k0rna's Chilis ab 2025 [Outdoor-Kratky]

Standen die auf der Südseite?
Ja, genau. Volle Südseite sozusagen. Jetzt habe ich sie wie bereits geschrieben auf die Nordseite verfrachtet damit vielleicht noch was abreift. Mein primäres Ziel war es ja mehr Saatgut der Sorte zu bekommen. Naja, schmecken muss sie auch noch 😅

Die Eimer habe ich teilweise mit Silber Autolack angesprüht (weil ich noch silber hatte), teilweise schwarz gelassen. Das hält erstaunlich gut über die Jahre - sieht aber nicht so schön aus.
Gegen Sonne habe ich meine schwarzen Gefäße mit Schwarz-Weiß Folie umwickelt.
Ich werde nächstes Jahr einfach weiße Eimer testen. Die Algen sind mir dann egal.

Dann habe ich die in einer Gruppe stehen, wie im 6Pack. Somit stützen sie sich gegenseitig und beschatten zumindest die hinteren gut. Bisher läuft es sehr gut, ich habe nicht einmal nachgefüllt oder irgendwas gemessen, nur Wasser nach Dauerregen abgelassen. Für mich muss Hydro möglichst wartungsfrei funktionieren, sonst hat es keinen Vorteil zur Erde ;)
Das ist mit dem Schatten spenden macht Sinn. Hatte ich jetzt auch teilweise schon. Ich denke, deswegen sieht eine Pflanze noch deutlich besser aus als die größte. Die größte ist vollkommen krachen gegangen. Ich mache gleich mal ein paar Bilder. So extrem die Werte kontrollieren wie ich es in dieser Saison gemacht habe werde ich zukünftig auch nicht mehr. Es geht mir nur darum ungefähr zu wissen bei welcher Größe des Containers ich Wasser nachfüllen oder pH regulieren muss. Mein Ziel ist es auch "wartungsfrei" zu agieren. Aber viel wichtiger ist mir die Wasserersparnis. Will nicht wissen wie viel Liter Wasser ich hätte gießen müssen während der krassen Hitzephase.

Die zweite Challenge bei Kratky ist auch den Pflanzen irgendwie Stabilität zu bieten. Ich sehe du kämpfst mit den gleichen Problemen (die Steine damit die Netzköpfe nicht verkippen). Müsste sich doch im Kollektiv lösen lassen :)
Jau 😅 Das mit dem Faden hat erstaunlich gut geklappt, ist aber ausbaufähig. Bei starkem Sturm musste ich dann die Steine holen. Nächstes Jahr werde ich Gaffertape ausprobieren.
 
So ein kleines Update von den "Resten" 🤣

Die größte hat es so ziemlich komplett dahingerafft und hat nur noch ein paar Beeren dran
PXL_20250712_100720905.jpg


Die mittlere fängt sich glaube ich nochmal. Sie wurde aber trotzdem hart zurückgeworfen:
PXL_20250712_100714560.MP.jpg


Und dann die drittgrößte von insgesamt vier Containern
PXL_20250712_100729076.jpg


Schönes Wochenende euch allen 😎
 
PXL_20250716_122052288.jpg


Die größte will entweder sterben oder sonstwas. Eher ersteres 😅 Aber cool, dass die noch umfärbt. Mal sehen, ob ich die noch ernten und verwenden kann..
 
So, hier gab es lange nichts neues.

Ich konnte bereits 4 Beeren ernten. In dreien waren so gut wie keine Samen. Dies könnte auf den Hitzestress zurückzuführen sein. Es sind somit erst 4 Körnchen geworden. Die rote Beere von den Bildern habe ich gerade geerntet. Mal schauen später was da so drin ist 🧐

Geschmacklich sind die aber echt Hammer. Geruchstechnisch fast schon brennend wie eine sehr scharfe Habanero und geschmacklich täuscht sie wirklich nur ganz kurz die Schärfe an die aber sofort wieder abflacht. Aromatisch finde ich sie deutlich besser als Habanero El Remo oder Habanada obwohl ich die mickrigste Pflanze erst beerntet habe. Da geht also sicher noch mehr.

Tatsächlich hat sich eine der Pflanzen auf der Nordseite wieder ziemlich gut berappelt und blüht wieder. Habe ich gar nicht mehr mit gerechnet um ehrlich zu sein. Vor allem weil ich seitdem auch weder Wasser noch Werte angepasst habe.

