IlmJoe 2014: Dieses Jahr wird Alles besser :)

Danke Euch, das ist nett

Ich hatte's mir ehrlich gesagt schlimmer vorgestellt. Die Schmerzen halten sich echt in Grenzen und morgen werd ich höchstwahrscheinlich entlassen. Die Bewegungsfreiheit ist halt etwas eingeschränkt - das wird eben etwas dauern.

Zur Chiliernte will ich dann wieder Liegestütze machen
 
Aua....:crying:

Auch von mir gute Genesung. Hoffentlich heilt alles schnell und Problemlos ab.

Gruß Christian
 
Oh weh - wie sagt man doch? Treib Sport, oder bleib gesund... :blink:

Na, ich bin mir aber ziemlich sicher, daß Du schon lange vor der Chilliernte wieder Liegestütze pumpen kannst. ;)

Gute Besserung dann erst mal...
 
Danke Euch! Inzwischen bin ich wieder auf Arbeit und ein Physiotherapeut bearbeitet mich und gibt mir viele nützliche Tipps zum gesund werden.
Am Wochenende fand auch der Umzug aus zwei Wohnungen in eine statt. Da ich nicht viel tragen durfte bin ich den ganzen Tag Tranporter gefahren und hab Leute dirigiert
Es ist schon hilfreich, wenn einem 15 Leute beim Umzug helfen. Trotzdem hat es 11h gedauert.
Jetzt müssen noch die ganzen Kisten nach Feierabend ausgeräumt werden ...

Aber zu den Chilis:
Den Umzug haben alle gut überstanden. Die Rocotos werden richtig kräftig und können gar nicht genug Dünger bekommen. Stück für Stück keimt noch die eine oder andere. Die Zeiten sind zwar alles andere als akzeptabel (im Schnitt 22 Tage, siehe Startpost), aber bei den Bedingungen (am Anfang zu feucht und die meiste Zeit zu kühl) brauch ich mich nicht zu wundern und kann mit 62% schon fast zufrieden sein. Nächstes Jahr wird das definitiv optimaler gestaltet.
Inzwischen sind zumindest fast alle Sorten da, bis auf die "CAP 4 Langer Gelber Cayenne". Abbrechen möchte ich das Ganze noch nicht. Im Stadtteilgarten ist genug Platz und vielleicht keimt die CAP 4 ja doch noch.

Fotos gibt's bald wieder.
 
Mit Geduld und Nölen wird's Gestern kam ich nach Hause und eine CAP 4 hat gekeimt Heute morgen kam noch die letzte CAP 1546 dazu. Damit sind jetzt mehr als 2/3 gekeimt und von jeder Sorte mindestens eine. Mehr wollte ich doch gar nicht

Jetzt gibt's erstmal Fotos:

Die Rocotos wachsen und gedeihen
P360_003.jpg


Goronongs
Goronong_001.jpg


CGN 21500
CGN21500_001.jpg


Die "Abschreckungpflanzen" für den Stadteilgarten und eine Experimentierpflanze
Limon_001.jpg


Dummerweise etwas überbelichtet: die Chile Negro und die älteste CAP 1546
CAP1004_001.jpg


Die Ramiro
Ramiro_001.jpg



Soweit erstmal.
 
Glückwunsch! Sieht klasse aus!:w00t:

CGN21500 mein Albtraum! Jeder hat sie, bei jedem funzt es!:D

Bei mir sind aus 9 Samen von 3 versch. Quellen nix geworden!

Dat Miststück hat mich letztes Jahr schon genervt.:blush:

Ergebnis war das gleiche wie 2014!:angry:

Viel Erfolg beim Langfingfang! Möge er draus lernen!

Gruß Hans
 
Hensel69 schrieb:
CGN21500 mein Albtraum! Jeder hat sie, bei jedem funzt es!:D

Bei mir sind aus 9 Samen von 3 versch. Quellen nix geworden!

Das ist ja ärgerlich. (Meine hatte ich mir für die vorige Saison von Lumpn besorgt.)
Findet in Deiner Ecke evtl. noch ein Pflanzentausch statt? Vielleicht hat jemand eine für Dich übrig ...
 
Gut das Privat alles geklappt hat soweit. Sieht bisher super aus bei dir mit den Kleinen. :)
Bin mal auf deine weitere Doku gespannt.
 
