Krüppelige Blätter - Was ist los?

anothervalentin

Jalapenogenießer
Beiträge
158
Hallo Leute,

Brauche euren Ratschlag.
3 meiner Pflanzen habe an den obersten beiden Blattpaaren total verkrüppelte, schrumpelige Blätter die sehr langsam wachsen. -> siehe Fotos

Chilis stehen südseitig im Garten in Töpfen. Im Moment noch in ca. 3l.
Es ist nicht all zu sonnig, da Bäume darüber großteils leichten Schatten machen. In den letzten Tagen/Wochen war es leider sehr windig und 2 kräftige Gewitter haben den Pflanzen zugesetzt, sodass sie komplett flach gelegen sind.
Erde ist ziemlich feucht aber nicht nass, also Staunässe ist es sicher nicht, habe unten ca. 5cm Leka-Steinchen als Drainage.
Die Pflanzen haben auch schon seit über 1 Woche Knospen die aber nicht auf zugehen scheinen.

Außerdem schauen die Blätter nach der ersten Verzweigung sehr schwach hängend aus. Ist das normal?

ou7z.jpg


dbn3.jpg



Danke für eure Hilfe,
mache mir ein bisschen Sorgen, dass ich etwas falsch mache :crying:

LG
Valentin
 
Habe mit Naturen BIO Nahrung - Tomaten, Kräuter, Chili Flüssigdünger in angegebener Dosis gedüngt. Ist von Substral.
Düngung ist aber auch schon wieder eine Woche her. Waren 14ml pro Liter Wasser
Überdüngung? Also einfach mal für eine Zeit keinen Dünger verwenden, und sie könnten sich erholen?

Dünger schaut exakt wie dieser aus, nur dass bei mir auch noch Chili drauf steht.
Link

Lg
 
Welche Zusammensetzung hat der Dünger?

Aber mal davon abgesehen, das sind keine Überdüngungsschäden. ;)
Die oberen Blätter wurden als Babies angeknabbert, entweder haben da ein paar Wanzen gesaugt oder ein paar Blattläuse. Wenn die Blätter dann wachsen, sind sie halt verbogen und verdellert. Deshalb der Effekt auch nur an den Triebspitzen.

Zu den hängenden Trieben: Wann hängen sie?
dauernd? nur abends? nur tagsüber? stehen sie jemals aufrecht?
Wie lange macht die Pflanze das schon?

Schau auf alle Fälle auch mal nach den Wurzeln.
 
Danke für die schnellen Antworten:)

Werden morgen früh mal nachsehen ob die Blätter wieder stehen.
Die Blätter an den neuen Trieben hängen jedenfalls immer. Die anderen Blätter sind letzte Woche perfekt aufrecht gestanden, da war es aber auch nicht so windig :s

Dünger Zusammensetzung:

3,0% N Gesamtstickstoff
2,7% N organisch gebundener Stickstoff
2,0% P2O5 Gesamtphosphat
6,0% K2O Gesamtkaliumoxid
5,9% K20 wasserlösliches Kaliumoxid
45% organische Substanz (i. d. TS)

Gegossen habe ich in letzter Zeit fast garnicht, da es sehr viel geregnet hat.
Wurzelinspektion wird in der Früh gemacht. Update kommt dann.

Habe heute von einer Pflanze Blattläuse entfernt (Finger), jedoch hatte diese Pflanze keine küppelige Blätter...

Wie lange brauchen die Knospen im Normalfall bis zur Öffnung?

Lg
Valentin
 
Hatte sowas ähnliches auch mit meinen Habaneros, konnte bei mir nie recht feststellen woran es lag, aber aufjedenfall nicht an Überdüngung :)

Schätze das war bei mir eine Mischung aus zu viel gegossen und zu hoher Luftfeuchtigkeit.
Allerdings waren bei mir nicht die Blattränder angeknabbert ^^
 
Also diese hängenden Köpfe (2. Bild) hab ich an Baccatum, Rocoto und einigen Chinensen auch, aber immer nur abends wenn die Sonne untergeht. Morgens stehen sie wieder wie ne Eins da. ;)
 
Puh danke, das erleichtert mich. Ja , in der Früh stehen sie alle wieder fröhlich munter. Scheint ihnen untertags einfach ein bisschen warm zu werden.
Werde trotzdem am nachmittag die wurzeln inspezieren.

