Mein Balkon: Terra Preta Erde und Topping (Bilder inkl.)

eNdless2k

Chiligrünschnabel
Beiträge
38
Die meisten meiner Pflanzen musste ich kaufen, da mir dieses Jahr schlichtweg die Zeit zur Anzucht gefehlt hat.Es sind einige interessante Sorten dabei, daher bin ich wirklich schon gespannt ob die Pflanzen dieses Jahr sogar schon reife Früchte tragen. Ich sage das weil die Chilli bei mir in der Wohnung keine optimalen Bedingungen haben. Die Sonne geht morgens auf der Balkon Seite auf und verschwindet gegen 12 Uhr. Gegen 14/15 Uhr kommt Sie dann auf der anderen Wohnungsseite wieder raus.

Aus Platzmangel habe ich die Pflanzen, die so gut wie alle einen großen Topf haben, auf beiden Seiten verteilt.

Nun zur Erde, letzte Woche habe ich mir aus dem Dehner Gartenmarkt eine Erde gekauft, die ich bis dato nicht kannte. Schwarzerde aus Deutschland dem Vorbild aus dem Amazonas nachempfunden - Terra Preta. 13 Euro für 40 Liter ist zwar sehr teuer, aber wenn es sich lohnt? Warum nicht :)
Versetzt habe ich die Erde noch mit ein wenig Hornspähnen.

AWY4iWV.jpg


Pflanze 1:
OqLdAO6.jpg


Ist eine gekauft Fatalli von der Gärtnerei Jäger aus Bremen (kann ich empfehlen). Wie man sieht habe ich die Pflanze absichtlich falsch "getopped" oben. Ich hoffe dass dadurch neue Äste und verzweigen entstehen, dann normalerweise schneidet man ja unter dem Y ab.

Direkter Vergleich mit einer Fatalli gleichen alters die nicht getopped wurde. Ebenfalls mit Schwarzerde und identischem Topf.
6yj3m6q.jpg


Dorset Naga, vor 2 Wochen getopped - Composana Erde versetzt mit Kokosfasern. Die Erde ist wirklich wunderbar luftig und die Pflanze fühlt sich absolut wohl. Die unteren neu erschienenen Blätter habe ich entfernt damit es oben schneller vorran geht.
OfCsppH.jpg

PqAEBdL.jpg



Weitere Bilder meiner Pflanzen:
Jaj9DuX.jpg

sRatiVt.jpg

uZS4hXZ.jpg



Ich den nächsten Monaten gibt's ein Update.
 
"Getopped" musste mir kurz erklären. Du schneidest die Verzweigungen nach der Y-Verzweigung ab, damit du einen anderen Wachstum bekommst. Soweit so klar, aber was genau ist das erhoffte Bild?
Ansonsten: Gut Glück, die Jolokia hat ja schon ordentlich Fruchtansätze :thumbsup:. Sieht fast so aus, wie Meine ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
"Gestopped" musste mir kurz erklären. Du schneidest die Verzweigungen nach der Y-Verzweigung ab, damit du einen anderen Wachstum bekommst. Soweit so klar, aber was genau ist das erhoffte Bild?
Ansonsten: Gut Glück, die Jolokia hat ja schon ordentlich Fruchtansätze :thumbsup:. Sieht fast so aus, wie Meine ;)

Normalerweise "topped" man die Pflanze - unterhalb - der Y Verzweigung. Siehe Bild 4 von oben. In den Blattachseln entstehen so neue Trieben die ebenfalls Y Verzweigungen produzieren, die Pflanze somit buschiger wird und somit mehr Früchte produziert.
Ein weiterer Vorteil ist die Stärkung des Wurzelwerks, die Pflanze steckt die Energie in Blatt und Wurzelbildung statt in Fruchtbildung.
Soweit die Theorie :) ich bin in diesem Bereich auch Neuling.

Bei 2 Pflanzen habe ich oberhalb des Y geschnitten - siehe Bild 2 - einfach in der Hoffnung dass die Triebe weiter oben hervorkommen und die Pflanze dadurch optisch symetrischer aussieht ;)


Auch schön zu sehen auf Bild 7 (mit den 3 Pflanzen). Die Linke mit der Terra Preta, und oberhalb des Y getopped, die rechte (Composana Erde) unterhalb des Y geschnitten. Ich bin gespannt wie beide in 2 Monaten aussehen. Die Terra Preta ist schon sehr faserig und auch sehr dunkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heisst den " normalerweise"? Galt das denn für Capsicum? Manche brechen die Königsblüte bei Paprika aus, aber die Pflanzen absichtlich toppen?
Und ist es nicht ein Widerspruch die Pflanze zur Blattproduktion anregen zu wollen aber gleichzeitig mehr Früchte zu bekommen?
 
