HotGrowings Winter-Indoor/14-ner Saison

Auch wenn du dich mit Elektrik auskennst , was natürlich von Vorteil ist , passe eher mal auf die Luftfeuchtigkeit in den Kartons auf . Nicht das die dir durchweichen und zusammen klappen ;)
 
@Kaufi:
Ja, wird gemacht Chef :D
Aber das ist wirklich nicht so klapprig, wie das aussehen mag. Ich könnte mich auf die Teile sogar Draufsetzen! Außerdem ist da ja genug Belüftung, Klebebandverstärkung und die LSR drückt das Teil extremst auseinender. Bevor ich sowas in den Gebrauch nehme, mache ich auch gewisse "Stresstests" ;)
 
So, traurige Nachrichten:

Nach mehr als 2 Monaten Ruhe melde ich mich mal wieder mit traurigen Nachrichten:
Die Sache ist einfach nicht gut gelaufen und somit durch Hand anlegen meiner Mutter beendet worden. Die Pflänzchen sind nicht gut gewachsen, was irgendwie am Ende auf das Setup zurückzuführen war, da pro Box nur eine LSR benutzt wurde. Außerdem hatte (habe) ich arge Probleme mit Trauermücken in meiner neu gekaufeten NeudoHum Erde. Irgendwann möchte man dann halt auch nicht, dass einem nachts kleine Fliegen in die Nase krabbeln (kein Witz, ist passiert)!!!
Demnächst möchte ich aber mal eine Chili im Tischtennisball/einer RedBull Dose anfangen.

Schade...
 
Was meinst du denn mit nicht gut gewachsen? Vielleicht hätte etwas mehr Licht ausgereicht. Und gegen die Trauermücken kann man ja etwas tun, z. B. weniger gießen und Gelbtafeln aufstellen.
Probier doch vielleicht lieber erst nochmal ganz "normal" anzubauen, bevor du es im Tischtennisball versuchst, denn ich denke nicht, dass dies einfacher ist. :)
 
Im Winter und Indoor ist nicht der leichteste Start...
Ich glaub die besten Erfolge kann man am Anfangs erzielen wenn man im Januar- Februar Anfängt und so den (fast) natürlichen Zyklos hat.
Das nötige Zubehör hast du ja, fehlt nur noch etwas der Grünedaumen
 
Jaja, so wird's sein.
Ich habe mir bei Semillas aber für die neue Saison noch ein paar Samen bestellt:

Lemon Drop
Limon
Brazilian Starfish
Demon Red
HDV
Pequin
Biker Bills Jalapeno
 
extrem ärgerlich, dass alles für die funne war. :(

aber ich wünsch dir dann mal viel erfolg für die tageslichtsaison. die dinger einfach auf die fensterbank stellen ist auf jeden fall weniger stressig als mit irgendwelchen anzuchtboxen und regalen rumzuhantieren! ;)
 
@daxor:
Danke ;)
Hab jetzt aber noch 3 statt einer LSR über meiner Zucht stehen. Habe vor ein paar Tagen noch Samen unter die Erde gebracht. Muss mal schauen, ob man morgen schon wass sieht. Und dann ist ja bald auch die Bestellung von Semillas da.
Wird schon schiefgehen ;)
 
Bei mir gings ähnlich nur, dass ich statt Trauermücken Läuse hab die vereint mit dem Lausfrei ein paar eliminiert haben und bei ein paar die Erde nicht ganz in Ordnung war da ein paar einfach so kaputt gegangen sind. Und ja die zu lange Keimdauer bei mir.
Naja bin ich schon mal nicht allein :)
Viel Glück weiterhin.
 
Hatte letztes Jahr auch einen Totalausfall, weil mir die gesamte Anzuchtanlage zu Bruch gegangen war. Wenn Du jetzt ausgesät hast, bzw. bald noch welche dazusetzt, ist der Zeitpunkt denke ich sehr gut. Mit jetzt noch mehr Licht wird das bestimmt was.

Auch wenn manche das anders sehen: vielleicht mal die Anzuchterde vorher 30 Minuten bei 200 Grad im Backofen sterilisieren. Trauermücken sind in der Erde dann jedenfalls keine mehr (jedenfalls keine lebenden :D )
 
@Benno19:
Ja, aller Anfang ist schwer.
Aber man lernt ja bekanntlich aus Fehlern :)

@daxor: Danke! Das mit dem Unterkriegen hatte ich diesen Sommer schon mal, als meine kapitale Indoor-Cayenne alles fallen gelassen hat. Aber kommt halt vor...

@Espechilli: Hmm, Totalausfälle gehören, wohl oder übel, dazu. Ein kleiner Fehler in der Anzucht kann einem da schon alles ruinieren. Den Backofen möcht ich nicht mit einbeziehen. Das ist mir dann zu ekelig. Tote Mücken im Backofe, nein danke :D
Obwohl es warscheinlich eine ganz gute Methode ist...

So, aber nun zum eigentlichen Update:

Die Semillas-Rechnung hab ich gestern mal überwiesen. Müsste also heute / morgen unterwegs sein. Und ich habe noch Fotos im Gepäck:

hq22.jpg

Draufsicht auf die Anzuchtstation.

1zzj.jpg

Durchsicht auf Gewächshaus, LSRs und Reflektor.

9vvx.jpg

Detailansicht von Reflektor.
sxvm.jpg

Inhalt im Gewächshaus.

o0q6.jpg

Derzeitige Sorten mit Ergänzung von 2x Brazilian Starfish

Die LSRs sin übrigends 3 x 18W mit 6400K. Den Reflektor habe ich gebaut, indem ich Alufolie auf eine dünne Pappe geklebt habe und das Bauwerk zwischen Halter und Röhre geschoben habe. Da meine Röhren, im Gegensatz zu den von anderen Usern, nicht heiß werden, ist die Pappe vertretbar. Das Ganze arbeitet aber noch unter meinen wachsamen Augen. Und ein Rauchmelder liegt daneben.

So, das wars mal wieder von meiner Seite.

P.S.: Habe gerade mal beim Durchgucken der Speicherkarte die Bilder von meiner Schweden-Kanutour gefunden, die ich letzten Sommer gemacht habe. Ist eine schöne Makrofotografie dabei.

9j0r.jpg


q9mb.jpg


P.P.S.: Hier sind noch Bilder von meiner Cayenne, 2 Wochen bevor sie starb.
Habe trotzdem noch viel geerntet.

8fkv.jpg


4l0s.jpg


wnyx.jpg


95ep.jpg


zdv8.jpg


9u11.jpg


5my2.jpg
 
kleiner Tipp zu deinem Selfmade-Reflektor: du hast da, wenn ich das richtig sehe, Alofulie benutzt.

Besser als nichts, aber deutlich besser als das Funktioniert S/W-Folie (evtl. mal in der Gärtnerei fragen oder so) oder einer Rettungsdecke aus einem ausgedienten Verbandskasten aus dem Auto. Kannst ja mal in euer Auto/eure Autos schauen und prüfen, ob da evtl. ein Kasten abgelaufen ist (kann bei ner TÜV-Prüfung beanstanded werden). Die Decke eignet sich ganz gut für sowas.

Viele (wie z.B. meine Mutter) fahren mit Kästen rum, die seit Jahren abgelaufen sind. Für 5-7 EUR bekommt man teilweise schon nen neuen.
 
Zurück
Oben Unten