Habe heute bemerkt dass sich unter einem topf viele ameisen tummeln, könnte das ein grund fuer die abgebissenen verkommenen blätter sein?
Könnte mir auch vor stellen, dass die zwei gewitter die jungen blätter so zerstört haben, sodass sie sich als missbildung entwickelt haben.

Apropos: ist meine dünger zusammensetzung ok? Habe auch vergessen zu erwähnen dass ich hornspäne in die erde gemischt habe.

Lg

( update: kashmiri hat heute die erste knospe geöffnet)
 
Na wenn sie nur abends die Köpfe hängen, dann ist das einfach der Schlafmodus. ;)
Die Hitze/Trockenheit wäre schuld, wenn sie tagsüber die Flossen hängen lassen, dann aber normalerweise alle Blätter, nicht nur die Triebspitzen. Deshalb hatte ich ja gefragt "wann". :rolleyes:

Weder Ameisen noch ein Gewitter verursacht solche Blätter.
Ameisen finden Blattläuse viel spannender und dein Gewitter müsste schon sehr zielgenau gearbeitet haben, wenn es nur die Triebspitzen an 3 Pflanzen so zerrupft, aber alle anderen Blätter unbeschädigt gelassen hätte. :whistling:

Wenn Du Ameisen unter dem Topf hast, lohnt sich ein Blick in die Wurzeln auf jeden Fall. Nicht dass sie dort schon ihre WG eingerichtet haben.

Der Dünger ist okay. Das nächste Mal würde ich aber einen kaufen der auch Mg enthält. ;)

Wie viel Hornspäne hast Du in die Erde? Hornspäne sind ein reiner Stickstoffdünger und fördern den Blattwuchs, aber nicht die Blüten/Fruchtbildung. Zu viel Stickstoff kann dafür sorgen, dass die Pflanze wächst und wächst, aber eben keine Früchte ansetzt. Wenn Du regelmäßig deinen Flüssigdünger benutzt sollte der mit seinem P und K dem aber ausreichend entgegenwirken. Betonung liegt auf regelmäßig ... halt so wie auf der Flasche angegeben.
 
Genau so sahen bei mir einige Blätter meiner Lemon Drop aus. Es waren Blattläuse!
Es hau einige Zeit gedauert, bis ich dahinter kam, da ich nun extrem wenige Blattläuse hatte. Dummerweise neigen Blattläuse dazu in Gruppen anzugreifen. An der Stelle, wo neue Blätter entstehen, saßen einige extrem kleine Blattläuse. Sie waren fast nicht zu erkennen.

Ein Paar Marienkäferlarven haben bei mir das Problem gelöst und die neuen Blätter sind jetzt wieder normal gewachsen.
 
Habe ca eine Hand voll Hornspäne im Topf.
Habe gestern von einer Pflanze blattläuse entfernt diese hatte aber keine krüppeligen blätter...
Marienkäfer sind mir ein bisschen zu umständlich. Gibts ein biologisches mittel, dass ihr empfehlen könnt?
 
Auf Basis von Rapsöl gibt es z.B. Naturen Bio-Blattlausfrei, Naturen Bio-Schädlingsfrei Obst & Gemüse.
Mit Rapsöl und Phyretrine gibt es z.B. Bayer Garten Bio Schädlingsfrei Akut, das die gleichen Wirkstoffe wie Spruzit verwendet.
Auf Basis von Kaliseife gibt es Neudosan.

Du könntest auch Calypso nehmen. Das ist aber sicher kein "Bio".

Alle dieser Mittel sind für Paprika zugelassen. Manche haben eine Wartezeit von drei Tagen bis man Früchte wieder verzehren darf.
 
Ich hab Naturen Bio-Schädlingsfrei Obst & Gemüse verwendet. Funktioniert auch ganz gut, leider sind die Viecher bei mir zurückgekommen nach ner Weile.
 
Danke vielmals. Werde heute mal beim Obi vorbeischauen . Lasse mir meine gute Laune über die Blüten an der Kashmiri nicht zunicht machen...;)

Lg
 
Zurück
Oben Unten