Hab ich was falsch gemacht???

Muss denn noch Sauerstoff über Luftkammern in der Erde bis zum Samen kommen können, oder nimmt das Wasser in der Erde diese auf und transportiert sie?
Für spezielle Luftkammern muss nicht gesorgt werden, das Substrat hat diese an sich ja schon.
Das Wasser, das sich in den Kapillaren und Hohlräumen des Substrats befindet wird von der Pflanze aufgenommen (bzw. im Fall der Samen verdunstet es), und saugt dadurch die umgebende Luft in die Erde rein.
Beim nächsten Gießen werden die kleinsten Zwischenräume in der Erde wieder mit Wasser gefüllt, und das Spiel beginnt von vorne ...

Ich würde es so machen wie bei allen anderen Pflanzen auch:
- vorsichtig Gießen bis es unten rausläuft (deshalb das Loch im Plastikbecher!)
- und dann solange warten bis die Erdoberfläche sich trocken anfühlt (WICHTIG!).
- erst dann wieder gießen bis es unten rausläuft, etc.
Statt gießen kann man auch tauchen, wem das einfacher erscheint.

Das Besprühen ist meiner Meinung nach fehleranfälliger, weil die Erdoberfläche feucht scheint, aber in einem oder zwei Zentimetern Tiefe das Wasser schon nicht mehr ankommt (ausser du sprühst solange bis es unten raustropft).

Man kann zB. leicht einen "Testschnapsbecher" machen, der wie die anderen auch mit Substrat befüllt wurde, und in den ein Zahnstocher reingesteckt wird. Normal mit den anderen mitgießen, und zum Prüfen der Feuchtigkeit den Zahnstocher rausziehen. Dunkel = feucht, hell = trocken.
Wieder reinstecken und entscheiden ob man gießt oder nicht.

Wenn torfhaltige Erde ('normale' Erde) benutzt wird und die Becher abgedeckt wurden, vermute ich mal dass man nur alle 4,5,6 Tage gießen muss (je nach herrschender Temperatur). Die Anzuchterden sind doch auch unabgedeckt relativ lange feucht.


Jochen
 
Hallo ihr beiden.

Wichtig ist zu wissen, wo ihr die Temperatur gemessen habt.

Wichtig ist die Erdtemperatur.

Ich keime bei 30-31° Lufttemperatur, das entspricht meist einer Temperatur von 28° in der Erde.

Wenn die Erdtemperatur zu niedrig ist, dann kann auch nix keimen.

Lieber etwas mehr, so schnell verkochen die samen nicht.
 
Also ich habe das Thermometer auf dem Heizkessel stehen und da hats dann also ca 5 cm über dem Kessel 24-28° Lufttemperatur....
Da meine Boxen direkt auf dem Heizkessel, also der Wärmequelle stehen, wird die Erde wohl nicht kälter sein...
Was noch möglich wäre ist, dass ich die Erde vllt etwas zu feucht halte... Bei einigen Töpfen sieht man an der Erdoberfläche leicht Wasser austreten wenn man etwas draufdrückt....
Heißt jetzt nicht, dass sie im Wasser stehen bzw schwimmen, aber die Erde ist anscheinend recht mit Wasser gesättigt.... Meint ihr dass das zu viel is???
 
Bei mir sieht es recht ähnlich aus. Die Erde auf dem Heizkessel ist logischerweise sogar wärmer als die Luft rings rum :). Ich habe mal den Außensensor vom Thermometer in der Erde versenkt. Ein Häuschen hat etwas höhere, das andere etwas flachere Füßchen drunter, beim ersteren sinds 25°C und beim letzteren 29°C Erdtemperatur. Die Gläschen von Anfang letzter Woche haben die 29°C.
Das mit dem wässern mach ich eigentlich genau so wie von Jour beschrieben, danke übrigens für die ausführliche Beschreibung :). Bis vielleicht darauf, dass ich die Erdoberfläche nicht ganz so trocken werden lasse wie ich das in der Beschreibung verstanden habe, weil es ja immer heißt, dass es nicht komplett austrocknen darf, und der Grad zwischen diesen beiden Zuständen ja schon recht schmal wird.

@Hinterlader: Da du eher an der obersten Spanne meiner Außentemperatur (außerhalb des Häuschens :)) bist, deine Bottiche keine Füße haben, klein, eng und mit Deckel sind, solltest du vielleicht mal versuchen irgendwie die Erdtemperatur zu messen. Die Wärme wird ja ganz anders in die Erde geleitet und gespeichert als zum Sensor des Thermometers wenn es an der Luft auf dem Kessel steht. Wenn du keinen frei platzierbaren Sensor hast, probiers doch mal mit nem Fieberthermometer oder nem Bratenthermometer oder so etwas.

