Meine Blattlauszucht....artet aus.

Dann sind wir uns also einig, dass Blattläuse keinen Knoblauch mögen ;) wie hast das denn angerührt?
 
Dann sind wir uns also einig, dass Blattläuse keinen Knoblauch mögen ;) wie hast das denn angerührt?

Ich hatte damals einfach kleingehackten Knoblauch in heißem Wasser ziehen lassen, das ganze abgesiebt und ein bisschen Chili-Pulver reingerührt.
Dieses Jahr werde ich aber wahrscheinlich mal die Technik vom Video probieren, was ich gerade noch unter meinen letzten Post editiert habe. :)
 
Ich habe mit Knobi-Sud auch ganz gute Erfahrungen gemacht:
- Knoblauchzehen schälen und klein schneiden
- in einen Topf mit Wasser geben, Deckel drauf und einmal kurz aufkochen lassen
- Herd abschalten und so lange stehen lassen, bis der Sud kalt ist
- durch ein Tuch filtern und in eine Sprühflasche füllen
- und dann über mehrere Tage täglich die befallenen Pflanzen besprühen (vor allem unter den Blättern); ggf. sogar zweimal: morgens und abends

Wenn man zum Sprühen eine Plastik-Sprühflasche nimmt, dann bekommt man den Geruch nach meiner Erfahrung kaum noch aus der Flasche wieder raus. Selbst nach x-maligem Durchspülen riecht sie noch nach Knobi. Am Besten ist es also, eine Flasche zu nehmen, die man sonst nicht benutzt.

Man kann dem Sud noch ein paar Tropfen Spülmittel hinzufügen. Das senkt die Oberflächenspannung und hilft, die Blätter gut zu benetzten. Der Nachteil ist dabei allerdings, daß die Sache dann nicht mehr BIO ist.
 
Also mit Knoblauchsud habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Auch frische Brenneseljauche richtet bei starkem Befall nichts mehr aus. Beides hat außer Gestank letztendlich nicht wirklich was gebracht ... aber das mit der Knoblauchzehe in der Erde ist mir neu ... das werde ich aber auf jeden Fall probieren :)

Hab mal mit einer alten Gärtnerin gesprochen, die immer zwischen ihren Pflanzen für die potentiellen Schädlinge anderes Zeug anpflanzt und schon seit Jahrzehnten angeblich gute Erfahrungen damit macht. Die ein Pflanze zieht Nützlinge an, die andere verscheucht Ameisen usw. Ich hab im GWH aber nicht soviel Platz :)
Deswegen hört sich das mit dem Knoblauch in den Töpfen sehr interessant an.
 
Ich habe einfach in die größeren Töpfe (XXL-Liter, 20L, 10L – und in die 5L Töpfen nicht) an den Rand eine Kobi-Zehe gepflanzt. Teilweise wächst es auch schon.

Heinz-Tomato meets Garlic – oder umgekehrt.
SAM_2832_klein.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
sehr genial ;)
Derzeit bin ich ja noch schädlingsfrei, sobald die aber wieder kommen sollten (ich hoffe ja nicht), werde ich das ausprobieren und dann bescheid geben.
Die Zehe stecke ich morgen schonmal provisorisch rein. Knobi anbauen finde ich ja auch nicht schlecht ;)

Ich danke euch
 
Wenn man zum Sprühen eine Plastik-Sprühflasche nimmt, dann bekommt man den Geruch nach meiner Erfahrung kaum noch aus der Flasche wieder raus. Selbst nach x-maligem Durchspülen riecht sie noch nach Knobi. Am Besten ist es also, eine Flasche zu nehmen, die man sonst nicht benutzt.

