Heegils zweite Saison - erste Fotos

heegil

Chiligrünschnabel
Beiträge
58
Hallo zusammen,

endlich habe ich einmal Zeit gefunden mit der Chilizucht zu beginnen und hier einen Thread zu eröffnen.

Da ich für diese Saison ein Gewächshaus habe und weil es einfach viel zu viele interessante Sorten gibt, habe ich dieses Jahr etwas aufgestockt.
Geplant sind im Moment 35 verschiedene Chili-Sorten.
Von einigen dieser Sorten sollen mehrere Pflanzen gezogen werden, so dass ich vorraussichtlich 64 Chilipflanzen pflegen werde.

Dabei möchte ich dieses Jahr mein letztes Jahr begonnenes Kreuzungsprojekt weiterführen, mit dem ich auch an Svens Hybridenwettbewerb teilnehmen möchte.
Dazu habe ich letzte Saison die folgende Kreuzung durchgeführt:

Habanero CGN 22207 (C. chinense) x Lemon Drop (C. baccatum)

Dannach musste ich leider feststellen, dass die Habanero CGN 22207 Samen, die ich von Semillas gekauft habe, offenbar unrein waren, denn ich bekam zwei vollkommen unterschiedliche Pflanzen aus den Samen.

Form 1:
CGN22207_2.jpg

Mit dieser Form wurde die Kreuzung durchgeführt.

Form 2:
CGN22207_1.jpg

Das ist die andere Form, die aus den Samen entstanden ist.

Ernte_1.jpg

Auf diesem Erntebild von der letzten Saison sind Früchte von beiden Formen, aber natürlich auch einige andere Chilifrüchte zu sehen. Bei den anderen Früchten handelt es sich um Ananaskirschen.

Ich hoffe, dass die Pflanzen den Winter überleben, dann werde ich versuchen sie nächstes Jahr weiter zu kultivieren.

Soviel zunächst zu der Kreuzung vom letzten Jahr, nun zur Sortenliste für dieses Jahr.


Meinen Schwerpunkt möchte ich dieses Jahr vor allem auf Capsicum chinense und Capsicum baccatum legen, dieses Jahr habe ich auch bewusst einige Sorten ausgewählt, die ich pur essen kann.

Die erste Aussaat erfolgte am 05.01.2012.

C. chinense (In Klammern jeweils die Zahl der gekeimten bzw. die Zahl der ausgesäten Samen)
- F1 Habanero CGN 22207 "orange" x Lemon Drop 0/3
- Snow White 1/2
- Cheiro Roxa 1/3
- Pimenta de Neyde 1/2
- CGN 22163 Long 2/3
- CAP 691 "Red Fire" (Wildsorte) 0/3
- PI 260504 (Wildsorte) 0/3
- Aribibbi Gusano 0/3
- NuMex Suave 2/3
- PI 257176 3/3
- Chocolate Fatalii (Quelle: Fatallii.net) 3/3
- CGN 21500 überwintert

C. baccatum
- CAP 1477 " Kaleidoskop" 0/3
- El Oro de Ecuador 1/3
- Brazilian Starfish 2/2
- Blondie 1/2

C. annuum
- Jalapeno 0/3
- Venus von Willendorf 0/2
- Joe's Long Cayenne 0/4
- Sweet Chocolate 0/4
- CAP 79 0/3
- Jamaican Red Hot überwintert
Die fünf Pflanzen der letzgenannten Sorte haben mir allein bei der Herbsternte letztes Jahr 2,5 - 3 Kg Chilies eingebracht, deswegen werde ich sie überwintern.
Bilder der Pflanzen und der Ernte werde ich in den nächsten Tagen hier posten.

C. pubescens u. ä.
- Yellow Rocoto 0/3
- Mini Rocoto 0/3
- Rocopica ( C. pubescens x C. cardenasii) 0/4
- Ecuadorian Red Hot überwintert (1 Pflanze)

Wildsorten und verschiedenes
- C. lanceolatum 0/4
- C. praeterimissum 0/2
- C. chacoense überwintert
- C. rhomboideum überwintert
- CAP 539 (C. annum var. glabriusculum) überwintert
- Chiltepin (C. annum var. glabriusculum) überwintert
- CAP 204 (C. frutescens) 0/2
- C. frutescens x C. eximium (Quelle: Fatalii) 0/3
Ich habe zwar so meine Zweifel, ob es sich bei der letzen Sorte tatsächlich um eine Kreuzung aus C. frutescens und C. exiumium handelt, aber ich lasse mich überraschen.

Die restlichen, bisher noch nicht gesäten Sorten, werden gesät, sobald die fehlenden Samen vom IPK eintreffen.

Das soll es vorerst gewesen sein von meiner Chili-Saison 2012. Anbei mal noch ein Bild vom Einweichen der Samen in Kaliumnitratlösung. :)
Aussaat_Flaeschchen.jpg


Viele Grüße und einen guten Start in die Saison,
Matze
 
Eine echt herausragende Liste!

Freue mich schon auf die Bilder der lanceolatum Pflanzen.:D

Ich wünsche dir eine erfolgreiche und natürlich auch ertragreiche Saison 2012!:clap:

Gruß Christian
 
Auf Deine Kreuzung bin ich schon gespannt. Anscheinend sind ja Kreuzungen von baccatum mit anderen Arten nicht Keimfähig.
 