Genug geredet, hier die Bilder:
PXL_20250810_083352406.jpg

PXL_20250810_083402887.jpg

PXL_20250810_083422928.jpg
 
Heute gibt es mal etwas Positives zu vermelden. Ich konnte gerade zwei Beeren ernten und das sieht erstmal gut aus. Die Große müsste auch schon mindestens eine Woche komplett umgefärbt gewesen sein. Somit gehe ich davon aus, dass das Saatgut "reif" war. Aber erstmal erfreue ich mich an der Anzahl der Körner 😊

PXL_20250825_102151823.jpg
 
@k0rna Was für ein toller thread. Ich hab ihn zum wiederholten male komplett durchgelesen und finde immer wieder was neues, was mir vorher nicht aufgefallen war. Aber eine kleine Klarstellung hätte ich zu bieten:
Im Ursprung ist es nach Kratky - aber da ich die Nährstofflösung immer wieder auffüllen werde - ist es das doch nicht so richtig 😉
Prof. Kratky hat selbst immer wieder DIY Schwimmerventile entwickelt und gebaut um fruchttragende Pflanzen (meist Gurken, Tomaten, aber auch Paprika und ich glaube Kürbis oder Zucchini) während der gesamten Saison durch Gravitation zu versorgen. Was du da beschreibst ist vielleicht nicht Kratky's "Eine Gallone NL gibt einen Kopf Salat" Theorem, sondern eher KratkyPlus (ich glaube so lange du keine Pumpen einsetzt ist es Kratky :D).
 
@k0rna Was für ein toller thread. Ich hab ihn zum wiederholten male komplett durchgelesen und finde immer wieder was neues, was mir vorher nicht aufgefallen war. Aber eine kleine Klarstellung hätte ich zu bieten:
Vielen Dank für die Blumen @Dustybaer
Leider bin ich dieses Jahr gar nicht zufrieden. Sowohl der Ertrag lässt zu wünschen übrig als auch der Outdoor-Hydro-Ansatz. Hier werde ich nochmal ordentlich nachbessern (müssen).

Prof. Kratky hat selbst immer wieder DIY Schwimmerventile entwickelt und gebaut um fruchttragende Pflanzen (meist Gurken, Tomaten, aber auch Paprika und ich glaube Kürbis oder Zucchini) während der gesamten Saison durch Gravitation zu versorgen. Was du da beschreibst ist vielleicht nicht Kratky's "Eine Gallone NL gibt einen Kopf Salat" Theorem, sondern eher KratkyPlus (ich glaube so lange du keine Pumpen einsetzt ist es Kratky :D).
Interessant! So detailliert bin ich da wohl gar nicht eingestiegen oder habe es nicht kapiert 😅 Für mich stand Kratky tatsächlich immer für "Eine Gallone NL gibt einen Kopf Salat". Danke dafür!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl der Ertrag lässt zu wünschen übrig als auch der Outdoor-Hydro-Ansatz. Hier werde ich nochmal ordentlich nachbessern (müssen).
War nicht Lernen das Ziel dieser Experimente? Zumindest hatte ich den Anfang des threads so verstanden (und die detailierte Dokumentation scheint das zu unterstützen). Danach zu urteilen war dieses Jahr ein voller Erfolg. Du weist jetzt genau was du nächstes Jahr nich wiederholen möchtest. Frei nach Edison, ist nichts gescheitert, du hast nur Wege gefunden wie du es nicht machen willst. ;)
 
Da wir uns ja auch schon kennen seit ich in die Hydroponic gewechselt habe, weiß ich nicht was dich wundert 🤣. Du verfolgst schon seit 3 Jahren wie ich auf die Fresse falle 🤦‍♂️🤣. Hydroponic Systeme draußen betreiben scheint wirklich nicht so leicht zu sein 😉. Gut eins meiner größten Probleme sind halt die Schädlinge aber selbst ohne Hühner ist man auf das Wetter angewiesen. Bei mir ist es eigentlich regelmäßig zu kalt und deinen war es im Sommer ja scheinbar zu warm. Das macht es wirklich schwierig Ratschläge zu geben. Insgesamt kann man es halt nicht mit drinnen vergleichen. Da herrscht einfach das ganze Jahr ein recht gleichmäßiges Klima. Ob eine Pflanze mal 2 Monate länger braucht, fällt da eigentlich gar nicht auf 🤷‍♂️. Ich hatte heute morgen Eis auf dem Auto und da fällt dann schon auf das einige Pflanzen noch nicht so weit sind. Also drinnen und draußen vergleichen geht leider nicht. Am Ende wächst man aber an den Herausforderungen und ich bin gespannt wie es weitergeht .
Schönen Gruß und viel Erfolg
Thorsten
 
Zurück
Oben Unten