Vielleicht ahnen unsere Samen ja auch einfach was für eine lebensfeindliche Umgebung sie umgibt und wollen deshalb nicht so schnell aus ihrer feucht warmen Höhle schlüpfen :)
 
b.delta schrieb:
Viel zu Viel !Die Erde soll feucht, aber nicht naß sein.
Aber mit welcher Begründung? Weil die Samen sonst faulen? Oder andere Gründe wie Luft und Sauerstoff? Das Problem mit faulenden Samen sollte man dann ja eigentlich erst später haben und hätte nichts damit zu tun, dass nicht mal einer von vielen vielen nach einer Woche oder weniger keimt:huh1:
 
Hab die Erfahrung gemacht. Sie muß feucht, aber nicht naß sein. Wenn Du die Erde andrückst und das Wasser kommt schon oben raus, ist das definitiv zu viel.

Ich habe Keimlinge in Plastikschnapsbechern. Die jenigen, die nur feucht aber nicht naß gehalten wurden, keimen wesentlich besser.
Ich gieße natürlich auch nicht immer gleichmäßig, die, die zu naß waren kommen sehr viel später oder gar nicht.

Keine Erklärung, aber so ist meine Erfahrung.
 
Ja ok dann lass ich mal den Decke ab, sodass etwas Feuchtigkeit verdampfen kann... Meint ihr man kann noch was retten? ^^
Danke für eure Tipps...
 
Ich würde einfach noch etwas warten und etwas mehr Geduld beweisen, auch wenn es schwerfällt :) Die schnellste Keimung hatte ich mit 5 Tagen. Ansonsten lag es bei mir zwischen 10-15 Tagen.

Und zu viel Wasser? Kann sein, aber weil die Schnapsbecher ein Loch haben, würde ich nicht drauf tippen.

Ich habe wie im Video von Semillas ausgesät: Kleiner Blumentopf, Samen rein, von unten wässern (bzw. vorsichtig besprühen) und dann eine Glasscheibe (ich habe Plexiglas genommen) drauf. Der Rest war eine reine Geduldsprobe. :)
 
@ markox
Zu viel Wasser lässt die Samen vergammeln... und das nicht erst Monate später. :whistling: Zu viel Feuchtigkeit gepaart mit kuschliger Wärme regt nun mal die Zersetzung an. Oft findet man dann nach 2-3 Wochen nicht mal mehr die Hülle der Samen in der Erde, wenn man verzweifelte Probegrabungen in den Töpfchen macht, nur noch so matschige Klümpchen. :whistling:

Und nur weil die Brühe nicht permanent unten raus rinnt, kann Erde dennoch gewaltig zu feucht sein ... Chilies sind keine Sumpfpflanzen. :P
 
Ja so werd ichs spätestens nächste Saison auch wieder machen.... Dachte halt mit den Schnappsgläsern is das praktisch, weil ich sie dann einzeln in meine growbox stellen kann, sobald sie gekeimt sind...
Es war ja auch so, dass ich indirekt gegossen habe und das überschüssige Wasser weggekippt habe.
Deshalb enthält die Erde halt genau so viel Wasser, wie sie aufnehmen kann.... Aber vllt ist das ja etwas zu viel, zumal durch die Boxen quasi 0 Wasser verdampfen kann...
Geduldsprobe ist ein gutes Stichwort, zumal ich seit heute krankgeschrieben bin und daheim vor mich hin stoffwechsle ^^ Hatte schon überleg jetzt schon meine Tomaten auszusähen weil mir so langweilig war, aber hatte dann doch keine Lust auf Spargel im Frühjahr :D
 
So, wir schreiben Tag 10 1/2.....
Immer noch 0 zu sehen ;(((((
Glaube ernsthaft ich hab die vllt durch Überwässerung in Verbindung mit zu dichtem Substrat gekillt :(((
Hab jetzt schonmal etwas Wasser verdunsten lassen, aber mach mir jetzt nicht mehr so viel Hoffnungen, und hab noch meine restlichen Sorten vorquellen lassen.... Leider nur ein Bruchteil der Sortenvielfalt wie beim ersten Versuch....
Bei nem Kumpel mit identischem Saatgut, schlechteren Bedingungen, späterer Aussaht, kommt jetzt schon der 2-3. Keimling zum Vorschein ;(
Hoffe mal, dass sich vielleicht trotzdem noch ein Keimling irgendwie, irgendwann zeigt, auch wenn er unter schlechten Bedingungen aufwachsen musste ^^
 
Also das mit den Plastikschnapsbechern ist eigendlich eine gute Lösung. Ich habe unten einfach ein loch rein gemacht, wo das Wasser ablaufen kann. Dann besprüh ich das ganze alle 1-2 Tage (so nach Bedarf). Klappt ganz gut muss ich sagen. Quote etwa 85%. Nur die 7 Pods wollten nicht ganz so...
achso, ich habe irgendeine no name anzuchtserde benutzt. Keine Ahnung mehr wer es war schrieb hier mal: "Chilis wachsen in jedem Dreck in allen Ländern der Welt"
 
Vllt hätte ich den Deckel auch etwas offen lassen sollen, sodass das "Erstwasser" nicht nur zirkuliert, sondern etwas verdampft und wieder nachgefüllt wird ;(
 
Zurück
Oben Unten