Meine Kreuzung(-en)

caliban982

Chiligrünschnabel
Beiträge
18
Letztes Jahr habe ich Mal so richtig mit dem Chili Anbau (Indoor) losgelegt, nachdem es sich davor die Jahre auf eine Lila Zierchili (Sorte leider unbekannt) beschränkt hat. Gekreuzt habe ich so einiges (Aji White Fantasy x Lila Zierchili, Lemon Drop x Sugar Rush Stripey, Scotch Bonnet x Sugar Rush Stripey, etc etc.) aber nur die Kreuzung aus Scotch Bonnet x Bhut Jolokia hat gefruchtet. Bilder der Frucht habe ich leider nicht aber sie sah aus wie alle anderen Früchte an der Pflanze. Die Samen sind Ende November gekeimt und wachsen seitdem fröhlich vor sich hin. Aktuell sind noch 2 Pflanzen über (Survival of the fittest) wovon eine bereits im endgültigen Topf ist und die andere als Backup/Vergleichsmuster dient.
Ich werde hier weiter berichten wie sich die Pflanze macht und was ich mir noch in Richtung weitere Kreuzungen etc. einfallen lasse.

Hier Mal Bilder der Elternpflanzen, ihren Früchten, dem bisherigen Verlauf und dem aktuellen Stand:

Scotch Bonnet (Mutter)
1000025780.jpg

1000025778.jpg

1000025779.jpg



Bhut Jolokia (Vater)
1000025782.jpg

IMG_20240822_134135.jpg



Gekeimt am 28.11.2024:
1000025798.jpg



Stand am 05.12.2024:

1000025799.jpg



Stand am 10.12.2024:
1000025786.jpg

1000025787.jpg



Im finalen Topf am 29.01.2025:
1000025792.jpg

1000025791.jpg

1000025788.jpg



Und der letze Stand am 09.02.2025 (+5cm):
1000025795.jpg

1000025794.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Moment scheint Wurzelbildung und buschig werden auf dem Programm zu stehen, das Höhenwachstum stagniert ein bisschen. Einzelne Wurzelspitzen sind schon am Rand des Topfes zu erkennen, wenn man ihn raus nimmt.

23.02.2025 (+4cm):

1000026276.jpg


Meine drei von der Tankstelle:


1000026277.jpg

(v. l. n. r.: Kreuzung, Charapita, Mini Olive)
 
Heute etwas interessantes festgestellt. Die zwei Blätter wo ich dachte sie wären kaputt, eingerissen etc. haben sich jetzt wo sie größer sind als Doppelblätter herausgestellt. Interessanter Weise auch beide aus der selben Gabelung. Ein wie ich finde interessanter/nett anzusehender Gendefekt, besonders bei dem oberen Blatt mit den zwei richtigen Spitzen. Vielleicht bildet sie in Zukunft ja noch mehr solcher Blätter. Die kleinere Backup Pflanze, welche derweil schon dicke Knospen unter der Pflanzenlampe bekommt, weißt diese Besonderheit nicht auf. Die Mutter Scotch Bonnet hatte jedenfalls einige Doppelblüten, vielleicht hat das auch etwas damit zu tun.

1000026351.jpg
 
Im Moment wächst das Pflänzchen ganz gut, sieht aber ehr so aus als käme sie nach der Bhut Jolokia, welche bei mir kleiner und buschiger war. Sie hat auch schon zum zweiten Mal Blüten angesetzt. Diese habe ich vorsichtig entfernt und nochmal die Düngung etwas angezogen (verträgt sie bisher ganz gut) und hoffe auf einen Wachstumsschub. Wenn dieser nicht mehr Eintritt und sie weiterhin Bhut Jolokia like buschiger wird darf sie die nächsten Blüten dann behalten.

So sieht jedenfalls der aktuelle Stand aus.

12.03.2025 (+11cm):

1000026878.jpg


1000026879.jpg


Unter der Lampe vegitiert die Backup Pflanze so vor sich hin und blüht fröhlich. Leichte Pollenbildung ist zu erkennen, mal schauen ob eine Blüte eine Frucht ausbildet. Dann könnte man jedenfalls schonmal die Fruchtform sehen auch wenn es an der kleinen Pflanze nicht 100%ig repräsentativ ist. Von der Blütengröße und Stiellänge kommt sie jedenfalls ehr an die Mutter Scotch Bonnet vom letzten Jahr ran. Aber sobald eine Frucht wächst sieht man dann ja ob ehr länglich wie die Bhut oder ein kleiner knubbel wie bei der Scotch Bonnet, das sollte direkt von Anfang an ersichtlich sein.

