lemon drop - blätter werden teilweise braun am rand

Nochmal eine Frage zu dem Thema..

müssen alle betroffenen Blätter entfernt werden, oder können die Blätter, wenn sie nur ein paar dunkle Flecken haben, nach der Ortiva-Behandlung drangelassen werden?

Gruß Daniel
 
ok ein kleines update:

auch die 2. behandlung mit dem fungizid hat keine veränderung erbracht.

die blätter sind weiterhin betroffen.

tatsächlich scheinen einige blätter länger zu überleben, wenn ich die befallenen teile entferne; früher oder später fallen sie allerdings ab.

ich bin mir inzwischen recht sicher, dass es kein pilz ist, oder das mittel nicht dagegen wirkt.
es sind weiterhin nur alle meine lemons und keine anderen sorten betroffen.

nachdem die blätter immer weniger werden, scheint die pflanze in den panik modus zu verfallen; es gibt wieder knospen, die glaube ich auch in den nächsten beiden tagen blühen werden.
mal sehen, ob die blätter lange genug dran bleiben um reife beeren zu produzieren - ich glaube nicht.

bis dann

alex
 
Topfgröße? Verwendete Erde? Standort (Licht, Temperatur, Zugluft, Luftfeuchte)? Gießverhalten bzw. Erdfeuchte?
 
9 liter, balkon mit glasdach, windgeschützt, compo blumenerde. regelmäßig gegossen, selten trocken
 
Düngerzusammensetzung? Wie oft wird gedüngt? Welche Temperaturen herrschen bei dir so seit auftreten des Problems aufm Balkon so ca.?
 
steht auf der ersten seite schon :)

ich hatte bisher regelmässig bei ca jedem 2. giessen mit flüssigem tomatendünger gedüngt. NPK von 4-6-8. das algoflash zeugs wird hier ja auch immer wieder empfohlen.
aktuell sind die pflanzen jedoch auf einer nulldiät was dünger betrifft um den auszuschliessen. ich glaub da aber nicht unbedingt dran, da alle anderen chilis den vorzüglich vertragen und mit tiefem dunkelgrün, schönem wachstum und vielen beeren danke dafür sagen.

die temperaturen sind halt bayrisch plus ein paar grad wegen des überdachten südbalkons. aber auch das bekommt allen anderen chilis sehr gut.

nur zur info: ich hab 12 pflanzen, davon 3 "kranke" lemons. der rest ist tip top bei exakt gleicher pflege.

ich denke ich werde trotzdem nochmal die wasserzufuhr reduzieren. auch wenn das wie schon wiederholt auch bei allen pflanzen gleich ist.. so ein mist :)

cheers

alex
 
Hi Alex,

ich hatte auch zig verschiedene Sorten und alle sahen gut aus bis auf die LD, sie brauchen in mancher hinsicht und zu bestimmten Wuchsphasen, vorallem wenn sie das verzweigen und blühen anfangen wohl ganz bestimmte Bedingungen, damit dieses oder ähnliche Schadbilder nicht auftreten.
Den Dünger weglassen würde ich jetzt nicht, vielmehr verstärken, der K betonte Dünger ist schon ganz richtig und auch von dem Hersteller absolut nicht verkehrt. Das Problem ist Du kannst nur Düngen wenn Du gießt und wenn Du trockener halten möchtest wird das somit auch automatisch weniger, hinzu kommt die niedrige Temperatur, die Pflanzen haben weniger Wasserdurchsatz, also auch weniger Dünger den sie aufnehmen, der Gesamtstoffwechsel ist langsamer usw.... einige sind daran angepasster und manche vertragen es gar nicht...
Gib ihr Wärme, Licht und Dünger,fertig. Das gegen Pilze spritzen usw.. kannst vergessen, bringt Dich in dem Fall nicht weiter...

P.S.: Die Wurzeln der Pflanzen müssen sich auch noch von der Überwässerung erholen, da passiert oben auch nicht sofort was, kannst ja mal schaun wie dort das Wachstum so ist...
 
Hatte anfänglich auch nur eine LD mit der Brandfleckenkrankheit.
Mitlerweile zeigen 50% meiner Pflanzen (auch Rocotos und Jalapenos)
die ersten Sympome. :crying:
Ich hab noch Saprol von letzten Jahr gefunden und würde am Samstag anfangen ALLE Pflanzen damit einzusprühen.
Ist zwar "offiziell" nicht zugelassen, aber hat jemand Erfahrungen damit gemacht?

Ich kann jetzt nur noch die Blätter mit den ersten Anzeichen abzwicken und dann Saprol sprühen.
Mehr kann man nicht machen, oder?


