FunkeeJuice
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 21
Hi zusammen,
nachdem ich mich jetzt vorgestellt habe, möchte ich euch meine Anbauversuche nicht vorenthalten. Am Ende hätte ich dann noch ein bis zwei Fragen.
Der eigentliche Moment, in dem ich beschloss, mir selbst Chilipflanzen zu ziehen, kam letztes Jahr auf Mallorca. Ich hatte mir dort einen bunten Chilizopf mit ca. 10 verschiedenen Sorten gekauft und im Urlaub auch fleissig damit gekocht. Da kam auch recht schnell der Gedanke auf, einfach mal zu versuchen, ein paar Pflänzchen daraus zu ziehen. Leider hat sich das bis März dieses Jahres hingezogen, bis ich mal angefangen hatte.
Vom Zopf nahm ich je ein Exemplar der unterschiedlichen Chilis und im Internet hab ich mir dann noch Samen für Habanero Red und Carolina Reaper bestellt
Zum Keimen hatte ich alle Samen 2 Tage in Kamillentee eingelegt und danach in einen selbstgebauten "Brutkasten" gegeben (Plastikdose von Pralinen mit feuchtem Moos drin). Nach ca. 1 Woche hatten schon einige Samen gekeimt. Diese habe ich dann begonnen, mit Kokoserde in Trinkbecher zu packen. Das ganze habe ich dann unters (Süd-)Dachfenster gestellt bei 22-27°C (es wird richtig warm unterm Dach). Das sah dann so aus:
Da ich mit der Zeit wirklich viel zu viele Keimlinge hatte (300+???), wurden viele in der Verwandtschaft und Bekanntschaft verteilt. Dennoch hatte ich immernoch zu viele, sodass ich Pflanzentöpfe mit 1,2,3 und sogar mehr Pflanzen bepflanzt habe. Der Rest (ca. 50 Keimlinge) sind in einem Kübel verblieben. Nach ca. 4 Wochen habe ich einige Pflanzen rausgestellt und auch dort gelassen. Gleichtzeitig habe ich auch mit Düngen begonnen (erste Düngung mit 1/4 der empfohlenen Menge, dann wöchentlich gesteigert). Nach 2-3 weiteren Wochen kam der Rest der Pflanzen raus.
Nun gibt es schon die ersten Blüten und einige Knospen. Ich hab leider nur KEINE AHNUNG MEHR, welche Pflanze zu welchen Samen gehören
Dafür übe ich mich gerade in der Pflanzenbestimmung, wobei das nur mit Blättern und Knospen fast unmöglich scheint. Nachfolgend kommen noch ein paar Bilder meiner Knospen/Blüten/Pflanzen. Vielleicht erkennt ihr ja was
Bei der folgenden Pflanze ist die Königsblüte einfach quer aus einem Stengel der ersten Verzweigung gewachsen. Am anderen Stengel erkennt man einen Käfer (Wanze? Schlimm?)
Hier wachsen die Knospen klein und aufrecht. Frutescens?
Diese Pflanzen (3 in einem Topf) sind am weitesten. Das besondere:
1. Zwei Pflanzen haben je ZWEI Königsblüten
2. Eine Pflanze hat sowohl Blüten mit 6 als auch mit 7 Kronblättern
Hier mal eine Blüte von vorne :
Ist es bei manchen Sorten normal, dass die Blüten "zerknittert" aussehen? Aus einer solchen Blüte bildet sich immerhin gerade eine Frucht und die anderen bisher offenen Blüten an den beiden Pflanzen sehen auch alle so aus (wie gesagt, ausser der unterschiedlichen Kronblätteranzahl).
So, das war es erstmal. Habt ihr schon eine Art erkannt? Demnächst folgen noch mehr Fotos von anderen Exemplaren und natürlich fleißig Updates
Viele Grüße
Sebastian
nachdem ich mich jetzt vorgestellt habe, möchte ich euch meine Anbauversuche nicht vorenthalten. Am Ende hätte ich dann noch ein bis zwei Fragen.
Der eigentliche Moment, in dem ich beschloss, mir selbst Chilipflanzen zu ziehen, kam letztes Jahr auf Mallorca. Ich hatte mir dort einen bunten Chilizopf mit ca. 10 verschiedenen Sorten gekauft und im Urlaub auch fleissig damit gekocht. Da kam auch recht schnell der Gedanke auf, einfach mal zu versuchen, ein paar Pflänzchen daraus zu ziehen. Leider hat sich das bis März dieses Jahres hingezogen, bis ich mal angefangen hatte.
Vom Zopf nahm ich je ein Exemplar der unterschiedlichen Chilis und im Internet hab ich mir dann noch Samen für Habanero Red und Carolina Reaper bestellt

Zum Keimen hatte ich alle Samen 2 Tage in Kamillentee eingelegt und danach in einen selbstgebauten "Brutkasten" gegeben (Plastikdose von Pralinen mit feuchtem Moos drin). Nach ca. 1 Woche hatten schon einige Samen gekeimt. Diese habe ich dann begonnen, mit Kokoserde in Trinkbecher zu packen. Das ganze habe ich dann unters (Süd-)Dachfenster gestellt bei 22-27°C (es wird richtig warm unterm Dach). Das sah dann so aus:
Da ich mit der Zeit wirklich viel zu viele Keimlinge hatte (300+???), wurden viele in der Verwandtschaft und Bekanntschaft verteilt. Dennoch hatte ich immernoch zu viele, sodass ich Pflanzentöpfe mit 1,2,3 und sogar mehr Pflanzen bepflanzt habe. Der Rest (ca. 50 Keimlinge) sind in einem Kübel verblieben. Nach ca. 4 Wochen habe ich einige Pflanzen rausgestellt und auch dort gelassen. Gleichtzeitig habe ich auch mit Düngen begonnen (erste Düngung mit 1/4 der empfohlenen Menge, dann wöchentlich gesteigert). Nach 2-3 weiteren Wochen kam der Rest der Pflanzen raus.
Nun gibt es schon die ersten Blüten und einige Knospen. Ich hab leider nur KEINE AHNUNG MEHR, welche Pflanze zu welchen Samen gehören

Dafür übe ich mich gerade in der Pflanzenbestimmung, wobei das nur mit Blättern und Knospen fast unmöglich scheint. Nachfolgend kommen noch ein paar Bilder meiner Knospen/Blüten/Pflanzen. Vielleicht erkennt ihr ja was

Bei der folgenden Pflanze ist die Königsblüte einfach quer aus einem Stengel der ersten Verzweigung gewachsen. Am anderen Stengel erkennt man einen Käfer (Wanze? Schlimm?)
Hier wachsen die Knospen klein und aufrecht. Frutescens?
Diese Pflanzen (3 in einem Topf) sind am weitesten. Das besondere:
1. Zwei Pflanzen haben je ZWEI Königsblüten
2. Eine Pflanze hat sowohl Blüten mit 6 als auch mit 7 Kronblättern
Hier mal eine Blüte von vorne :
Ist es bei manchen Sorten normal, dass die Blüten "zerknittert" aussehen? Aus einer solchen Blüte bildet sich immerhin gerade eine Frucht und die anderen bisher offenen Blüten an den beiden Pflanzen sehen auch alle so aus (wie gesagt, ausser der unterschiedlichen Kronblätteranzahl).
So, das war es erstmal. Habt ihr schon eine Art erkannt? Demnächst folgen noch mehr Fotos von anderen Exemplaren und natürlich fleißig Updates

Viele Grüße
Sebastian
Zuletzt bearbeitet: