Luftbefeuchter-Fragen

Bonfire

Dauerscharfesser
Beiträge
695


Ich habe mir jetzt einen neuen Luftbefeuchter (Elechomes SH8820) gekauft, von dem ich super überzeugt bin. Und doch fallen einige Fragen an, die ich euch stellen möchte:

- Wie kann ich Schimmel vermeiden, abgesehen von regelmässigem Lüften?
- Soll ich die Türe zum Pflanzenzimmer schliessen oder offen lassen? Lasse ich die Türe offen, muss der Luftbefeuchter länger arbeiten, da ständig Feuchtigkeit entweichen kann. Lasse ich die Türe jedoch zu, dann ist das Schimmelrisiko viel höher. :facepalm:
- Wie lange muss ich den Luftbefeuchter am Stück eingeschalten lassen? Reichen 12 Stunden am Tag?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem schlüpfen ist meiner Meinung nach keine hohe Luftfeuchtigkeit mehr nötig evtl sogar ehr kontraproduktiv. Würde lieber alle paar Tage mal sehr Fein besprühen und alles gut. Kleiner Lüfter kann auch gegen Schimmel helfen.
 
Nach dem schlüpfen ist meiner Meinung nach keine hohe Luftfeuchtigkeit mehr nötig evtl sogar ehr kontraproduktiv. Würde lieber alle paar Tage mal sehr Fein besprühen und alles gut. Kleiner Lüfter kann auch gegen Schimmel helfen.
Aja? Das höre ich jetzt zum ersten Mal. Ich denke, dass 50-60 % Luftfeuchtigkeit in jedem Fall gut ist. Bei mir waren es echt immer so 30% in diesem Zimmer... Und seit ich 65% hab, haben die Blätter ein viel satteres Grün und die Pflanzen wachsen nun auch schneller.

Stell doch einen Luftentfeuchter auf die andere Seite.:hilarious::roflmao:
HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHA!!!!!! :hilarious::hilarious::hilarious::hilarious::hilarious::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao:
 
Bei mir waren es echt immer so 30% in diesem Zimmer...
30% ist auch schon extrem wenig bei mir und wohl auch den meisten liegt wohl die Luftfeuchtigkeit um die 50%. Ein regelmäßiges besprühen kann ich mir zweckmäßiger und effektiver vorstellen. Bei 60% und bewegter Luft sollte eigentlich auch nichts schimmeln. Schlecht ist halt immer Kondenswasser und das entsteht meistens an Kältebrücken in der Wohnung.
Beispiel: Zieht Wärme feuchtere Luft zb aus dem Wohnzimmer in das ungeheizte Schlafzimmer und da ist dann noch das Fenster auf Dauerkipp, dann kondensiert oft um das Fenster das Wasser. Es fängt dort leicht an zu schimmeln. Das kann in deinem Fall auch passieren, also vom Prinzip lieber die Türen geschlossen halten und nicht Dauerlüften. Regelmäßiges Stoßlüften. Du schreibst nicht wie warm dein Raum ist. Entscheidend ist auch die Temperatur des Raumes zum Rest der Wohnung. Ideal, was keiner hinbekommt, wäre überall die gleichen Bedingungen und Temperaturen (auf Antischimmel bezogen). So die Theorie ohne deine genauen Gegebenheiten Vorort zu kennen.

Aja? Das höre ich jetzt zum ersten Mal.
Abgesehen davon höre ich immer nur von der Mehrheit das sie ihre Pflanzen immer sehr trocken halten und sogar nur von unten gießen. Davon bin ich auch nicht überzeugt, ich besprühe meine regelmäßig auch draußen über die Saison hinweg. Hält mundestens Blattläuse in Schach, denn die mögen das Feuchte nicht.