Was heisst den " normalerweise"? Galt das denn für Capsicum? Manche brechen die Königsblüte bei Paprika aus, aber die Pflanzen absichtlich toppen?
Und ist es nicht ein Widerspruch die Pflanze zur Blattproduktion anregen zu wollen aber gleichzeitig mehr Früchte zu bekommen?

Normalerweise weil in allen Videos und Anleitungen davon gesprochen wird die Pflanze unterhalb des Y zu kappen.
Ein Wiederspruch ist das keinesfalls. Klar kommen dann erst mal keine Früchte, aber das Wurzelwerk wird gestärkt und die Pflanze wird buschiger.

Toppst du nicht kriegst du oben eine Y Verzweigung. Durch das Toppen werden 2 und mehr Triebe erzeugt die dann ebenfalls ein Y erzeugen.
dadurch gibt es mehr Verzweigungen und dadurch mehr Früchte.

Das Ergebnis sieht man in diesem Video sehr gut:
https://www.youtube.com/watch?v=c11DWAU_o14
 
Bei Capsicum chinense halte ich das für kontraproduktiv. Es dauert mehrere Wochen bis wieder ein nennenswertes Blattwerk und Blüten da sind. Chinensen wachsen auch weiter wenn erste Früchte dran sind. Wachstumsbehinderung durch frühe Früchte sind bei denen kein Problem. Aber dass sie langsamer wachsen als die anderen Arten und anfangs oft noch eine Zeit lang Knospen abwerfen ist schon eins wenn man eine vernünftige Ernte haben möchte. Bei Chinensen würde ich die Pflanzen erst etwas größer werden lassen und dann die Spitzen der längsten Äste etwas kürzen. Damit regt man auch neue Triebe an. Es ist aber eine bessere Grundlage da und man schneidet kaum Blüten mit weg.

Wo sich das Kappen eher lohnen könnte sind Baccatum. Die wachsen recht zügig und neigen auch stark zu Höhenwachstum. Die werden nach dem Toppen deutlich buschiger.

Edit: Wo sich die Verzweigung bildet kann man im gewissen Rahmen beeinflussen wenn man Kunstlicht verwendet. Das geht über Beleuchtungsstärke und Lichtspektrum.
 
Kann schon sein. Ist auch für mich komplettes Neuland. Wir werden sehen was passiert :D

Ich hoffe die Fatalli werden, meine Lieblingssorte.
 
Bin mal gespannt wie sich deine Pflanzen in der Terra Preta Erde machen. Habe in einer Gartensendung das erste mal etwas über diese Erde gehört und wie man sie herstellen kann. Die Erde soll sehr Nahrhaft sein und es wäre Interessant wenn du über das weitere Wachstum berichtest.
Gruß, Werner
 
Hallo eNdless2k,
mit dem Toppen sehe ich es wie @mph , da hattest du 2013 schon gefragt.
Deine Erde sieht sehr gut aus. Ich versuche seit diesem Jahr eine Terra Preta herzustellen. Ein sehr wichtiger Bestandteil ist dabei Pflanzenkohle. Seit Anfang diesem Jahr mische ich meinen Bokashi und Wurmkompost mit Pflanzenkohle. Ich habe den Eindruck meine Tomaten- und Kürbispflanzen sind in diesem Jahr größer gewachsen.
Gerne sehe ich wie es mit deinen Pflanzen weitergeht.
Viele Grüße
S P
 
Wobei ich sagen muss das die Pflanzen im Mix von Composana Luftig&leicht Erde + kokosfasern besser performen als die in der Terra Preta. Das mag aber auch mit anderen Faktoren zusammenhängen.
Großer Vorteil der Terra Preta ist natürlich dass man echt selten gießen muss. Die Feuchtigkeit hält sich Super in der Erde und luftig leicht ist sie auch.

Ich versuche in 3 Wochen weitere Bilder zu posten.
 
Kleines Update von einigen Pflanzen:

Die Trinidad Marouga Scorpion in der Mitte entwickelt sich prächtig; Sie ist jetzt schon um einiges größer wenn man bedenkt dass es die jüngste Pflanze ist. Ist das normal dass die so massiv ist und so dicke Äste hat?
K8HFQaU.jpg

zg6ztyX.jpg
 
Zurück
Oben Unten