Gruß und vielen Dank
 
danke, jetzt wissen wir endlich mal alle, was es für eine krankheit ist! Bisher wurde ja in jede mögliche richtung gedacht.

es ist wohl tatsächlich die Brennfleckenkrankheit.

meine blühen jetzt zwar vereinzelt aber da die schäden noch immer nachkommen, werde ich sie wohl bald einfach alle entsorgen um die restlichen chili zu schützen :(

cheers

alex

p.s.: laut dem was ich in anderen foren darüber lese, kannste die behandlung mit saprol auch weglassen. das scheint wohl auch nicht zu helfen; genau wie das von mir verwendete fungizid.
 
In der Regel verwächst sich das einfach wieder... solche Blätter hatte ich bis jezt jedes Jahr schon mal an meinen Pflanzen, mal mehr mal weniger... das liegt viel mehr an den äußeren Bedingungen und verschwindet auch wieder, wenn diese verbessert werden...
 
So, es sieht gar nicht gut aus.
Nachdem ich heute wieder mal bei meinen Eltern war, hab ich mir ein Gesamtbild gemacht.
50% der Chilis sind mit dieser Fleckenkrankheit "infiziert". :crying:
Ich hab vorsichtshalber alle Paprikas und Chilis mit Saprol eingesprüht.

Mal sehen ob es etwas bringt. Aber ich habe das dunkle Gefühl, dass es heuer mit den Chilis nichts wird. :no:
Sieht wohl so aus, dass ich heuer auf gekaufte Jalapenos und Seranos ausweichen muß.
Mal sehen woher ich welche organisieren kann.
 
Habt ihr euch schonmal gedanken gemacht wo das jetzt hergekommen ist ?
Wie sich das verbreitet etc. ?

Die Töpfe hab ich mir schon makiert , denn die werd ich wohl injedemfall mit was sinnvollem Desinfizieren müssen.

Kann man noch bedenkelos Saatgut tauschen ohne angst haben zumüssen ,
dass es bei der doch recht häufigen vorkommnis , es passieren kann sich etwas einzuschleppen ?
(bin mir ibewusst, dass es so oder so eine gefahrenquelle ist )
 
So ich war heut wieder mal bei den Eltern und hab nach dem Rechten gesehen.
Es sieht so aus, dass die Saprolkur weiters ausbreiten momentan verhindert.

@Mogli
Also Saatgut kann ich "fast" ausschließen.
Da auch Pflanzen aus selbstgezogene Samen von letztem Jahr, die Krankheit aufweist.
Töpfe können es nicht sein. Hatte letztes Jahr nicht die Krankheit.
Werde aber heuer auch die Töpfe richtig desinfizieren. Könnten uns ja noch gern überlegen wie das am Besten wäre.
Ich denke, es liegt an der Erde und den Umständen (feuchtes Wetter).

Frage: Haben deine Ferenc Tender (falls du sie noch gezogen hast) auch diese Krankheit? Meine sind total clean.
Wäre doch mal interessant welche Pflanzen ausser die LD auf die Krankeit "anspringen".


Gruß
 
@ Mogli
Brennfleckenkrankheit tritt "normalerweise" vor allem an Bohnen, Erbsen und Gurken auf.

(Von daher wundert es mich schon ein wenig, dass plötzlich hier eine Epedemie bei den Chilianern ausgebrochen ist ... :whistling:)

Grundsätzlich wird die Brennfleckenkrankheit bei Bohnen etc. immer über das Saatgut eingeschleppt!

Siehe hier: http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/760b5d0aee318707c1257006002d331d?OpenDocument

Wenn also hier plötzlich Brennfleckenkrankheit bei Chilies auftaucht, dann kam sie garantiert über das Saatgut ins Haus (nicht zwangsläufig das Chilisaatgut, wenn ihr Gurken etc. anbaut). Hat man sich die Krankheit erstmal in den Garten geschleppt, begünstigen hohe Luftfeuchtigkeit und geringer Pflanzabstand die Ausbreitung ganz ungemein. :rolleyes:

Bin allerdings immer noch sehr skeptisch, ob es sich bei den hier geschilderten Symptomen um Brennfleckenkrankheit handelt ... die Flecken sehen zumindest bei Bohnen etc. komplett anders aus. :huh:
 
Mayachili schrieb:
Bin allerdings immer noch sehr skeptisch, ob es sich bei den hier geschilderten Symptomen um Brennfleckenkrankheit handelt ... die Flecken sehen zumindest bei Bohnen etc. komplett anders aus. :huh:

bin auch skeptisch. sage nach wie vor: schwarzflecken.
 
Zurück
Oben Unten