Danke. Ich freu mich, wenn's Euch interessiert

Am Sonnabend wurde die Keimphase beendet und so sieht das Ergebnis aus:

  • Quote: 26/37 (70,3%)
  • Dauer: ø 22,7 Tage
  • alle Sorten haben gekeimt:
  • P360..............................................(13/14)
  • CGN 21500....................................(22/42)
  • Goronong.......................................(24/31)
  • Joe's Long......................................(15/29)
  • Chile Negro (CAP 1004)...............(17<x<25/45)(20/30)
  • Gorria.............................................(33/45)(22/24)
  • Ramiro............................................(9/45)
  • Fordhook (CAP 2)..........................(28/33)(18/30)
  • Weiße Krimpaprika (CAP 159).....(45/45)(23)
  • CAP 1546.......................................(17<x<25/35)(25/28)
  • Langer Gelber Cayenne (CAP 4)...(45/45)(27/28) - nachgetragen
  • 7pot Jonah Strain...........................(12<x<20/40) - nachgetragen
  • Limon..............................................(8/40) - nachgetragen
  • Ají de gorrita (CAP 758)...............(19/19) - nachgetragen


Die letzten beiden Keimlinge tun sich etwas schwer. Die (zweite) CAP 4 scheint überhaupt keine Keimblätter zu haben und die (vierte) CAP 1546 nur eins. Mal sehen ob aus denen was wird, aber sie sind ja zum Glück nicht die Einzigen ihrer Art - wozu hat man Sicherheitspflanzen

Ansonsten schlage ich mich gerade mit Trauermücken herum und versuche den kombinierten Einsatz von Gelbtafeln und Neudorff Stechmückenfrei. Blattläuse sind überraschenderweise und zum Glück noch nicht aufgetaucht.

Was mich aktuell noch beschäftigt ist die Düngerplanung für dieses Jahr. Für den Anfang muss es natürlich stickstofflastig sein und mit BioBizz Fishmix (6-2-4) und einem Rest Brennnesseljauche (angeblich ca. 4-1-1) vom letzten Jahr bin ich dabei ganz gut versorgt.
Schwer tue ich mich noch mit dem Dünger für Blüh- und Fruchtphase. Dabei soll es eher phosphor- und kaliumbetont zugehen. Im Stadtteilgarten steht der ökologische Anbau im Vordergrund. Die Meisten legen dort Wert auf rein biologische Verhältnisse und keine mineralischen Dünger. Manche düngen gar nicht - nicht mal Tomaten.
Ich selbst stehe der biologischen Variante durchaus offen gegenüber und solange mich eine Flasche Dünger für die Saison nicht mehr als €20 kostet, ist der Aufwand vertretbar.
Das Problem ist aber erstmal einen geeigneten Dünger zu finden. Ich hatte voriges Jahr noch den Rest einer Flasche Algoflash (auch wenn der noch teilweise mineralisch war) mit den Werten 4-6-8. Der wegen der Wasserhärte empfohlene Hakaphos rot hat die Werte 8-12-24. Das angestrebte NPK-Verhältnis liegt also bei ungefähr 1:1,5:2..3
Gefunden habe ich bis jetzt den

Vielleicht nehme ich auch einfach Beinwellsud und Asche, wobei ich da natürlich die Werte wieder nicht kenne.
Andererseits - muss ich die Werte so genau kennen ... ? Solange es den Pflanzen gut geht und sie Früchte produzieren ist doch Alles gut - auch wenn die Ernte 3 Früchte unter dem theoretischen Maximum liegt
 
Nachtrag: Natürlich interessiert es mich doch, ob so eine selbst angesetzte Suppe die richtigen Nährstoffe im richtigen Verhältnis enthält. Ich hab mir jetzt eine Firma in der Nähe gesucht, die chemische Analysen von solchem Zeug vornimmt und auch nicht zu teuer sein soll. Vielleicht machen die das für etwas öffentliche Aufmerksamkeit auch so.

Ansonsten hab ich gestern mal ein Gruppenfoto geschossen, dass ich Euch natürlich nicht vorenthalten will:

P360_004.jpg

Die beiden P360 und hinten links eine Ramiro.

Gruppenbild_001.jpg

Hinten stehen die Chinensen und vorn größtenteils Annuums.

Vom Wachstum könnte sie (alle bis auf die Rocotos) schon weiter sein, aber das liegt wohl auch an den 18-19°C die im Keller herrschen und meiner Trauermückenplage.
Die beiden P360 werden heute ans Fenster wandern, sobald ich die Verbreiterung für die 5cm-Fensterbretter gebaut habe.
 
5cm Fensterbretter?! Na Du bist aber auch gestraft...so ein scheiss :blink:

Ich kann hier zum Glück auf mehrere Meter direkt unter Glas im Wintergarten stellen...
kann mir gar nicht vorstellen wie das sonst gut gehen sollte.
 
Ja, das ist einer der wenigen Nachteile dieser Wohnung - ob es nun genau 5cm sind kann ich von hier aus natürlich nicht messen, aber für die Kräutertöpfe ist es schon zu eng. Außerdem ist auch der Abstand nach oben zum Glas zu groß.
Ich zeige das Machwerk dann mal wenn es fertig ist.
 
Zurück
Oben Unten