Hydroversuchsaufbau - Anfänger

Habbinator

Nulla Habbi sine asperitas
Beiträge
381
Hallo ihrs,

ich wollte nächste Saison (meine erste richtige dann) mal etwas anderes versuchen.

Ich lese viel von diesen Hydrokultur/Hydroponic-Varianten. So ganz ohne Erde mit Blähton und einer geringeren Gefahr der Überwässerung. Habe mir gedacht und mich gefragt, ob ein solcher Aufbau funktionieren würde:

aufbau.png


Man nehme also eine große "Box", fülle sie mit Wasser und Nährlösung und stelle in diese Box diese Hydrokulturtöpfe rein, gefüllt mit Blähton.
Wasserstand kann man je nach Box per "Blick" oder auch Wasserstandsmesser prüfen.

Das ganze soll ohne Pumpe funktionieren, eher soll der wasserspiegel quasi das Grundwasser simulieren und die Chilis Wurzeln ausbilden, die bis nach unten reichen(Wasserwurzeln?). Würde das funktionieren?
 
Ich bin zwar kein Hydro Profi, aber ich denke es kann schon funktionieren.
Die Wurzeln müssen nur trotz des Wassers genug Sauerstoff bekommen.

Ob das ohne umwälzen des Wassers funktioniert, weiß ich nicht.

Außerdem musst du bei so einer Anordnung immer darauf achten, dass der EC und PH der Nährlösung stabil bleibt.

Aber es wird bestimmt bald ein Hydro Pro antworten, der das entgültig für dich abklären kann :)
 
Ich vermute mal das die Wurzeln dann faulen werden wenn die unten bis zur Wassersäule wachsen.

Das in professionellen hydro Systemen das Wasser mit Pumpen umgewälzt wird macht man ja nicht deshalb weil es cool aussieht. Eher damit sich Pize und Bakterien nicht festsetzen und Kolonien bilden.

Ist nur eine Vermutung, ich selber habe mit hydro nie in der Praxis zu tun gehabt.
 
So hatte ich das auch schin gemacht. Solche passive Hydrokultur funktioniert.
Im Gegensatz zu einer aktiven arbeitet man mit sehr wenig Nährlösung, die man öfters auffüllen muss. Ein Deckel ist nicht notwendig die Nährlösung wird durch den Blähton geschützt. Ausser wie bei deiner Zeichnung wenn die NL offen steht.
Auch wenn die Wurzeln in die NL wachsen, gammeln sie nicht weg. Nur unter Wasser gibt es keine Haarwurzeln.
 
Klingt doch gut ;) ich verspreche mir ja theoretisch mehr Sicherheit beim gießen davon...

Ich weiß derzeit nie, ob ich richtig wässere und dachte, ich versuchs dann mal anders

Edith:

V.l.n.r .
Choco-habbi, Habbi Orange, Bhut Jolokia(alle Dehner, Schande über mich) Habbi Orange
imag0121kgy80.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liegt das Problem an dem 5w pümpchen? Passive hydro ist recht schwer (aber mindestens nervig).
Mit der kleinen Pumpe ist die Chance und der Ertrag deutlich höher.
 
Wollte es eigentlich techniklos halten. Ertrag klingt gut, erstmal sollte ich in Erde die Pflanze soweit kriegen, dass sie die Blüten behält.
 
Zurück
Oben Unten