Leuchte Fassung 18W 965 neu

Sternanis schrieb:
Mehr zum Thema heute Abend.
So, hier bin ich wieder. Was jetzt kommt, hat mit der Fragestellung von Giuseppe nur noch insofern was zu tun, daß es Hintergrundinformationen sind. Man braucht sie zwar nicht unbedingt zu wissen, aber sie sind hilfreich wenn es darum geht, Mythen von Fakten zu unterscheiden. Oder, um darauf zu kommen:

BANANA10 schrieb:
ICH VERSTEHE NICHT WARUM das ganze Schreiberei
Weil ich nur ungern das fresse, was mir vorgesetzt wird, sondern ich mir lieber anhand der Faktenlage eine eigene, möglichst fundierte Meinung bilde. Es zwingt Dich ja niemand das zu lesen, was ich schreibe, nicht ;).

vasco schrieb:
robert, könntest du vielleicht die antwort liefern und mir als lichtlaie die grafik erklären?
In der Grafik habe ich die echte spektrale Leistungsverteilung einer 18 Watt 865er und einer 18 Watt 965 BIOlux aufgetragen. Hellblau ist die 865er, dunkelblau die 965er. Die 865er ist eine sogenannte "Dreibandenlampe", die ihr Licht in drei relativ eng begrenzten Spektralbereichen ausstrahlt, während die BIOlux eine Vollspektrumlampe ist, die ihr Licht deutlich gleichmäßiger über das gesamte, sichtbare Spektrum verteilt. Die Spitzen, die in beiden Spektren in etwa an der gleichen Stelle sind, kommen aber vom Licht der Quecksilberentladung selbst und nicht vom Leuchtstoff. Bei der 965er sind die Quecksilberpeaks kleiner als bei der 865er, das rührt daher, daß Osram (von denen ich das Spektrogramm der BIOlux habe), die spektrale Leistungsverteilung auf 10-Nanometer-Intervalle mittelt, während bei Philips (865er) die Intervalle nur 5 nm groß sind. Durch die Mittelung sind die Spitzen kleiner.

und wie kann ich daran nachvollziehen, welche lichtfarbe von den pflanzen besser verwertet wird?
So gut wie gar nicht. Ist aber auch nicht so wichtig. Für die Photosyntheselichtausbeute steht an vorderster Stelle die Strahlungsleistung, die ein Leuchtmittel im Wellenlängenbereich 400 bis 700 nm (=PAR) ausstrahlt, bzw., mit der Strahlungsleistung korreliert, die Anzahl der Photonen. Danach kommt lange nix, die "Farbe" der Photonen, also deren Energie bzw. Wellenlänge, rangiert auf der Wichtigkeitsskala deutlich weiter hinten.

bzw. könntest du vielleicht noch eine "PAR"-funktion reinzeichnen, oder kann ich einfach die wiki-grafik als anhaltspunkt verwenden?
PAR hat keine Funktion, bzw. die Funktion von PAR ist PAR(Wellenlänge) = 1. Die Wiki-Kurve ist mißleitend, definitionsgemäß wird für PAR jede Wellenlänge gleich gewichtet. Das kannst Du in diesem Paper nachlesen und hier ist auch ein Beispiel für einen käuflichen PAR-Sensor. Mit anderen Worten: Drei Lampen, die jeweils ein Watt Strahlungsleistung bei Rot, Grün oder Blau erzeugen, besitzen alle den gleichen PAR-Wert: Ein Watt.

Naglfar schrieb:
Ohne dass ich jetzt verrate, welche Kurve für welche LSR ist, weißt Du die Flächen unter den Kurven?
Ja. Das Integral der Fläche unter der 865er beträgt 4,24 Watt, das unter der 965er 3,77 W. Beide sind für 18-Watt-Lampen ermittelt.

Hast Du zufällig auch noch eine Spektrumskurve für 880er?
Keine, die ich in meine Systeme übertragen habe. Bekommen tust Du eines bei Osram.

@vasco: ja, die wiki-Graphik kannst Du als Anhaltspunkt nehmen.
Ich halte die Wiki-Grafik eher für schlecht, weil sie wenig Ähnlichkeit mit den generell anerkannten Wirkspektren der Photosynthese zeigt und auch keine Quellenangabe aufweist, wer dieses Spektrum wie und unter welchen Umständen gewonnen hat. Weithin anerkannt sind diese Wirkspektren::
  • Das von Elgersma/McCree aus dem Philips-Labor von anno 1972,
  • das von Shinji TAZAWA aus dem Artikel "Effects of Various Radiant Sources on Plant Growth". Es wurde aus der bisher größten Anzahl untersuchter Pflanzen gewonnen und ist deutlich aktueller (1999),
  • das aus der DIN 5031 "Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik", Teil 10 "Photobiologisch wirksame Strahlung" vom März 2000,
  • und das aus der gleichen Norm, jedoch aus der Entwurfsfassung vom Juni 2011.
Von all diesen halte ich das aus der DIN 5031/10 (März 2000) für am umstrittensten, weil es anscheinend ein Absorptionsspektrum darstellt und kein Aktionsspektrum.