Ich möchte diesen Punkt nochmal unterstreichen, der Geruch ist echt fies... Habe dieses im Garten die Sprühflasche vom letzten Jahr wieder gefunden und als ich sie aufgeschraubt hab musste ich fast brechen. :dead:
 
Hallo
sehen deine Blattläuse zufällig so aus ? , wenn ja dann fülle eine Sprühflasche mit ca. 1/4 L. Wasser und gebe 1/2 Teelöffel Priel Spülmittel oder änl. dazu , dann Morgens & Abends die Blätter einsprühen aber auch von unten , nach ca. 2 tagen ist keine Laus mehr da , mach ich schon seit ca. 8 J. so
Gruß uli
 

Anhänge

  • IMG_1180_bearbeitet-1.jpg
    IMG_1180_bearbeitet-1.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 141
Knoblauchduft ist für Läuse unangenehm aber nicht tödlich.
Mangels Mobilität können Läuse aber nur begrenzt dem Duft ausweichen. Daher ist die Wirkung gegen vorhandene Läuse schwach.

Knoblauch wirkt aber anscheinend gegen die fliegende Blattläuse, da die leicht dem unangenehmen Duft ausweichen können und so wird eine Besiedlung der Pflanze verhindert.

Blattläusen, Thrips und Spinnmilben meiden den Knoblauchduft.
Gegen Pilze wie Sternrußtau, Mehltau wird auch eine Wirkung nachgesagt.

Auf meinem Komposthaufen habe ich endlich keine Wühlmäuse mehr, dafür 10 Knoblauchpflanzen.

Dieses Jahr habe ich im Garten rund um die Chilibeete Knoblauch gepflanzt.
In jeden Blumenkasten kommt auch eine Knoblauchzehe.
Die Pflanze ist zierlich und wirft keinen nennenswerten Schatten. Daher ist sie eine gute Begleitpflanze.
Schaden tut es bestimmt nicht und die Knoblauchversorgung für die nächsten Jahre ist sichergestellt.
Knoblauch überwintert auch problemlos. Man muss also nicht alles auf einmal ernten.

Das Wichtigste: Knoblauch vertreibt keine Marienkäfer. Die lieben sogar die Blüten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auch noch hilft ist, einfach einen Basilikum daneben zu Pflanzen, dann gehen die Blattläuse eher da ran...

Oder eben mit Nützlingen, aber das geht natürlich nur draußen.
 
So, es ist wieder soweit. Nachdem ich letzte Woche (Oder wars vorletzte) wieder alles eingesprüht hatte, war für ein paar Tage Ruhe. Vor ein paar Tagen habe ich dann alle Pflanzen mal abgespült, nachdem ich die ersten racker entdeckt habe. Ich wollte das ganze schleimige Zeug und die Blattläuselarvenrückstände mal ordentlich runterspülen.
Hab meine Töpfe dann mit Plastik eingewickelt und die Pflanzen in die Badewanne gestellt, um sie mit dem Brausekopf ordentlich abzuspülen.
Sahen danach auch mal sauber aus. Ich hatte die Pflanzen dann übers WE drinnen, weil wegen den Eisheiligen die Temperatur runter ging.
Als ich heute morgen wieder alles rausgestellt habe, hab ich bemerkt dass die unteren Blätter und die obrigen Knospen wieder voller Läuse getrieft haben.
Fast noch schlimmer als vor dem Duschen.
Ich habe mir vor 3 Tagen bereits eine Knoblauchplörre zusammengerührt, die versprüh ich nunmal. Aber das stintk ja schon beim Spühen, ich weiß nicht ob das nicht unangenehm auf dem Balkon wird:

@ Ulli: So sehen meine Blattläuse aus, allerdings nicht in rot, sondern in grün. Seifenlaufe hatte ich letztes Jahr bereits probiert. Aber da hatte ich den gleichen Effekt, wie mit der Dusche: Nach ein paar Tagen war wieder alles voll.

Ich arbeite nunmal mit Knoblauch und habe mir Karienkäferlarven bestellt. Mal schauen, wie es weiter geht.
Ich werde berichten.

Edith: Knoblauch anpflanzen ist evtl eine Idee. Da ich derzeit aber nur so alle 4-5 Tage giese, wird es wohl bisserl dauern, bis der Knoblauch aufgeht (Ich habe den zusammen in den Kübel mit den Chillies gesät).

