Hilfe für Anbauneulinge 2016 - Tageslichtanbau

Es steht aber immer noch die Frage im Raum, kann das abhimmeln der Keimlinge mit der gedüngten Erde zusammenhängen, oder ist es doch eher etwas anderes?
Keine Ahnung, da die Werte irgendwie nicht so recht zusammen passen. Die meisten Blumenerden sind aber nicht so stark vorgedüngt, dass deshalb die Pflanzen kaputt gehen.
 
Die meisten Blumenerden sind aber nicht so stark vorgedüngt, dass deshalb die Pflanzen kaputt gehen.
Das sehe ich auch so. Leider kann man zu den vergammelten Keimlinge auf den Bildchen in der Größe nicht viel sagen.
Ich habe die Überlebenden heute in einer kleinen Rettungsaktion in Anzuchterde umgetopft.
Dann aber eher nach dem Motto, Sicher ist sicher. Schreibst ja selber, dass sie eigentlich Ok sind.
Mit der Anzuchtserde muss man dann aber früher anfangen schwach zu düngen. Hat ja meist kaum Nährstoffe drinnen. Etwas mysteriös diese Geschichte und leider bis jetzt mit einem ungelösten Prob, was etwas unbefriedigend ist.
 
Meine einzige Korean Hot hat die Umtopfungsaktion nicht überlebt. Hätte wahrscheinlich doch noch eine Woche warten sollen.

Sind nun also "nur" noch 14 Pflanzen übrig für diese Saison. Bin gespannt wie sich diese weiter entwickelt. Das relativ schnelle Umtopfen ohne Umwege in 3,5 Liter Töpfe scheint den Pflanzen jedenfalls gut zu tun. Vielleicht liegt es aber auch daran, weil ich dieses Jahr erstmals Perlite benutze und die Erde nicht ganz so verdichtet ist wie die Jahre zuvor.

Bleibe aber dabei, weil ich gerade massiv den Unterschied sehe. Nächstes Jahr sollen alle Samen bis zum 22.01. gekeimt sein und schon die ersten Tage in Anzuchterde verbracht haben. Umtopfen in 3,5 Liter Töpfe soll dann bis spätestens Mitte Februar erledigt sein.
 
Dann aber eher nach dem Motto, Sicher ist sicher. Schreibst ja selber, dass sie eigentlich Ok sind.
Mit der Anzuchtserde muss man dann aber früher anfangen schwach zu düngen. Hat ja meist kaum Nährstoffe drinnen. Etwas mysteriös diese Geschichte und leider bis jetzt mit einem ungelösten Prob, was etwas unbefriedigend ist.

Eben, möchte ja möglichst viel dazu lernen.

Trauermücken schließe ich aber mittlerweile eigentlich aus, habe in den vergangenen paar Tagen vielleicht eine Mücke gesehen, das war's aber auch.

Was ich noch hinzufügen möchte:

Bei allen Pflänzchen (34) waren die folgenden recht gut entwickelt (dennoch, dem Zeitraum nicht entsprechend): 2 Purple Jalapeno, 2 Jalapeno Kenia, 2 Jalapeno TAM, 1 Anaheim

Was leider auch nicht allzuviel aussagt, da dass die Hauptsorten sind, die ich angebaut habe. Hinzu kommen noch Piment d'Espelette, Gipsi, Garden Salsa Red, Garden Salsa Yellow
 
Zuletzt bearbeitet:
Die werden sich bestimmt wieder erholen.
Vielleicht liegt es aber auch daran, weil ich dieses Jahr erstmals Perlite benutze und die Erde nicht ganz so verdichtet ist wie die Jahre zuvor.
Ich bin auch Fan von Perliten und Vermiculiten als Beimischung in der Erde. Leichtere Erden speichern dann mehr Wasser, schwerere Erden verdichten nicht mehr so und wenn man eher zu viel gießt ist das weniger schlimm.
 
