30% ist auch schon extrem wenig bei mir und wohl auch den meisten liegt wohl die Luftfeuchtigkeit um die 50%. Ein regelmäßiges besprühen kann ich mir zweckmäßiger und effektiver vorstellen. Bei 60% und bewegter Luft sollte eigentlich auch nichts schimmeln. Schlecht ist halt immer Kondenswasser und das entsteht meistens an Kältebrücken in der Wohnung.
Beispiel: Zieht Wärme feuchtere Luft zb aus dem Wohnzimmer in das ungeheizte Schlafzimmer und da ist dann noch das Fenster auf Dauerkipp, dann kondensiert oft um das Fenster das Wasser. Es fängt dort leicht an zu schimmeln. Das kann in deinem Fall auch passieren, also vom Prinzip lieber die Türen geschlossen halten und nicht Dauerlüften. Regelmäßiges Stoßlüften. Du schreibst nicht wie warm dein Raum ist. Entscheidend ist auch die Temperatur des Raumes zum Rest der Wohnung. Ideal, was keiner hinbekommt, wäre überall die gleichen Bedingungen und Temperaturen (auf Antischimmel bezogen). So die Theorie ohne deine genauen Gegebenheiten Vorort zu kennen.
Abgesehen davon höre ich immer nur von der Mehrheit das sie ihre Pflanzen immer sehr trocken halten und sogar nur von unten gießen. Davon bin ich auch nicht überzeugt, ich besprühe meine regelmäßig auch draußen über die Saison hinweg. Hält mundestens Blattläuse in Schach, denn die mögen das Feuchte nicht.
Ist aber nur meine bescheidene Meinung zum Thema, nicht mehr nicht weniger.