hero`s Sorten für 2013

Dein GWH ist ja schon ordentlich zugewuchert :W00t:
Und Früchte hast du auch schon dran :thumbup:
Aber die Tomaten schlagen alles - einfach extrem wie gut die bei dir gedeihen!!
 
Also wenn du von den Tomaten was loswerden willst, bei mir im GWH ist noch Platz. ;) Ansonsten sieht es wiedermal sehr gut aus!

Grüße, Marc
 
Sieht wie immer alles perfekt aus. Denen gefällt es im schönen warmen GWH richtig gut und die Tomaten sind ja der Oberhammer. Das sind ja schon richtige Monsterpflanzen.

Bald platzt das GWH bestimmt.

Grüße Peter
 
Ja, von daher wird es endlich Zeit das die Rocotos und Tommys ausquartiert werden.
Nächsten Montag soll es da hier nochmal bisschen frischer werden bei Starkregen,
doch danach sieht es ganz gut aus und sie dürfen dann endlich ins Freie.
Die Tommys werde ich heuer mal net ausgeizen, denn es sind ja so kleine Partytomaten.
Habe mir sagen lassen, das dies nur bei größeren Tomatensorten nötig ist.
Mal sehen, ob sich das heuer dann auch stückzahlmäßig auszahlt. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Sieht ja einfach nur super aus bei dir :thumbup:
So ein Ölradiator habe ich ja auch noch im Keller stehen. Hatte auch schon überlegt den in´s GWH zu stellen. Allerdings schreckt mich der Verbrauch ein wenig ab.
Kannst du den Verbrauch nachvollziehen und weißt ungefähr wie der im Schnitt liegt?

Ah ja ... und welche Topfgröße bevorzugst für die Rocotos?

Ich schwanke zwischen 25-35 Liter .. wobei in der Hinsicht wohl "mehr" die bessere Option ist, denke ich mal. :)
 
Sauber Jens, es sieht bei Dir ja wieder prächtig aus. :thumbup:

Dein GWH bricht ja aus allen Nähten. :w00t:

Ich traue mich noch nicht meine Tomaten Scharr raus zu setzen, beobachte aber eine Mini Kumato die ich beim Treffen bekommen habe, und auf einer tieferen Terrasse 3 Polnische alle sehen bisher gut aus.
Der Chinensen Truppe vom Treffen geht es gut stelle sie aber lieber abens zum Gruppenkuscheln zusammen an die Hauswand.
Wenn heute der Wind sich etwas gelegt hat werde ich mit den Rocotos beginnen, sieht ja so aus das es hier ab morgen wieder gutes Wetter werden soll.
Ich traue mich noch nicht sie in die Endtöpfe zu setzen werde erstmal Zwischtöpfe nehmen so das falls die Schafskälte zuschlägt sie flott in warme bringen kann. :)

Gruß Jörg
 
Chili Olli schrieb:
Sieht ja einfach nur super aus bei dir :thumbup:
So ein Ölradiator habe ich ja auch noch im Keller stehen.
Hatte auch schon überlegt den in´s GWH zu stellen.
Allerdings schreckt mich der Verbrauch ein wenig ab.
Kannst du den Verbrauch nachvollziehen und weißt ungefähr wie der im Schnitt liegt?

Ah ja ... und welche Topfgröße bevorzugst für die Rocotos?

Ich schwanke zwischen 25-35 Liter .. wobei in der Hinsicht wohl "mehr" die bessere Option ist, denke ich mal. :)

Olli, ich habe heute mal durch gerechnet und in einem Monat habe ich
durchschnittlich 1,2 KWh täglich verbraucht.
Ist kein großer Kostenfaktor, da das Thermostat erst unter 10-12°C an geht.

Die Topfgröße bei den Rocotos ist da bei dir schon recht ordentlich.
Meine stehen da nur in 15l-Pötte, diese werden dann allerdings im
Sommer jeden Tag, ein bis zwei mal gegossen. ;)
Mfg, Jens. :)
 
wo machst du die chilis im winter hin,bei dir wird es doch schon sehr früh wieder kalt.
ich habe aus dem grund nicht so große töpfe genommen,nur 2-8l das muss reichen.
 
Die Pflanzen stehen bei mir bis zum vollständigen abreifen weiterhin im beheizten GWH.
Das zieht sich dann durchaus schon mal bis ende November hin, kommt ganz drauf
an wie die Rocotos während des Jahres ansetzen.
Durch den Ölradi kann ich somit die Saison um einiges verlängern.
Allerdings braucht der dann bei Frostgefahr nachts auch einiges.
Sobald tagsüber aber die Sonne etwas raus kommt, heizt sich das GWH ruck zuck schön auf.
Hier im Gebirge lohnen sich Outdoor wirklich nur die Rocotos.
Alles andere würde nur vor sich hin tümpeln. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Auf alle Fälle. :D
Rocotos benötigen eine Nachtabsenkung der Temp., um erfolgreich Blüten und danach Früchte an zu setzen.
Im GWH geht das zwar auch, doch dort schießen sie meistens nur ins Kraut.
Außerdem brauchen sie regelmäßig Wasser und Dünger.
Kommt etwas davon zu kurz, rächen sie sich mit Blüten- bzw. Fruchtabwurf.
Sind halt schon ganz schöne Zicken, unsere geliebten Rocotos. ;)
Mfg, Jens. :)
 
hero schrieb:
Auf alle Fälle. :D
Rocotos benötigen eine Nachtabsenkung der Temp., um erfolgreich Blüten und danach Früchte an zu setzen.
Im GWH geht das zwar auch, doch dort schießen sie meistens nur ins Kraut.

Deshalb habe ich mich noch nicht getraut Rocotos aufm Balkon anzusetzen. Würde das evt. doch gehen?
 
Aber natürlich doch, denn meine stehen derzeit auch noch im GWH. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Zurück
Oben Unten