Mehringers 2016

Wirklich? Ich war von meinen Jalapeno Early nicht gerade begeistert. Ich hatte ganze 6 apflanzen davon in diesem Jahr und die hatten alle eigentlich so gut wie keine Schärfe. Da war das Saatgut wohl nicht in Ordnung. Hatte es aber auch bon keinem professionellen Händler.
 
Ist bei Jalapenos teilweise auch immer etwas "Glück". Habe leider keine Samen mehr der Early´s, sonst hättest du mal vergleichen können.
 
Alles Gute auch von mir für die 2016er Saison! Deine Keimmethode finde ich auch sehr gut da die Temperatur so konstant bleibt und die Samen schön feucht bleiben.:thumbsup:
Da stellt sich mir gerade die Frage, ob denn die Erde für die Keimung zu feucht sein kann? Ich habe zwar Löcher unten in den Schnapsbechern aber ich überlege gerade ob es eventuell sein kann dass die Erde zu nass ist.

Mittlerweile habe ich schon Tag 10 und es ist noch nichts gekeimt :thumbsdown:
 
Da ich die Keimbeutelmethode benutze (z.B. http://chiliforum.hot-pain.de/threads/welche-babystube-bekommen-eure-chilis.19711/page-2#post-390874) , kann ich mir nicht vorstellen das Samen bis zur Keimung es zu nass haben können.

Die Samen weiche ich nur in Bleiche. Danach kommen die in Gefrierbeutel auf Küchenpapier und da sind die effektiv von der Nässe und Luftfeuchtigkeit maximal mit Wasser gesättigt. Warm keimen die gut mit weniger Schimmelbefall. (Obwohl ich die Methode noch verbessern möchte, nach den Experimenten von Anfänger2013 hier: http://chiliforum.hot-pain.de/threa...it-salpeter-das-experiment.25076/#post-526522 und hier http://chiliforum.hot-pain.de/threa...erflaechensterilisation-das-experiment.26919/)

Ich glaube da spielt die Qualität bzw. das Alter der Samen eine größere Rolle. Allerdings wenn ich deine Methode nutzen würde, hätte ich die Anzuchterde für eine halbe Stunde bei 200°C gebacken, damit die Keimanzahl reduziert wird und dazu das Aquarium usw. entsprechend behandelt wie du sicher besser kennst. Da denke ich sind Pilz und Algen ein Problem. Ich weiß nicht, ob solche Organismen überhaupt bzw. das Keimen selber verhindern können.
Ansonsten: Geduld, mind. noch ein Woche würde ich schon warten. Dein Keimtest hat ja gut geklappt ;).
 
Gut, dann warte ich mal noch eine Woche. Dann werde ich aber sicher noch mehr Samen versenken sonst wird es schon recht spät für die Rocotos.
Die Qualität des Saatguts kann ich nicht beurteilen, habe 3 der 4 Sorten per Tausch erhalten, die 4. Ist allerdings von Semillas.

Das mit der Erde backen ist aber eine gute Idee, ich denke das werde ich beim nächsten Mal machen.
Wo wir gerade bei Erde sind. Welches Substrat würdet ihr mir gleich nach dem keimen empfehlen? Die Keimlinge sollen direkt raus aus den durchsichtigen 2cl Bechern raus und in 5x5x6 Töpfe kommen.
Nochmal Aussaaterde oder schon normale Blumenerde?
 
So, nachdem jetzt immernoch keine Mini-Rocotos in Sicht sind, werde ich heute einen neuen Anlauf starten. Ich denke neue Anzuchterde muss auf jeden Fall her (habe eine vom letzten Jahr benutzt) und alles mal schön sauber machen.

Außerdem denke ich werde ich parallel noch die Keimbeutel Methode testen.

Zum Spaß kommen auch noch 1 oder 2 Chinense mit ins GWH. Der Keimtest letztes Jahr war nur mit Chinensen und Annuum, vielleicht gefällt es einfach nur den Rocotos darin nicht.
 
Jetzt hab ich ja schon lange kein Update mehr geliefert. Es läuft jetzt doch recht gut mit der Keimung bei mir, mal abgesehen von den Rocotos. Da hab ich bisher nur 2 von 5. Bei den Chinensen und Baccatum alleridngs läuft es sehr gut, sodass ich nun bereits 30 kleine Keimlinge bei mir stehen habe. Habe dazu mal den Startpost aktualisiert, da könnte ihr sehen was schon alles gekeimt hat (grün) und was nicht (rot).

Ein Bild von den Kleinen wie sie in Reih und Glied unterm Kunstlicht stehen habe ich auch für euch.


