Hilfe für Anbauneulinge 2016 - Tageslichtanbau

Ups, Sorgenkinder ist wohl der richtige Ausdruck. Wo stehen denn die Kleinen, sind sie abgedeckt, wie feucht ist das Substrat, hast schon gedüngt, usw.
 
Sie stehen nicht in direkter Sonne (höchstens bei Sonnenaufgang). Substrat ist feucht. Wurden erste vor Kurzem umgetopft. Erste Düngung soll am Donnerstag stattfinden. Sie sind nicht abgedeckt.
 
Wann hast Du denn umgetopft? Es sollte zwar nicht vorkommen, aber es ist möglich, dass Keimlinge nach dem pikieren etwas schlaffen. Das sollte sich aber nach eins, zwei Tagen gelegt haben. Bei dem hinten rechts schaut es nicht gut aus. Da könntest noch etwas Erde auffüllen, damit der Kleine etwas stabiler steht. Jetzt würde ich die Keimlinge vorerst nicht mehr wässern und düngen schon gar nicht. Klar, austrocknen sollten sie auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: mph
Ich habe sie vor knapp 2 Wochen umgetopft (17.03). Sie alle standen über Ostern etwas trocken. Habe sie dann gestern Abend dann noch mal zart gegossen. Sie werden generell bei mir nur wenig gegossen. Manchmal überlege ich aber auch es ein wenig auszureizen. Die hinten rechts hat es auch nicht mehr gepackt. Vorne links hat auch kapituliert.
 
Ah, das Bild ist damit wohl schon etwas älter. Dass die hinten abgehimmelt ist, kann ich nachvollziehen, aber vorne die, hmm. Klar, wenn Du sie eintrocknen lässt, muss man sich nicht wunder. Diese "Trockenheit" könnte auch die Schäden an den Keimblätter erklären.
 
Ne. Damals habe ich sie nicht vertrocknen lassen. Sobald eine schlaff wurde, habe ich sie gegossen. Soweit habe ich dann auch schon gedacht. Wie gesagt. Das Substrat war immer feucht. Aber nicht komplett nass oder gar trocken.
 
Es muss erstmal die Bildung eines Sonnenschutzes angeregt werden. Erst dann kann man sie nach und nach länger raus stellen ohne Sonnenbrand zu riskieren.

Wie lange soll denn diese Eingewöhnungsphase idealerweise dauern bzw. nach wie oft rausstellen dürfen die länger raus? Meine Großen durften mittlerweile schon ein paar mal draußen spielen, bei der Rocotillo und 1-2 annuums gabs beim ersten Mal gleich nach 10 Minuten schon einen kleinen Sonnenbrand :facepalm: - natürlich bin ich jetzt ein bißchen übervorsichtig. :cautious:Ich habe am Balkon schöne Nachmittagssonne :happy:
 
Wenn die ein paar Mal draußen waren kannst du die Zeitdauer steigern und es auch mit einer Stunde probieren. Was auch geht: Ein Schattiernetz verwenden und sie gleich länger draußen lassen.
 
Oder anfangs kurz in die Sonne und dann länger in den Schatten. Dabei dann Tag für Tag die Sonnenzeit langsam aber sicher steigern.
 
Also hier noch ein Bild von meinen Sorgenkindern:

full

Könnten da auch Trauermücken im Spiel sein?
 
Also ich habe eine geringe Menge an Trauermücken. Es war vor der Chili-Anzucht aber schlimmer. Nachdem ich Mittel wie Chemie und Gelbsticker eingesetzt habe, ist es bei einem überschaubaren Haufen geblieben. Und wenn ich mal eine sehe gibt es gleich einen Doppel High-Five. Also in dem Bereich eigentlich alles unter Kontrolle.

Bei den entsorgten Chilis habe ich aber festegesellt, dass diese nur aus dem Samenkorn gewachsen sind und keinerlei Wurzelbildung aufwiesen.
 
Die Fressen einem die Wurzeln , schneller weg wie man gucken :jawdrop: kann die haben mir persönlich schon Chilis , Kohlrabi und Tomaten kaputt gefressen:blackeye:.

jetzt alles was Erde ist für 5 Minuten in die Mikrowelle:punch:.
 
Also das es keine Trauermücken sind, da bin ich mir ziemlich sicher. Sonst hätten meine Maracuja´s und Clementinen (zweiteres gleichzeitig mit den Chilis ausgesät) sich ebenfalls verabschiedet bzw. meine fortgeschrittenen Zitronenbäumchen hätten ebenfalls etwas abbekommen. Zumal in dessen Erde im Winter eine ganze Kolonie von Larven und Trauermücken aufzufinden war (Pinzette und sehr helles Licht).
 
Zurück
Oben Unten