Hey, das sieht aber mal professionell aus mit den Fläschchen! Hoffentlich geht es so weiter. :D
 
Ich wünsche dir auch alles gute für deine 2012-er Saison. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Hast viele interessante Sorten mit dabei! Freu mich schon auf mehr Bilder!
Alles Gute für die neue Saison! :)
 
Auch von mir einen guten Start in die 2012er Saison.

bin gespannt, was aus deinen Hybriden wird.

Grüße
Peter
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure netten Worte, ich wünsche euch allen ebenfalls eine gute und ertragreiche Saison 2012. :)

Naglfar schrieb:
Auf Deine Kreuzung bin ich schon gespannt. Anscheinend sind ja Kreuzungen von baccatum mit anderen Arten nicht Keimfähig.
Das dachte ich auch zunächst, nachdem ich dann aber einiges zum Thema im Internet gelesen habe, wollte ich es einfach mal ausprobieren.
Auf manchen Seiten heißt es, dass die Pflanzen bei einer solchen Kreuzung keine Samen ansetzen oder die Samen unfruchtbar sind.
Andere schreiben, dass lediglich die Samen, die die Pflanzen der F1 Generation produzieren unfruchtbar sind.

Laut dieser Seite scheint das zumindest nicht immer der Wahrheit zu entsprechen, denn hier ist offenbar eine Kreuzung aus C. annuum und C. baccatum gelungen.
Wildchili.Eu C. annuum x C. baccatum
Ich lass mich überraschen, ich hoffe jedoch sehr darauf, dass die Samen keimen.


Wie bereits weiter oben erwähnt, möchte ich euch nun einige Bilder von den letzjährigen Jamaican Red Hot Pflanzen zeigen, dann werden vermutlich viele von euch nachvollziehen können, warum ich diese Pflanzen überwintere.

So sah das Beet Ende September aus. Zunächst sieht es nicht nach vielen Früchten aus,..
Chili_ueberwinterung2.jpg



..wenn man jedoch einen Blick unter die Blätter wirft, wird man positiv überrascht.
Chili_ueberwinterung.jpg

Chili_ErnteBeet2.jpg


Auf dem ersten Bild ist hinten rechts auch eine Pflanze der Sorte CAP 1546 zu erkennen. Auch diese Pflanze fühlte sich im Beet offenbar wohl. Diese sehr schöne Ziersorte war eine meiner schnellwüchsigsten und robustesten Pflanzen und ich kann sie jedem empfehlen, der ein wenig Farbe in seine Chili-Sammlung bringen will.
Chili_ueberwinterung-2.jpg

Chili_ueberwinterung2-2.jpg



Beim der zweiten Ernte der oben gezeigten Jamaican Red Hot Pflanzen konnte ich einen Ertrag von 2,5 - 3 Kg einfahren. Der Erntezeitpunkt war mitte Oktober, leider waren zu diesem Zeitpunkt viele Früchte noch nicht reif.
Chili_Ernte.jpg



Auch einige Früchte von CAP 1546 wurden geerntet.
Chili_ErnteBeet.jpg



Nach der Ernte wurden die Pflanzen ausgegraben und in Töpfe verfrachtet.
Chili_ErnteBeet-2.jpg

Chili_CAP1546.jpg



Anschließend wurden die Pflanzen kräftig zurückgeschnitten, damit sie Platz in der Wohnung haben und um die Pflanze nach dem Verlust von viel Wurzelmasse nicht zu überfordern.
Chili_ErnteBeet-3.jpg

Chili_CAP%201546.jpg



Über den Sommer hatten die Pflanzen richtige kleine Stämme ausgebildet.
Chili_ErnteBeet-4.jpg



Wo gehobelt wird, fallen Späne..
Chili_ErnteBeet-5.jpg


Diesen kleinen Nachtrag zur letzjährigen Saison wollte ich noch liefern, da mein Thread letztes Jahr wegen Zeitmangel leider im Sande verlaufen ist.

Grüße,
Mathis
 
Mein lieber Scholli!!!!! Das nenn ich mal ein Bäumchen!! Die sehen ja echt klasse aus, die hätt ich auch überwintert, oder verbonsait :D
 
Alter Falter, das kann sich aber mal sehen lassen! :eek:
Das ist halt der Vorteil ein einem Beet...da können sich die Wurzeln entfalten wie sie wollen und dementsprechend sieht auch die Pflanze aus!
Dann hoffen wir mal, dass es dieses Jahr wieder so wird! :thumbup:
 
@heegil: Die Jamaican Red Hot kann durchaus überzeugen. Schon beachtlich, was Du da geerntet hast.
Ich habe mich auch etwas schlau gemacht bzüglich Kreuzungen mit baccatum.
Anscheinend sind die Samen nicht keimfähig, wenn die Mutterpflanze eine baccatum ist. Andersrum soll es eher funktionieren. Also, z.B. Mutter chinense und Vater baccatum.
Wie war es denn bei Dir? In diese Richtung werde ich auch mal Versuche machen. Hab ja hier einen Lemon Drop Bonchi und paar Chinensen...Blüten sind auch vorhanden..mal schauen.
 
:eek::w00t: Heiliger Strohsack !!!! :w00t::eek:

Alter Schwede das sind ja schon Baumstämme meine sind vielleicht die hälfte
 
Sieht super aus :)
Und habe auch ein oder zwei Fragen dazu.

Sind die Chili einfach wild im Garten eingesetzt oder stehen die Regen geschützt?
Solche Baumstämme habe ich noch nie gesehen :)
Die wurden überwintert oder?
 
Was kann man da noch sagen ? Ich bin beeindruckt. Die Gläschen sind fazermäßig ebenfalls beeindruckend.
 
Zurück
Oben Unten