...dennoch, dem Zeitraum nicht entsprechend...
Na ja, dieser Eindruck kann auch dadurch kommen, dass man im Forum zu viel vergleicht und man dann den Eindruck bekommt, bei den anderen sind die Pflanzen gut in Schuss, gehen gut ab, nur die Eigenen wollen nicht so richtig :cautious:
 
...Korean Hot hat die Umtopfungsaktion nicht überlebt. Hätte wahrscheinlich doch noch eine Woche warten sollen.
Ich meine, dass es nicht an einem zu frühen pikieren liegt. Ich pikiere eigentlich immer recht früh. Oft ist das erste echte Blattpaar gerade so zu erkennen. Manchmal mehr, manchmal weniger. Verluste dadurch? Ich kann mich nicht erinnern, dass mir in den letzten Jahren ein einziger Keimling eingegangen wäre. Heuer habe ich z-B. 56 Keimlinge pikiert und kein einziger ist mir eingegangen. Noch nicht mal einer hat geschlappt. Allerdings muss ich zugeben, ich würde mich nicht getrauen, die Kleinen in 3,5 Ltr zu versenken.
 
Ich habe auch welche direkt nach der Keimung pikiert. Das macht denen nichts aus wenn man sie nicht beschädigt.
 
Meine ersten Chilis beginnen almählich an zu blühen. Ich möchte aber, dass sie noch ein gutes stück wachsen und nicht all Ihre Energie in die Früchte stecken. Welche Sorten wachsen denn trotz Fruchtbildung ohne Probleme weiter und bei welchen sollte ich vllt die ersten Blüten entfernen? Es handelt sich um Annuums, welche ich am 26.1 gesät habe. Die ersten Baccatums lassen so wie es aussieht aber auch nicht mehr lange auf sich warten.
Und wie würdet ihr es mit Chinensen oder Rocotos anstellen?
Viele Grüße
 
Meine Annuums wurden nur ein paar Tage später versenkt. Erstens blühen sie noch nicht und wenn, würde ich bei den doch noch sehr Kleinen alle Knospen entfernen. Bei den Baccatums und den Chinense würde ich vermuten, die werfen vorerst alles von alleine ab und bei den Rocotos brauchst dir auch keine Gedanken machen, die regeln das auch von alleine.
 
Moin moin.

Habe gestern meine Jünglinge in kleine Töpfe mit Erde gesteckt. Vorher die Quelltabletten von den Netzen befreit und so dann eingesetzt. Erde besteht zu 50 % aus Blumenerde und 50 % Kokohum. Kann ich die Jünglinge (nur Keimblätter) schon raus an die Sonne stellen? Umgebung ist Windgeschützt und hinter Glas. Somit sind höhere Temperaturen garantiert.

Beste Grüße
 
Ja, kannst du machen, solltest sie aber beobachten, denn die Wurzeln könnten noch nicht gut genug ausgebildet sein. Die Pflanzen können dann irgendwann schlaff werden weil die Wurzeln nicht genug Wasser nachfördern. Sie erholen sich aber recht schnell davon falls es auftritt und man sie nicht ganz vertrocknen lässt.
 
Wie sieht es dann mit dem Düngen aus? Zwei Wochen nach dem eintopfen warten? Hakaphos Grün oder Tomatendünger (beides vorhanden)? Würde gerne meinen Tomatendünger verbrauchen... Zugabe des Düngers nach Hersteller?
 
Ja, ich würde 2 Wochen warten. Den Tomatendünger kannst du bestimmt auch noch später los werden. Der Hakaphos Grün ist nur etwas für die Anzucht. Daher würde ich den erstmal nehmen.
 
Hallo.

Ich habe bei einigen meiner Jünglinge festgestellt, dass die Keimblätter etwas vertrocknet wirken bzw. die Blattspitzen braun und vertrocknet sind. Manchmal das Blattpaar, manchmal nur eines von dem paar. Jedoch ist bei einigen auch schon das erste richtige Blattpaar bei genauerem hinsehen zu erkennen. Werden es diese Chilis schaffen?
 
Zurück
Oben Unten