lemon drop - blätter werden teilweise braun am rand

Ich hab es auch gerade an 2 LD Pflanzen,bzw noch am Anfang. Ab die betroffenen 5 Blätter abgemacht und gut ist. bei mir kamm es durch die extreme Feuchtigkeit im GWH, da ich es viel zu hatte bei den letzten Regen und Sturmtagen
 
Hüte mich davor, diesen Befall einen Namen zu geben, doch hatte letztes Jahr lange damit bei allen Baccatumsorten zu kämpfen. Heuer wieder aufgetreten, von gleichem Saatgut, sofort die Blätter mit kleinsten Anzeichen entfernt, bei 4 Pflanzen ca. 30 Blätter, seitdem ist Ruhe und sie gedeihen prächtigst.

Extreme Feuchtigkeit kann ich ausschliessen, da es sowohl letztes Jahr wie heuer erst begann, als ich die Pflanzen von drinnen, wo sie täglich besprüht wurden, nach draussen verfrachtete.
 
Also der Auslöser war meine Indoor LemonDrop , da schließ ich zuviel feuchte sofort aus.
Infiziert wurde bereits eine Ancho die neben ihr stand.

Beide wurden schon mehrmals abgepflückt aber produzieren immer weiter schden an den Pflanzen.

Sehr Ärgerlich da nicht eine damit zurecht kommt und am laufenden Band Blüten dropt.

Ich bin ehrlich gesagt überfragt ... meine mutter meinte sie kennt das nur von Orchideen.


E: Hatte vorher einen Blattlausbefall , den ich bis vor kurzem als auslöser im Visier hatte.
Aber hatte mich eh schon gefragt wieso ich sowas hier noch nie in Kombination gesehen habe
 
Wenn die Brennflecken-Krankheit erst einmal eingeschleppt wurde, dann braucht es keine extreme / zu hohe Feuchtigkeit für die Weiterverbreitung, sondern eben einfach nur Feuchtigkeit + Wärme.

Bei 10°C benötigt die Krankheit 10 Stunden Feuchtigkeit zur erfolgreichen Verbreitung/Vermehrung
Bei 20°C nur 4 Stunden!

Wenn also die Pflanzen nicht sehr schnell abtrocknen (nach Einnebeln, Regen etc.) verbreitet sich der Mistkerl bei den derzeitig hohen Temperaturen wie der Blitz.
 
Im Aldi Nord gibts die woche Bio-Sprühzeugs für verschiedenen Anwendungen.
Das Bio lassen wir einfach mal so im Raum stehen.

Es ist zwar sehr schade um die Ancho weil ich nur eine von ihr habe ,
aber sollte es nicht binnen 2 Wochen anschlagen entsorg ich lieber die beiden befallenen Pflanzen.

Grade fängt draussen so ziemlich alles an Blüten zuhalten , möchte nicht nochmal auf den nächsten schub warten. :\



Samen gibts dann dieses Jahr erstmal keine von mir ,
werd mich die Tage mit neuem Saatgut eindecken und auch mit Salpeter einweichen statt Kamiletee.

Bin mir relativ sicher , dass ich mir das über saatgut eingefangen habe.
( fing an als ich die letzte Fuhre pikiert hatte und unter die anderen vergersellschaftet habe ;) )
Kann der Mutterstamm des Pilzes woanders stecken aber noch kein Schadbild zeigen , also dass andere Infizierte schon tief in der Versenkung sind?
 
Du solltest betroffene Pflanzen, Erde etc. nicht auf den Komposthaufen werfen. :whistling:

Samen kann man "pilzfrei" bekommen, wenn sie 10 Min. in 50° C Wasser liegen. Die 10 Min. sollten die Chilies dann auch nicht in der Keimfähigkeit beeinträchtigen. :angel:

Wenn der Pilz irgendwo "wohnt", dann sieht man ihn auch (zumindest um diese Jahreszeit). Am befallenen Samen sieht man ihn natürlich nicht.
 
Mayachili schrieb:
Wenn also die Pflanzen nicht sehr schnell abtrocknen (nach Einnebeln, Regen etc.) verbreitet sich der Mistkerl bei den derzeitig hohen Temperaturen wie der Blitz.

Das ist meistder hauptgrund, viel pflanzen stehen zu dicht und da trocknet zwischen den Blättern schlecht das Wasser, teils überlappen die Blätter auch noch. Hab ich leider bei meiner LD auch :whistling: deshalb auch da die erkrankten Blätter. Wichtig einfach nur schnell genug abmachen und genug Platz den pflanzen geben, ich weiss Platz ist rar :D
 
nachdem jetzt auch die blüten und mini lemons angefallen sind und auch immer mehr blätter krank wurden, habe ich mich vorher entschlossen alle LDs zu entfernen. inklusive töpfe und allem. das ist mir sehr schwer gefallen.

ich hätte zwar gerne meine aller erste geerntet und vor allem probiert aber ich denke das muss leider warten :(
vielleicht nächstes jahr oder ich lass diese sorte einfach aus.

danke euch allen.

cheers

alex
 
Soo, dieses Wochenende gab es wieder nen Abstecher zu meinen Eltern.
Und siehe da, mittlerweile haben fast alle Paprikas un Chilis diese Blattkrankheit.
Saprol hat also nicht geholfen.

Das heißt, meine Ernte heuer wird maximal 5% sein. :crying:
Ich hab aber schon nen BioGärtner ausfindig gemacht, der heuer Jalas und Seranos im Angebot hat.
Ab Spätsommer werde ich Stammkunde. Geht mir eigentlich eh nur ums Einlegen.

Aber wegen diese sch... dre... Pilz hab ich noch 2 Fragen.
Kann man die Beeren von betroffenen Pflanzen essen? Der Befall zieht sich bei mir schon über mehrere Wochen und das wird auch noch so bleiben. Das heißt die eine oder andere Beere wird evtl. noch abreifen.
Und wie bringe ich den Erreger für nächstes Jahr wieder aus dem GWH? Bleiben die Sporen in der Luft? Zur Info, die Chilis sind nur in Töpfen und stehen auf dem Boden.


Danke und traurige Grüße :crying:
 
Na, keiner ne Ahnung, ob man die Beeren von betroffenen Pflanzen noch essen kann?

Gruß und Danke
 
hmm

also ich weiß nicht.
wenn sie noch gut aussehen und überhaupt reif werden warum nicht.
musst du selbst entscheiden denke ich.
 
Zurück
Oben Unten