Ist aber nur meine bescheidene Meinung zum Thema, nicht mehr nicht weniger. ;)
 
30% ist auch schon extrem wenig bei mir und wohl auch den meisten liegt wohl die Luftfeuchtigkeit um die 50%. Ein regelmäßiges besprühen kann ich mir zweckmäßiger und effektiver vorstellen. Bei 60% und bewegter Luft sollte eigentlich auch nichts schimmeln. Schlecht ist halt immer Kondenswasser und das entsteht meistens an Kältebrücken in der Wohnung.
Beispiel: Zieht Wärme feuchtere Luft zb aus dem Wohnzimmer in das ungeheizte Schlafzimmer und da ist dann noch das Fenster auf Dauerkipp, dann kondensiert oft um das Fenster das Wasser. Es fängt dort leicht an zu schimmeln. Das kann in deinem Fall auch passieren, also vom Prinzip lieber die Türen geschlossen halten und nicht Dauerlüften. Regelmäßiges Stoßlüften. Du schreibst nicht wie warm dein Raum ist. Entscheidend ist auch die Temperatur des Raumes zum Rest der Wohnung. Ideal, was keiner hinbekommt, wäre überall die gleichen Bedingungen und Temperaturen (auf Antischimmel bezogen). So die Theorie ohne deine genauen Gegebenheiten Vorort zu kennen.


Abgesehen davon höre ich immer nur von der Mehrheit das sie ihre Pflanzen immer sehr trocken halten und sogar nur von unten gießen. Davon bin ich auch nicht überzeugt, ich besprühe meine regelmäßig auch draußen über die Saison hinweg. Hält mundestens Blattläuse in Schach, denn die mögen das Feuchte nicht.

Ist aber nur meine bescheidene Meinung zum Thema, nicht mehr nicht weniger. ;)
Die Temperatur in meinem Zimmer ist meistens zwischen 23 und 27 Grad. Nachts weiss ich es nicht genau, ich denke so um die 20, tiefer aber nicht.

Das Besprühen der Pflanzen mag zwar sehr effektiv sein, jedoch nur ganz kurzfristig. Man müsste so oft die Pflanzen besprühen, dass es mir der Aufwand einfach nicht wert ist. Ein- oder zweimal am Tag besprühen ist wie ein Tropfen auf dem heissen Stein... :(
Nasse Tücher aufhängen ist mir auch zu umständlich.
Wenn man viele Pflanzen in einem Zimmer stehen hat, steigt die Luftfeuchtigkeit auch von alleine, denn die Pflanzen werden ja regelmässig immer gewässert und liefern dadurch auch Luftfeuchtigkeit. Darauf möchte ich mich jedoch nicht verlassen.
Der Luftbefeuchter war für mich einfach die einfachste Art und das Gerät ist auch noch billig dazu. Ich habe einen der höheren Preisklasse und hab nur 60€ dafür bezahlt :) :(
 
Dann halt uns mal auf dem Laufenden wies funkt oder ob du Probleme mit Schimmel bekommst. Wie gesagt ich habe meine Pflänzchen noch nie befeuchtet, und wenn hätte ich wohl n Topf mit Wasser zwischen Ventilator und Pflanzen gestellt.
 
Ich wünsche dir alles Gute und viel Glück und das nichts schimmelt, ansonsten hoffe ich du hast Wohneigentum und bist kein Mieter.

Für dein Projekt wäre wenn überhaupt ein großes Indoor-Gewächshaus angebracht. Da könnte sich die Schimmelgefahr auf das Gewächshaus beschränken und ist auch wirtschaftlicher warm und nass zuhalten.
 
Ich will ja niemandem auf den Keks gehen :angelic:, aber der Sinn des Einsprühens von Pflanzen erschließt sich mir nicht: Sobald die Tropfen getrocknet ist (also nach etwa 10 - 20 min) ist es doch genauso trocken wie vorher. Was hat eine Pflanze davon? Die holt sich Ihre Feuchtigkeit selber über die Wurzeln um ihre Spaltöffnungen zum Atmen zu öffnen. Und nach meiner Erfahrung ist es einer Chilipflanze ziemlich egal, ob sie in trockener Luft steht (solange es keinen extremen abrupten Übergang gibt). Hier ist ein interessanter Link dazu: https://www.gardenmyths.com/increasing-humidity-indoor-plants/.
 
Zurück
Oben Unten