwsty.jpg

dsc0052462sgn.jpg

dsc006084ustb.jpg

Am Wochenende wird mal eine verkostet :)


Auch die Paradeisfrüchtigen Gelben sind etwas geworden. Kompakte Pflanzen, die auch ordentlich Früchte tragen:
dsc00619issol.jpg

dsc00620z9svt.jpg

dsc00622wksqm.jpg



Apropo Paradeiser, auch Tomaten haben sich auf den Balkon geschlichen :) Die Samen waren ein Geschenk einer Freundin aus dem Südfrankreich-Urlaub, daher kann ich nicht mit Namen dienen:whistling:
dsc00586rjsp7.jpg
 
@HotBoy: Die Cachucha ist mehr als mild bisher :) Geschmacklich erkennt man klar, dass es eine Chinense ist. Mir ist es persönlich schon ein bisschen zu "fruchtig" :angel:


Leider haben sich Spinnmilben und anderes Getier eingenistet. Zwar erkennt man noch keine Massen an Netzstrukturen - aber die Biester senden nun eindeutige Zeichen ihrer Anwesenheit. Auf der linken Frucht der Chile de Onza sieht man ein paar Weben:
dsc00635ics1q.jpg

dsc00633wvsuw.jpg


Am Dienstag haben alle Pflanzen eine Kaliseifendusche bekommen, Sonntag wird sie nochmal wiederholt. Mal schauen, was die Biester dazu sagen :devil:

Auch die Kung Pao hat es schleichend erwischt. Vor einem Monat wurde sie immer blasser und ich wusste nicht warum.
dsc00639bvsqk.jpg

dsc00641gcsw7.jpg

Am mittleren Blatt sieht man, dass zumindest anderes Viechzeugs getroffen wurde :devil: Ich hoffe, dass mit der erneuten Kali-Behandlung und weiteren Wiederholungen Ruhe einkehrt...


Nun aber wieder zu den angenehmen Dingen :) Die Pimenta Barro Do Ribeiro hat sich zu einem echten Schnuckelchen entwickelt:
dsc00607zwsty.jpg

dsc0052462sgn.jpg

dsc006084ustb.jpg

Am Wochenende wird mal eine verkostet :)


Auch die Paradeisfrüchtigen Gelben sind etwas geworden. Kompakte Pflanzen, die auch ordentlich Früchte tragen:
dsc00619issol.jpg

dsc00620z9svt.jpg

dsc00622wksqm.jpg



Apropo Paradeiser, auch Tomaten haben sich auf den Balkon geschlichen :) Die Samen waren ein Geschenk einer Freundin aus dem Südfrankreich-Urlaub, daher kann ich nicht mit Namen dienen:whistling:
dsc00586rjsp7.jpg
 
Heute gab es die erste "große" Ernte :heart:

dsc00665wlst8.jpg


Nosegay, die vor Samen schon platzt :D
dsc00673ajs4e.jpg


Aji Cachucha:
dsc00669bqsxq.jpg


Pimenta Barro Do Ribeiro:
dsc00671s7s2e.jpg


Piment d'Espelette mit Pickeln:
dsc00668assm3.jpg



Weiter geht es mit der Lotah Bih. Die Sorte war die zickigste von allen, was den Fruchtansatz angeht und hat am längsten gebraucht. Mittlerweile hat sie es jedoch gut im Griff ;)
dsc006426csk8.jpg


dsc00643ejs3q.jpg


dsc00644rfs5w.jpg


Leider hat die Dulce d'Espana ein paar unschöne Stellen:
dsc00592t0s6j.jpg


Beim Black Pearl isst das Auge. Geschmacklich zu vernachlässigen bei mittlerer Schärfe, aber gut aussehen tut sie :)
dsc0063610s23.jpg


Noch eine Tomate aus Südfrankreich (Gruß an Tante N.)
dsc00654j7s6a.jpg



Flip war auch noch zu Besuch:
dsc0066193shd.jpg

dsc00662u1syp.jpg
 
Wirklich sehr schöne Pflanzen :clap:
Sehr gelungen auch die Aufnahmen von Flip - hü hüpf :lol:
Glückwunsch zur Ernte!!!
 
ganz tolle pflanzen und eine super ernte.:w00t:

bin mal neugierig,was hast du da für ein substrat in den anzuchttöpfen:ohmy:?so was hab ich noch nicht gesehen,so weiss.und das sheint doch zu taugen,oder.
 
Danke Danke, der Großteil liegt nun halbiert auf Tellern und trocknet auf der sonnigen Fensterbank...

@VanDoom: Gott sei Dank hat Flip nicht seine gesamte Familie mitgebracht :D

@ grünzeug fee: Das Substrat ist Perligran. Vorletzte Saison habe ich bei der Anzucht auf ausschließlich Perligran gesetzt, taugt :) Es speichert sehr gut Wasser, so kann ich auch ein paar Tage das Mini-Gewächshaus unbeaufsichtigt lassen. Da schimmelt nix mehr, egal wie feucht es im MGW ist. Pikieren geht aufgrund der Struktur ebenfalls sehr leicht von der Hand...
 
Zurück
Oben Unten