1000026876.jpg
 
Viel Neues gibt es nicht zu berichten.
Der gewünschte Wachstumsschub durch die Erhöhung der Düngung ist leider ausgeblieben. Ein wenig hat sie sich noch gestreckt aber aktuell arbeitet sie hauptsächlich an einer Krone/buschig werden/Seitentrieben. Die Knospen sprießen auch wieder aber jetzt lasse ich sie dran. Wenn sie so unbedingt blühen will kann sie es beim dritten Anlauf dann machen, mal gucken was es wird. Was seit dem letzten Update auf jeden Fall bemerkbar ist, dass sie jetzt stärker Härchen an den Stängeln und unter den Blättern bildet. Findet sie wohl bei der Mini Olive zwei Töpfe weiter so schick das sie auch welche will😅

27.03.2025 (+5cm):

1000028304.jpg


1000028305.jpg


1000028294.jpg


1000028309.jpg


1000028310.jpg


Ansonsten blüht die Backup Pflanze fröhlich vor sich hin aber bis jetzt hat sich noch keine Frucht gebildet (ca. 5 unbefruchtet abgefallen). Der nächste Hoffnungsträger (rot eingekreist) hat heute die Blüte vertrocknet abgeworfen, mal gucken ob der Zipfel anfängt zu wachsen.

1000028317.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bisschen größer ist das Pflänzchen am Fenster noch geworden, aber nicht allzu viel. Dafür ist sie umso buschiger geworden und bildet schön Seitentriebe. Die Backup Pflanze hat aus ihren Blüten jedenfalls noch keine Früchte gebildet. Die Fruchtansätze werden nach mehreren Tagen gelb und fallen ab. Bisschen mehr und bisschen weniger Düngung, genauso wie gut feuchte und fast trockene Erde habe ich schon ausprobiert, aber vermutlich ist ihr einfach der Topf zu klein. Wenn die Pflanze am Fenster anfangen sollte Früchte zu bilden kommt sie aber sowieso weg, da es ja die F1 ist und ich keine Vergleichspflanze brauche/den Platz anderweitig nutzen kann.

08.04.2025 (+5cm):

1000028852.jpg

1000028851.jpg


Die Knospen sprießen fleißig vor sich hin und sollten in den nächsten paar Tagen aufgehen.
1000028845.jpg


Ansonsten gibt's auf der Fensterbank keine großen Fortschritte. Die Mini Olive hat erst alle Blätter weggeschmissen und legt jetzt wieder los zu wuchern und die Aji Charapita dümpelt so vor sich hin. Die letzten Jahre hat sie sich aber auch immer etwas bitten lassen. Die Ostseite ist halt nicht Ideal, da es dort nicht so viel Sonne gibt.

1000028850.jpg


Am besten läuft es bei der Birds Eye (Capsicum frutescens) welche den Drang hat noch größer zu werden (vielleicht nächstes Jahr Mal größer Topfen). Dafür das die ersten Samen vor ein paar Jahren aus getrockneten, gekauften Chilis waren machen sich die Nachkommen bis heute immer ganz gut. Morgens kommt sie ans Ostfenster (beim Lüften auch direkte Sonne ohne Scheibe davor). Nachmittags geht's dann an ihren eigentlichen Platz am (Süd-)Westfenster wo sie so von 15 Uhr bis Sonnenuntergang volle Sonne genießen kann. Da sie im Orchideentopf steht ist der leere Raum unterm Pflanztopf mit einer leichten Dünger und Algenmehl Lösung gefüllt. Dafür streckt sie ihre Wurzeln bis komplett unten aus und das Wurzelvolumen ist um einiges größer. Ob es so viel bringt ist vermutlich Glaubenssache aber extra noch Sachen für eine Hydroponic Lösung etc. zu kaufen habe ich keine Lust. Spontan würde ich aber sagen es gefällt ihr ganz gut.

1000028849.jpg


Dafür das die Pflanzen dieses Jahr aber keine direkte Sonne haben läuft es ganz in Ordnung. Letztes Jahr ging es abends immer für alle auf den Balkon zum Sonnen aber dabei habe ich mir Blattläuse in's Haus geholt, darauf habe ich nicht nochmal Lust. Dann lieber bisschen weniger Wachstum, weil sie nur hinter den Scheiben bleiben, aber besser als sich mit den Plagegeistern rum zu schlagen wenn sie sich in der Wohnung verteilen, da überall ein paar Chilis stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten