Meine Blattlauszucht....artet aus.

Hallo Sweeny,
Meine Chilies stehen alle draußen.
Ich habe inzwischen Marienkäferlarven ausgesetzt und die kleinen Racker sind echt fleissig. Bald muss ich Angst haben sie, nicht mehr satt zu bekommen :-)
Naja Spaß bei Seite: Die fressen sehr gut, allerdings immer nur punktgenau. An sich ist die Larve wohl faul und wandert nicht gern am ganzen Chilibusch rum. Dafür habe ich aber auch mehrere Larven pro Baum.
So ein Insektenhotel hatte ich mir auch schonmal gedacht, würde optisch auch gut auf meinen Balkon passen.
Neem Öl wollte ich eigentlich kaufen, allerdings habe ich so manche Rezessionen gelesen, bei denen die Pflanzen entweder eingegangen sind, oder massiv Blätter abgeworfen haben. Evtl. haben diejenigen auch irgendwas falsch gemacht.
Jetzt probiere ich es erstmal mit den Larven. Der Befall ist seitdem stark zurückgegangen.

Allerdings habe ich nun ein ganz anderes Problem :) (Es hört eben nie auf). Meine Thai-chilli, Habanero, Naga Moriach werfen alle Blüten ab. Da kommt keine einzige Frucht. Aber das ist ein eigenes Thema. ich beobachte das nochmal etwas und mach dann ggF einen separaten Post auf.
 
So, als ich vorgestern das zweite mal gesprüht habe, waren schon um einiges weniger Blattläuse an den Pflanzen :)

Ich denke mal, dass die bald ganz weg sind... Ich halte euch auf dem laufenden. :thumbsup:
 
Man sollte wie mit allen Dingen das Ganze nicht übertreiben, ich beuge mit Neem vor d.h. leichte Mengen alle 14 bis 21 Tage ins Giesswasser, alle 7 Tage leicht besprühen. Bislang habe ich weder Blattabwurf noch sonstige Mängel zu beklagen. Schädlinge habe ich an den 10 Pflanzen die ich auf dem Balkon habe nicht. Und ich hoffe es bleibt auch so. Bislang sieht es gut aus. Ich habe gelesen dass wohl auch eine Knoblauchzehe in der Erde, auch das kannst Du ja mal noch austesten, ist ja easy eine Zehe in den erdboden zum Topf oder auch ins Freiland dazuzusetzen, ich arbeite zusätzlich noch mit Bergbohnenkraut und Lavendel, aneben meinen Chilis stehen zwei Lavendeltöpfe und zwei Bergbohnenkrauttöpfe. Diese sollen ebenfalls die Schädlinge fernhalten, da diese Beides nicht wirklich mögen.

Gruß
 
Nach der Anleitung, die du gepostet hast?

Hatte eine schnellere Methode verwendet:

- eine kleine Hand voll Knoblauchzehen (am besten die kleinen) in 700ml Wasser pressen
- einen Teelöffel Chilipulver dazu geben
- alles kurz aufkochen lassen
- in eine Flasche/Glass/Behälter filtern (wichtig! - sonst verstopft dein Sprüher)

Das ganze hab ich dann im Garten vor dem Sprühen noch 1:1 mit Wasser verdünnt.

Wenn das auf lange Sicht nicht helfen sollte, werde ich wohl auf Nützlinge zurückgreifen... Im Schrebergarten ist das ja kein Problem :)

Edit: Leider kann ich momentan nicht wirklich was gegen die Blattläuse tun... Es regnet andauernd. :punch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach ca. 2 Wochen eifrige Blattlausvernichtung durch Marienkäferlarven, kann ich nun beurteilen, dass diese natürliche Art der Schädlingsbekämpfung erfolgreich ist. Es dauert eben etwas.
Ich schau mir meine Pflanzen ja täglich mehrere Male an und kann einen deutlichen Rückgang vermerken. Heute hat meine Thaichillie endlich ihre erste Frucht behalten und nicht gleich den Stengel wieder angeworfen (Ich habe so ca. 40 Blüten/potentielle Früchte verloren).
Jetzt heisst es, eifrig mit Neemöl besprühen und den Status Quo behalten. Die Tage sollte ich die Blätter auch mal abspülen, da die ganze Pflanze extrem mit Honigtau verklebt ist.

Achja und gestern war große Geburtsstunde meiner ersten Marienkäfer. Lustig, dass alle gleichzeitig geschlüpft sind. Ich konnte ca. 5-6 Jungtiere zählen, die nach und nach ihre typische Färbung bekommen haben. Lustigerweise hatte ich 2 Punkt Marienkäfer bestellt, darunter scheinen aber andere Gattungen gemischt worden zu sein, wie die Bilder zeigen. Die anderen sind gefleckt, so wie die Schachbrett Marienkäfer (oder gibts bei Weiblein-Männlein unterschiedliche Färbung).

Heute Morgen waren allerdings alle weg :eek: . Entweder versteckt, oder fortgeflogen. Ich hoffe, die kommen nach der Paarung wieder zurück und legen nochmal ihre Eier ab :happy:.
 

Anhänge

  • IMG_0180.JPG
    IMG_0180.JPG
    80,9 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_0182.JPG
    IMG_0182.JPG
    48,3 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_0184.JPG
    IMG_0184.JPG
    48,4 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_0188.JPG
    IMG_0188.JPG
    32 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_0189.JPG
    IMG_0189.JPG
    60,1 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_0190.JPG
    IMG_0190.JPG
    47,5 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_0192.JPG
    IMG_0192.JPG
    51,3 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_0194.JPG
    IMG_0194.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_0207.JPG
    IMG_0207.JPG
    21 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_0210.JPG
    IMG_0210.JPG
    27,6 KB · Aufrufe: 201
  • IMG_0211.JPG
    IMG_0211.JPG
    23 KB · Aufrufe: 189
Deine Pflanzen sehen ja trotz Blattlausbefall noch super aus :O Meine sind an den jungen Blättern völlig durchlöchert...

Übrigens kann ich nach ein paar mal Knoblauchsud sprühen auch einen deutlichen Rückgang verzeichnen :)
 
Danke für die Blumen :roflmao:.
Zoom mal bei untigen Bild in die Pflanze. Der ganze Busch ist am Glänzen, vor lauter Honigtau, richtig widerlich.
Und du hast meine Spitzpaprika noch nicht gesehen, die ist komplett durchlöchert. Die steht aber auch isoliert uhnd wird von mir kaum gepflegt, da Pflanze von Frauchen :happy:.
Das mit deinem Knoblauhsud freut mich. Den Eindruck hatte ich nach einmaligen Sprühen ja auch, bin aber dann auf Neemöl zum Testen übergegangen, nachdem mir meine Knoblauchbrühe umgekippt ist.

IMG_0197.JPG


EditH: Ok, das mit dem Zoomen klappt wohl nicht so ganz ;D Daher nochmal:

Honigtau_ergebnis.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn da Honigtau von den Blattläusen oder Reste vom Neemöl auf den Blättern ist solltest du die mal mit Wasser abwaschen. Der süßliche Honigtau ist ein guter Nährboden für Pilzkrankheiten, und Ölspuren auf den Blättern können zusammen mit Sonnenlicht zu Blattschäden führen.
 
Danke ja,
das hatte ich morgen vor. Ist allerdings nicht das erste mal, dass ich meine Pflanzen wasche ;D
Muss man wohl regelmäßig machen, und Sonne ist ja derzeit ned viel ;/(
 
Danke ja,
das hatte ich morgen vor. Ist allerdings nicht das erste mal, dass ich meine Pflanzen wasche ;D
Muss man wohl regelmäßig machen, und Sonne ist ja derzeit ned viel ;/(
Meine Pflanzen werden regelmäßig geduscht.
Entweder, weil es wieder einmal regnet, und an Sonnentagen bekommen sie abends, wenn die Sonne untergegangen ist, einen feinen Sprühnebel aus dem Gartenschlauch. Ich habe an den Schlauch einen Sprühkopf (sowas ähnliches), den man entsprechend einstellen kann.

Meine Theorie dabei
- Regen schaden den Chilis nicht
- Es wird Staub und Schmutz von den Blättern gewaschen
- Es erhöht sich, zumindest bis alles Wasser verdunstet ist, die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung der Pflanzen. Blattläuse und Spinnmilben mögen es aber eher trocken
 
  • Like
Reaktionen: mph
So, hiermit darf ich frohen Herzens verkünden, dass ich seit Freitag offiziell Blattlausfrei bin :D:thumbsup::smug:. Ich habe am Freitag Abend ca. 2 Std. all meine Pflanzen mit Wasser und einen dünnen Lappen geputzt und den ganzen Honigtau entfernt. Das ist echt ein hartnäckiger Kleber, da reicht ein Wasserstrahl allein nicht aus.
Jetzt gilt es nur noch diesen Status beizubehalten.
Die Kombination aus Marienkäferlarven und Neemöl scheint gut funktioniert zu haben. Mittlerweile haben sich fast alle Larven verpuppt, bzw,. sind schon zu ganzen Käfern geworden, die alle noch geblieben sind und auf meinen Pflanzen rumkrabbeln. Nur trage ich derzeit schon fast Sorge, dass sie mir verhungern könnten....
Daher befürchte ich auch, dass die Käfer sich nicht paaren und dann ihre Eier ablegen werden, sodass meine Larven Versorgung gesichert ist.

Grade eben ist mir beim Spaziergang durch den Olympiapark dieses Krabbeltier vor die Füße geweht:

IMAG0952.jpg


Hab den gleich in ein Taschentuch eingewickelt und mitgenommen (Käferdieb! :whistling: ). Und nun sitzt er auf meiner Thai Chili. Ich hoffe nur, dass ich keinen Räuber eingepackt habe, denn für eine Marienkäferlarve war der mit knapp 1 cm doch schon sehr groß.

Seitdem meine total verklebte und heftig befallene Thaichilie nun Blattlaus- und Honigtaufrei ist, haben auch ein paar Blüten überlebt und die ersten Früchte bilden sich. Endlich! Ich habe dieses Jahr bestimmt schon 40 Blüten und somit potentielle Früchte verloren-

Hoffen wir, dass die Plage nun ausbleibt.
 
  • Like
Reaktionen: mph
Florfliegen und Marienkäfer sind sehr effektiv. Diese Nützlinge habe ich regelmäßig für den Garten bestellt.

Diesen Sommer wollte ich mit den Kindern nutzen und mal Florfliegen- und Marienkäferkästen sowie Nistmöglichkeiten für Wildbienen bauen und in der Nähe der Hecke / Rosenbüsche aufstellen.
Ich lasse schon Laubhaufen über den Winter liegen und da wohnte sonst der Igel (bei dem am Auto diesen Winter der Fuchs) drinnen.
 
  • Like
Reaktionen: mph
Mache auch unfreiwillig bei der Blattlauszucht mit ^^ Die 2 Lemon Drops haben gut 80 % ihrer Blätter abgeworfen, der Rest schaut noch ganz gut aus.
 
Zurück
Oben Unten