Dann noch mein erster Keimling dieser Saison. Eine Fatalii White. Die jetzt nach 12 Tagen schon ihr erstes Blattpaar bekommt.


Und etwas ganz besonderes, meine allererste Rocoto überhaupt. Es handelt sich um eine 10 Tage alte Rocoto Manzano Rojo.


Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle nochmal bei @VanDoom , @Meteora 360 , @clappingmarkey , @omateffi , @mefa , @Zackorz , @Martini1710 , @Chili Max 67 , @Günter und @Echeveria
Von euch allen habe ich jetzt bereits mindestens eine Pflanze aus den Samen, die ich von euch bekommen konnte. Vielen Dank dafür! :thumbsup:


Bei mir gehts jetzt jeden Tag Schlag auf Schlag. Ca 5 Pflanzen kommen täglich dazu und ich bin schon dabei bei den ersten Sorten nachzusäen, es nimmt also so schnell kein Ende :D
Bei den Keimlingen stelle ich mir grade die Frage wann es wohl Zeit wird zum ersten Mal zu düngen.
Außerdem frage ich mich welchen Hakaphos ich brauche, habe noch den Soft Spezial, den ich im Sommer draußen mit Regenwasser verwendet habe. Den kann ich aber bei dem sehr kalkhaltigen Wasser im Haus nicht benutzen richtig? Hat da wer einen Tipp welcher da am besten wäre? Sobald die Chilis draußen sind würde ich wieder den Soft Spezial verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: mph
Jeden Tag neue Keimlinge :woot: Ist schon ne schöne Zeit!!
Zum Thema Dünger kann ich dir leider nicht helfen - ich mach mir da nämlich nicht so Gedanken wie viele andere hier :whistling:
 
Jeden Tag neue Keimlinge :woot: Ist schon ne schöne Zeit!!
Zum Thema Dünger kann ich dir leider nicht helfen - ich mach mir da nämlich nicht so Gedanken wie viele andere hier :whistling:
Ohja das kannst du laut sagen! Heute gabs schon wieder vier neue. Eine Orange Lantern, eine Fatalii gelb, eine gelbe Teifelskralle und ne Piri Piri :happy:

Wie hältst du es dann mit dem Düngen?
 
Du hast ja schon richtig viele Keimlinge! Glückwunsch! :)
Zum düngen: Ganz so genau nehme ich es da auch nicht. Wenn ich die Kleinen aus den Schnapsbechern in neue Töpfe pflanze, mache ich erstmal 3- 4 Wochen gar nichts. Danach gibts dann so 0,3 - 0,5 gr./l Hakaphos grün (hartes Wasser) pro Woche. Da ich meistens aber danach nochmal umtopfe, muss ich zwischen den Töpfen nur 1, 2 mal düngen.
 
Bei Dir läuft's ja richtig rund. Schöne Bilder.
Ich dünge die ersten 6 Wochen überhaupt nicht, danach gibt es Algoflash oder einen flüssigen Tomatendünger.
(Algoflash wird nicht mehr hergestellt, ich habe mir noch ein paar Restbestände gesichert ;))
 
Danke für die Düngertipps, werd ich mir zu Herzen nehmen.

Gestern und heute kam das Keimen etwas ins Stocken. Gestern kam gar keine neue und heute nur eine Habanero St. Martin.

Noch dazu gibt es ein paar Sorgenkinder, allen voran die gelbe Teufelskralle. Obwohl die bereits mein dritter Helmträger war in diesem Jahr, hat bei ihr die Operation nicht so gut hingehauen. Besser gesagt ich musste sofort nachlegen :laugh:


Gleich mit nach gelegt habe ich eine HP22B Selected. Der Keimling sieht sehr schwach aus und ist in den 4 Tagen seit der Keimung nicht gewachsen. Zum Vergleich seine beiden Nachbarn sind genauso alt. Außerdem hängen die Spitzen der Blätter sehr komisch nach unten. Ich hoffe er fängt sich noch oder aus den 2 Samen die ich heute eingewiecht habe wird noch was. Allerdings hatten beide eine beschädigte Samenhülle, weswegen ich mir bei ihr etwas Sorgen mache.


Meine Aji Amarillo hat sich aber gut entwickelt, obwohl gleich nach der Keimung eines der Keimblätter abgestorben ist. Es ist allerdings schon das erste Blattpaar in Sicht.


Ich habe jetzt außerdem bei allen Sorten aus dem ersten und zweiten Schwung, die noch nicht gekeimt haben, nachgelegt.

Edit: Ab sofort muss ich mein Handy beim fotografieren andersrum halten.. (habe leider keine Kamera)
 
Zurück
Oben Unten