Die Pflanze kann am besten mit 420 -450nm Wellenlänge photosynthetisieren.
Es ist genau andersrum. Der aktivste Wellenlängenbereich für die Photosynthese ist der Rot-Bereich um 660 nm herum. Das erkennst Du qualitativ, wenn Du Dir die aufgeführten Photosynthese-Wirkspektren ansiehst (bis auf das aus der alten DIN), quantitativ haben das Yanagi, T., Okamato, K., und Takita, S. ausgemessen und in der Acta Horticulturae (1996), Ausgabe: 440, Seiten: 371-376 veröffentlicht, allerdings nur für die Blätter von Erdbeerpflanzen.

Man könnte jetzt auf die Idee kommen, die Pflanzen nur mit rotem Licht zu beleuchten. Das funktioniert leider auch wieder nicht, einen gewissen Blauanteil benötigt die Pflanze für einen gesunden Wuchs. Die optimale Größe dieses Anteils ist aber individuell von Pflanzenart zu Pflanzenart verschieden, eine generelle Angabe kann man daher nicht machen. Es gibt aber eine einfache Regel: Rot ist Wuchs- und Blau ist Steuerlicht. Je größer der Blauanteil, desto gedrungener wächst die Pflanze, ist der Blauanteil zu groß, neigt die Pflanze zu Zwerg- und/oder Krüppelwuchs.

Und im roten Bereich wirds dann wieder zwischen 650 und 680nm interessant. Das ist aber erst wieder in der Blüte und Fruchtbildung tragend.
Nein. 650 bis 680 nm ist der Photosynthesebereich schlechthin. Daß in diesem Bereich auch das Phytochrom Hellrot absorbiert, ist ein willkommener Nebeneffekt. Für die Blühinduktion könnte man jetzt noch mit einem gezielten Anteil 730 nm rumexperimentieren, ich halte das aber zumindest im Hobbygärtnerbereich für unnötig. Erstens: Das Pfr fällt auch ganz ohne 730-nm-Licht alleine in der Dunkelheit wieder in den inaktiven Zustand zurück. Zweitens: Ich bringe seit einigen Jahren meine Chili mit dem vormittagssonnenähnlichen Licht einer HCI-E/P 150/942 NDL PB coated (schöne Lampe, schade, daß sie abgekündigt ist) vom Samen bis zur Reife, ohne irgendwelche Wuchsauffälligkeiten. Ich halte daher den Einfluß der Lichtfarbe normaler, dem menschlichen Auge als weiß erscheinenden, zur Allgemeinbeleuchtung verwendeter Leuchtmittel auf die Morphologie der Pflanze für massiv überschätzt (habe ich aus diesem Beitrag von mir kopiert, für diejenigen, denen das bekannt vorkommt :P...).

Die 965er erzeugt sehr viel Licht, was die Pflanze nicht gebrauchen kann. Es wird Leistung unnütz verbrannt.
Nö, das ist nach wie vor nicht richtig. Man könnte jetzt auf die Idee kommen, die spektrale Leistungsverteilung der Lampen mit dem Wirkspektrum der Photosynthese zu bewerten, genauso, wie man es mit der Augenempfindlichkeitskurve tut, um zu Lux, Lumen etc. zu gelangen. Philips hat das vor vielen Jahren mal vorgeschlagen. Was dabei rauskommt, ist PUR (Photosynthetic Usable Radiation). Richtig durchgesetzt hat sich das nicht, schlicht und ergreifend deshalb, weil es das Wirkspektrum der Photosynthese nicht gibt. Ich habe das trotzdem mal gemacht und auch einen Artikel darüber ins Internet gestellt - woraufhin ich eben zu diversen Vorträgen geladen wurde. Für die 18 Watt 865er und 965er BIOlux sieht das Ergebnis dieser Bewertung so aus:

Code:
.          |Tazawa|DIN alt|DIN neu
-----------+------+-------+-------
865        |  154 |  157  |  148
           |      |       |
965 BIOlux |  135 |  141  |  135
Fällt Dir was auf? Genau: Zwischen der 865er und der 965er BIOlux ergibt sich selbst unter Einrechnung der photosynthetischen Wirksamkeit ziemlich genau dieser 11-Prozent-Unterschied, den ich auch schon in den PAR[Watt]- resp. PAR[μmol/s]-Werten habe. Dann kann man sich das Gedöns mit der Bewertung doch gleich schenken, nicht? Genau deshalb hat sich PUR in der wissenschaftlichen Literatur nie durchsetzen können: Es ist unnütz und mein Artikel war eine Fleißarbeit.

Gute Nacht!
 
ICH HAB MICH ENTSCHIEDEN
18W 865 Horbach besorgt 2.99€
so kann ich denn Thread Beenden von meine Seite
danke am alle für die ausführlichen Beschreibungen
Es hätte auch gereicht nur ein paar nur zu schreiben :D;):whistling::angel::P
 
Wow. Das war doch recht ausführlich und sehr interessant.

Unterm Strich heißt das aber, dass es in erster Linie auf den Unterschied der Lichtfarbe ankommt und nicht darauf, ob das nun Vollspektrum- oder Dreibandenröhren sind?
Die 3-Bandenröhren haben nicht das volle Spektrum sind dafür aber in ihren Bereichen "stärker". Dieser Unterschied ist aber vernachlässigbar. Wenn die 3-Banden-Röhre günstiger ist, spricht nichts dagegen diese auch zu kaufen, wer schon eine 965 hat, kann diese aber auch getrost behalten. Hab ich das so richtig verstanden?
 
Zurück
Oben Unten