Wenn ich eine Basilikumpflanze neben die Chilies stelle, bin ich mir sicher, dass die nicht von den Chilies abwandern, sondern dass ich dann insgesamt einfach nur mehr Blattläuse haben werden :-)
 
Ich hab dann letzte Woche auch endlich gepflanzt und gestern war schon alles voll mit der fliegenden Blattlaus. :mad:
Heute wird gekocht und ich berichte dann nochmal, wenn ich gesprüht habe :) Letztes Jahr hat's super funktioniert...
 
Stehen die Chilipflanzen drinnen oder draussen ? Drinnen sind sie sehr anfällig, da unter anderem trockener. Du solltest sie täglich auch einfach nur feucht besprühen, das mögen die Spinnmilben nicht und Blattläuse kommen auch schwerer. Ich kann Neem Öl mit Emulgator empfehlen, ist pflanzlich und man braucht in der Dosierung nicht viel, das heisst es ist also auch nicht allzu teuer. Ansonsten: Marienkäferlarven oder Florfliegenlarven aussetzen. In der Nähe wenn möglich ein Insektenhotel bauen oder kaufen und hinstellen bzw trocken aufhängen oder stellen. Die Nützlinge kümmern sich dann automatisch drum, allerdings nicht zu empfehlen bei starkem Befall. Aber auch wenn du sie draussen hast kann es einen Befall geben. Blattwerk feucht halten, Neemöl, giessen und sprühen, Nützlinge aussetzen, Insektenhotel anlegen. Die Blattläuse vermehren sich RASEND ! also mach hinne. Schaden innerhalb von 2 Tagen deutlich sicht und spürbar



So, es ist wieder soweit. Nachdem ich letzte Woche (Oder wars vorletzte) wieder alles eingesprüht hatte, war für ein paar Tage Ruhe. Vor ein paar Tagen habe ich dann alle Pflanzen mal abgespült, nachdem ich die ersten racker entdeckt habe. Ich wollte das ganze schleimige Zeug und die Blattläuselarvenrückstände mal ordentlich runterspülen.
Hab meine Töpfe dann mit Plastik eingewickelt und die Pflanzen in die Badewanne gestellt, um sie mit dem Brausekopf ordentlich abzuspülen.
Sahen danach auch mal sauber aus. Ich hatte die Pflanzen dann übers WE drinnen, weil wegen den Eisheiligen die Temperatur runter ging.
Als ich heute morgen wieder alles rausgestellt habe, hab ich bemerkt dass die unteren Blätter und die obrigen Knospen wieder voller Läuse getrieft haben.
Fast noch schlimmer als vor dem Duschen.
Ich habe mir vor 3 Tagen bereits eine Knoblauchplörre zusammengerührt, die versprüh ich nunmal. Aber das stintk ja schon beim Spühen, ich weiß nicht ob das nicht unangenehm auf dem Balkon wird:

@ Ulli: So sehen meine Blattläuse aus, allerdings nicht in rot, sondern in grün. Seifenlaufe hatte ich letztes Jahr bereits probiert. Aber da hatte ich den gleichen Effekt, wie mit der Dusche: Nach ein paar Tagen war wieder alles voll.

Ich arbeite nunmal mit Knoblauch und habe mir Karienkäferlarven bestellt. Mal schauen, wie es weiter geht.
Ich werde berichten.

Edith: Knoblauch anpflanzen ist evtl eine Idee. Da ich derzeit aber nur so alle 4-5 Tage giese, wird es wohl bisserl dauern, bis der Knoblauch aufgeht (Ich habe den zusammen in den Kübel mit den Chillies gesät).

Wenn ich eine Basilikumpflanze neben die Chilies stelle, bin ich mir sicher, dass die nicht von den Chilies abwandern, sondern dass ich dann insgesamt einfach nur mehr Blattläuse haben werden :)
 
Zurück
Oben Unten