Inkubator und Anfängerfragen...

Bemühe mal die Suchfunktion des Forums ;)

Einfache Leuchtstoffröhren z.B. 865er oder auch Einergiesparlampen werden verwendet.
Du musst halt schauen, welche Fläche Du beleuchten möchtest.

Und eine 865er Energiesparlamte von Phillips kostet grob geschätzt ein fünftel von dem was du da verbauen möchtest. (http://www.amazon.de/Philips-Tornado-211954-CDL865-lumen/dp/B001DSR790/ref=dp_cp_ob_k_title_1)

Bemühe wirklich mal die Suchfunktion.
Tip: die Neulingshilfe von Heiko: http://chiliforum.hot-pain.de/thread-14864.html

lg
Adrian

PS: Die Samen sind raus, sollten übermorgen ankommen.
 
Ja normalerweise benutze ich auch die SuFu aber wenn wir gerade an das Thema angelangt sind im Thread dachte ich wir könnten ja weiterquatschen. :D

Gut.... nach noch ein bisschen lesen und überlegen:

Samen in Wasser +Spülmittel 24h einweichen im Inkubator bei 28°.
Dann in kleine Töpfe und wieder ab in den Inkubator bei vermutlich 26° bis die kleinen aufgegangen sind.
Danach in meine schnell gebaute Growbox ( ESL Philips Tornado 20w 1250lm) (12-14h Beleuchtung).

 
Servus,
wie sind denn die Abmaße der Box? Welche Farbtemperatur hat Deine Tornado ESL?
Falls Du über 4000K hast und der Abstand zu den Pflanzen/Keimlingen nicht mehr als 10cm ist, sollte es klappen. Wie geht es dann in paar Wochen weiter? Mit dieser ESL wirst Du nach dem Pickieren vermutlich nur mehr 2 oder 3 Pflanzen beleuchten können und dann bald nur noch eine Pflanze.
Übrigens, beim Einweichen, lass das Spülmittel weg. Nimm Kamillentee her oder gleich nur Wasser.
Aussaat sollte auch in einzelnen Behältern erfolgen. Also, z.B. Plastik Schnapsbecher. Es werden nicht alle gleichzeitig keimen und dann hast Du ein Problem, wenn Du sie nicht einzeln aus dem Inkubator holen kannst.
 
Sry hatte ich total vergessen, Maße der Box sind 50x40cm und die höhe kann ich ich verstellen, Farbtemp. ist 6500k

Wie gesagt erstens kann ich mich in der höhe anpassen und zweitens dachte ich wenn sie zu groß sind kann ich sie schon unter das Fenster stellen bzw. ins Gewächshaus.

Naglfar schrieb:
Übrigens, beim Einweichen, lass das Spülmittel weg. Nimm Kamillentee her oder gleich nur Wasser.

Zitat von Peter: Ganz schlecht sind irgendwelche Tee´s die sich leider wie eine Plage durch das Internet ziehen und alle möglichen Leute weichen Ihre Samen in Tee ein.
Ich weiß nicht wer auf diese Idee gekommen ist, nach unseren Untersuchungen ist Tee die schlechteste Variante und fast so schlecht als wenn man die Samen überhaupt nicht behandelt. usw. usw.

Ja du hast recht wäre nicht schlecht anderer Seits ist ja ein bisschen Licht vorhanden das müsste doch reichen bis alle aufgegangen sind oder?!
 
Oooh....diese Aussage vom Peter kannte ich nicht. Ich selbst habe teilweise in Kamillentee eingeweicht und konnte keine Nachteile sehen. Aber Vorteile gegenüber Wasser ehrlich gesagt auch nicht. Man sagt ja der Kamille nach, dass sie antibakteriell wirkt. Ob man das nun beim Einweichen der Saat braucht, sei mal dahingestellt. Egal...Wasser tuts auch.
Wenn Du jetzt anfängst mit der Aussaat, dann hast Du in Deiner Box Ende Januar vielleicht noch Platz für max. 4-6 Pflanzen, angenommen es ist normal warm in der Box. Je wärmer umso schneller wachsen die Pflanzen. Leider ist Ende Januar noch viel zu wenig Sonnenlicht vorhanden. Du musst fast bis mitte März künstlich beleuchten.
Eine gut ernährte C. chinense könnte wohl bis Ende März ganz allein die Box füllen..... solltest alles miteinkalkulieren. Macht ja keinen Sinn, wenn dann aus Platz- und Lichtmangel die Pflanzen verkümmern

