Danke. Ich freu mich, wenn's Euch interessiert
Am Sonnabend wurde die Keimphase beendet und so sieht das Ergebnis aus:
- Quote: 26/37 (70,3%)
- Dauer: ø 22,7 Tage
- alle Sorten haben gekeimt:
- P360..............................................(13/14)
- CGN 21500....................................(22/42)
- Goronong.......................................(24/31)
- Joe's Long......................................(15/29)
- Chile Negro (CAP 1004)...............(17<x<25/45)(20/30)
- Gorria.............................................(33/45)(22/24)
- Ramiro............................................(9/45)
- Fordhook (CAP 2)..........................(28/33)(18/30)
- Weiße Krimpaprika (CAP 159).....(45/45)(23)
- CAP 1546.......................................(17<x<25/35)(25/28)
- Langer Gelber Cayenne (CAP 4)...(45/45)(27/28) - nachgetragen
- 7pot Jonah Strain...........................(12<x<20/40) - nachgetragen
- Limon..............................................(8/40) - nachgetragen
- Ají de gorrita (CAP 758)...............(19/19) - nachgetragen
Die letzten beiden Keimlinge tun sich etwas schwer. Die (zweite) CAP 4 scheint überhaupt keine Keimblätter zu haben und die (vierte) CAP 1546 nur eins. Mal sehen ob aus denen was wird, aber sie sind ja zum Glück nicht die Einzigen ihrer Art - wozu hat man Sicherheitspflanzen
Ansonsten schlage ich mich gerade mit Trauermücken herum und versuche den kombinierten Einsatz von Gelbtafeln und Neudorff Stechmückenfrei. Blattläuse sind überraschenderweise und zum Glück noch nicht aufgetaucht.
Was mich aktuell noch beschäftigt ist die Düngerplanung für dieses Jahr. Für den Anfang muss es natürlich stickstofflastig sein und mit BioBizz Fishmix (6-2-4) und einem Rest Brennnesseljauche (angeblich ca. 4-1-1) vom letzten Jahr bin ich dabei ganz gut versorgt.
Schwer tue ich mich noch mit dem Dünger für Blüh- und Fruchtphase. Dabei soll es eher phosphor- und kaliumbetont zugehen. Im Stadtteilgarten steht der ökologische Anbau im Vordergrund. Die Meisten legen dort Wert auf rein biologische Verhältnisse und keine mineralischen Dünger. Manche düngen gar nicht - nicht mal Tomaten.
Ich selbst stehe der biologischen Variante durchaus offen gegenüber und solange mich eine Flasche Dünger für die Saison nicht mehr als €20 kostet, ist der Aufwand vertretbar.
Das Problem ist aber erstmal einen geeigneten Dünger zu finden. Ich hatte voriges Jahr noch den Rest einer Flasche Algoflash (auch wenn der noch teilweise mineralisch war) mit den Werten 4-6-8. Der wegen der Wasserhärte empfohlene Hakaphos rot hat die Werte 8-12-24. Das angestrebte NPK-Verhältnis liegt also bei ungefähr 1:1,5:2..3
Gefunden habe ich bis jetzt den
Vielleicht nehme ich auch einfach Beinwellsud und Asche, wobei ich da natürlich die Werte wieder nicht kenne.
Andererseits - muss ich die Werte so genau kennen ... ? Solange es den Pflanzen gut geht und sie Früchte produzieren ist doch Alles gut - auch wenn die Ernte 3 Früchte unter dem theoretischen Maximum liegt