Info's über Gewächshäuser

Stimmt, es sind welche dabei hab ich übersehen. Dann brauch ich keine Mitbestellen. Trotzdem die Platten mit Silikon Abdichten ???
 
Auch die 6mm Platten sind flexibel. Das ändert mit dem rausdrücken nichts. Wie gesagt, Silikon, bei 4 und bei 6mm. Und ich bleibe dabei das die Stabilität ausschließlich von den Profilen bestimmt wird. Die Glasfederklammern die immer dabei sind verlegen sämtliche Platten mehr oder weniger lose. Sie können sich bewegen und arbeiten. Somit können Sie rein technisch gar nicht relevant sein. Darf ich fragen wieviel Erfahrung Du mit Gewächshäusern schon gesammelt hast @Firecook ?
 
Guck mal ein meine Signatur ;)
Ich habe die Materialien vorher selbst ALLE mal in der Hand gehabt bevor ich zu planen begonnen hab und letztendlich selbst eins gebaut habe. Ich war sogar mit einem deutschen Hersteller von Stegplatten und Wellenplatten in Kontakt. Selbst der hat von 4mm Platten für solche Zwecke absolut abgeraten

Stegplatten sind ja eine tolle Sachen, aber nur wenn sie in einem guten Rahmen sitzen und sich nicht selbstständig machen können. Das Netz ist voll von Billigstegplattenhäusern wo das nicht der Fall war ;)
 
Genau deshalb Silikon. Wenn Du schon alle Materialien in der Hand hattest wirst Du mir sicher zustimmen das sich vom reinen biegen her 4 und 6mm nicht viel schenken. Da merkt man erst einen gravierenden Unterschied bei 10mm aufwärts.

Die Glasfederklammern sind bei starkem Wind die erste Schwachstelle, und wenn erstmal eine Scheibe draußen ist geht es dann ganz schnell weil der Wind andere Angriffsmöglichkeiten hat.

Ich hatte schon das Vergnügen meines in der 4 und 6 mm Variante aufzubauen, im ersten ist mir eine 25m Fichte gelandet. Das meines Freundes durfte ich ebenfalls mit aufbauen.
 
Ich denke mal das ich mit 6mm Platten bestellen werde und sie mit Silikon beidseitig versiegle, so sollte es flexibel sein und die Klammern geben noch mal extra halt.
 
@Capsoholiker
Wenn bis jetzt alles gut gegangen ist dann Gratulation, dein GWH sieht vom Rahmen her auch nicht nach der Billigstversion aus! Wo steht es, von wievielen Seiten (vor allem Hauptwindrichtung) ist es windgeschützt?
Ich hab mehr als ein Dutzend Erfahrungsberichte gelesen, von Leuten die so etwas nie wieder bauen würden. Die meisten haben spätestens in der 2. Saison Silikon eingesetzt und alle mussten "nacharbeiten". Vielleicht wars aber auch immer das billigste vom billigsten. Eben alles 4mm ...
Mir war das Risiko einfach zu hoch, deswegen habe ich erfolgreich selbst geplant und gebaut. Mein GWH ist der Hauptwindrichtung nebenbei schutzlos ausgeliefert. Das ist ja nicht immer der Fall und das ist auch ein wichtiger Faktor.

Also zwischen den 4mm Variante und der 6er ist schon ein ordentlicher Unterschied, hast du die mal im direkten Vergleich gebogen? :wideyed:
Die 10er ist natürlich schon eine ganz andere Welt, dafür aber eine andere Preisklasse.

Ich hab grad nach dem Favoriten gesucht, aber anscheinen leider gelöscht oder den Link zum Hersteller nicht gespeichert. Es gibt für GWHs spezielle Platten (sowohl Steg, als auch Wellenplatten) die aber sündhaft teuer sind. Diese werden bei Fertighäusern gar nicht verwendetet, weil der attraktive Preis damit dahin wäre. Soweit ich mich erinnere fangen diese Platten nicht umsonst erst bei 10mm oder mehr an.

Ich will dir nichts ausreden Timo, aber es sieht so aus als hättest du von mindestens 3 Seiten keine Windschutz. Dein GWH sollte Wind wahrscheinlich ganz gut Stand halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut nicht schlecht, bzw. ähnlich wie meines. Meine Tipps wären:
1.) Da die Seitenhöhe bei 124cm liegt würde ich den "Weg" in der Mitte des GWH "tiefer legen" - dann kannst drinnen normal stehen.
2.) Betoniere die ein Fundament auf dem du das Teil niederschraubst
3.) Spare nicht mit Silikon...

Bei mir sah es gestern so aus... (die Pflanzen haben sich schon vom Siedeln erholt...)
 

Anhänge

  • GWH.jpg
    GWH.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 93
Sieht ja ganz gut aus.
Kleiner Tip : Gib mal in Amazon "Zelsius Aluminium Gewächshaus" und ließ dir die Bewertungen durch (Sind leider teilweise wirklich negativ), dadurch kannst du einige Problem schon vorher abfangen, bzw. beim Bau entgegensteuern ;)
 

Mit 7.2qm ist es nicht gerade groß, es wird schnell eng. Die "Regenrinne" funktioniert einigermaßen, aber es gibt keinen Speier oder Ablauf, es tropft also direkt am Rand ab. Man kann also auch kein Regenwasser sammeln. Außerdem scheint sie kein Gefälle zu haben (ist ja nur ein Alu-Profil horizontal) und wenn sie sich mit Schmutz zusetzt, was leicht geschieht, dann läuft auch nix mehr ab.
Die Stegplatten sind stirnseitig nicht verschlossen, das muß man dann selbst machen (Silikon oder ähnliches). Ansonsten finden sich gelegentlich schon mal Ohrwürmer oder andere Tierchen dort ein, die meistens den Weg hinaus nicht mehr finden. Außerdem wandert mit der Zeit Schmutz an diesen Stellen ein.
Die Befestigung auf einem richtigen Fundament ist empfehlenswert. Die Klammern für die Fixierung der Scheiben funktionieren gut, trotzdem kann/sollte man diese ruhig umlaufend eindichten. 4 Fenster ist sehr gut, ein ausreichender Luftaustausch ist wichtig.
 
Zurück
Oben Unten