Übrigens, gerade beim Keimen ist bisschen Licht, zuwenig Licht. Da muss die volle Lichtdröhnung her, sobald die Keimblätter aus der Erde schauen. So schnell kannst Du garnicht schauen, wie die spargeln. Daher ist es von Vorteil, wenn man einzelne Keimlinge dann rausnehmen und unters Licht stellen kann. Auch die hohe Luftfeuchtigkeit ist für Keimlinge nicht gut. Besorg Dir doch diese Einwegschnapsbecher. Sind wirklich praktisch.
 
Ja da muss ich mir noch was überlegen aber bin erstmal happy das es mit der aufzucht jetzt klappt. :)
 
Also, was das Licht betrifft kann ich das nur bestätigen dass zu wenig Licht nach der Keimung ein Problem ist und die Keimlinge direkt unters Licht müssen wenn man in dieser Jahreszeit schon aussäht.

Die Keimlinge brauchen dann auch nicht mehr die 28°C von der Box, sondern normale Raumtemperatur ist meistens besser.

Mit Einwegschnapsgläschen wäre ich vorsichtig. Da die sehr klein sind trocknet die Erde recht schnell aus. Ein paar Tropfen zuviel Wasser und alles steht zu nass. Ich würde eher empfehlen kleine Blumentöpfchen zu nehmen wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat.
 
@mph: Man sollte ja auch Drainagelöcher in die Schnapsbecher reinschmelzen. Wenn man dann die Keimlinge trotzdem ersäuft oder vertrocknen läßt, dann sollte man sich aber schon Gedanken machen, ob es das richtige Hobby ist und man da gleich mit Inkubator und Growbox ranrückt. In der Regel kann man es doch nicht abwarten und schaut etliche male am Tag zu den Pflanzen. Da sollte eigentlich nix vertrocknen. Wenn die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit stimmt, braucht man bei den Schnapsbechern auch nicht täglich gießen.
Natürlich kann man sich auch Mini-Blumentöpfe für 1,-€ Stück kaufen. Damit geht das natürlich auch. Von den Schnapsbechern bekommt man halt gleich 25Stk für 1,- Wird auch wohl der Grund sein, warum hier sehr viele mit diesen Bechern arbeiten.
 
Wenn das ein richtiges Hobby wird, kann man vernünftige Töpfe jahrelang verwenden. Ich wollte nur darauf hinweisen dass es mit winzigen Gefäßen kniffliger wird was die Feuchtigkeit betrifft. Es hat auch nicht jeder Zeit alle paar Stunden nachzuschauen. Die meisten Leute gehen tagsüber arbeiten, zur Schule, zur Uni...
 
Naglfar schrieb:
Übrigens, beim Einweichen, lass das Spülmittel weg. Nimm Kamillentee her oder gleich nur Wasser.

Was spricht gegen einen Tropfen Spüli?
Die Oberflächenspannung wird genommen, dadurch tauchen die Samen besser ab.
Und die Außenhülle wird weicher, wodurch das Samenkorn sich besser öffnet.

Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, und wüsste keinen Grund davon abzuraten.

Salpeter geht natürlich auch gut, hatte ich auch schon probiert, dennoch bleibe ich bei meiner Spüli Lösung.
Wieso man Tee nutzen soll verstehe ich auch nicht, wozu will man Keime töten?
Spätestens in der Erde gibts davon massig.

Gruß Christian
 
Ich nehme es zurück... ich habe das mit dem Spüli schonmal wo gelesen, dachte aber: "auf Ideen kommen die Leute!?"... und dadurch dass ich beim Einweichen immer mal wieder umrühre, bis die Körner untergehen, bin ich auch nicht auf die Idee gekommen, die Oberflächenspannung mit Spülmittel zu zerstören. Ich war halt mechanisch unterwegs. Trotzdem hätte ich Hemmungen da lustig Spülmittel ins Einweichwasser zu kippen. Da reicht ja auch ne Nadelspitze mit Spüli aus, um die Oberflächenspannung zu entfernen. Daher hätte ich einem Anfänger nicht dazu geraten.
 
Zurück
Oben Unten