Melonen - Anzucht, Pflege, Ernte, Veredelung, Erfahrungen - Diskussion

Nach fast 3 Wochen extremer Regen sieht es hier bescheiden aus, bei dem Regenwetter wird das nix. Voll für die Tonne. Sollte die Thora sein. Kaputte Melone ist innen heller als auf dem Bild.
IMG_20250809_124227.jpg
IMG_20250809_124339.jpg
IMG_20250809_133911.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
leider hab ich auch das Problem bekommen kranke Blätter.
Wirklich sehr schade. Die Wassermelone wird ca 1kg erreichen dann ist es vorbei.
 
Das ist der Stand bei mir habe dieses Jahr mein Melonensorten Experiment gestartet mit ca. 30 Sorten Wassermelonen und ca. 80 Sorten Honigmelone. Anbau auf Hügelbeeten, Folientunnel und Frühbeetkasten.
Bis jetzt bin ich ganz gut zufrieden....
Auf dem Balkon und neben meinem Gewächshaus habe ich auch noch ein paar meiner überzähligen Pflanzen in Kübeln stehen. Sind alles unveredelte Pflanzen
Mich würde mal sehr interessieren, was draus geworden ist. Bei so vielen Sorten und Pflanzen. Hier war, seit ich 2019 angefangen hatte mit den Melonen, das bisher schlechteste Melonenwetter. Hattest du vorher auch schon Melonen und dieses Jahr die Sache nur so groß aufgezogen zum Sorten vergleichen, oder ist es dein erstes Melonen Jahr?

Denn wer ausgerechnet in so einem Jahr mit Melonen anfängt,... das wäre natürlich schade wenn man direkt mit einem Fehlschlag startet und die Sache dann direkt aufgibt. Denn die letzten Jahre waren wirklich in Summe hervorragend mit teils kleineren Herausforderungen wie zu kalte Juni Nächte. Aber dieses Jahr kam halt einiges zusammen.

Ich versuche mich dieses Jahr zum ersten Mal an Melonen. Im Frühjahr habe ich
3 Pflanzen der Sorte Kajari (kleine Zuckermelonen) vorgezogen.
Haben sie denn noch Früchte angesetzt und ist was draus geworden?

Nach fast 3 Wochen extremer Regen sieht es hier bescheiden aus, bei dem Regenwetter wird das nix. Voll für die Tonne. Sollte die Thora sein. Kaputte Melone ist innen heller als auf dem Bild.
Sehr schade, sieht wirklich komisch aus. Irgendwie wie erst Sonnenbrand und dann Pilzinfektion? Ist sie ungenießbar oder nur nicht besonders lecker? Reif sieht sie ja generell aus, die Kerne sind voll gefärbt und liegen in einem Hohlraum was schon fast für etwas Überreife spricht.
Ich schätzte der unebene Untergrund wird bei so viel Regen auch ein Problem gewesen sein. Wenn sich Pfützen auf der Plane bilden in denen die Ranken liegen kann das schnell böse enden.

leider hab ich auch das Problem bekommen kranke Blätter.
Wirklich sehr schade. Die Wassermelone wird ca 1kg erreichen dann ist es vorbei.
Was genau für eine Battkrankheit? Falscher Mehltau? Ich war dieses Jahr sehr erstaunt. Bei manchen Pflanzen hatte ich 2-3 Wochen vor der Reife teils rund 90% der Blätter präventiv entfernt und die ersten Früchte an diesen Pflanzen hatten keine Probleme damit. Vielleicht etwas kleiner, aber sonst gute Qualität. Teilweise hatten die Pflanzen noch während die Früchte hingen schon wieder angefangen gesunde Seitentriebe aus den kahlen Achseln zu schieben.

Eine dieser Früchte von fast kahler Pflanze (draußen, Topf, veredelt) war meine "8424". Ich hatte sie noch 6 Tage über den Termin dran gelassen, wegen dem Wetter und den wenigen Blättern, da war sie mir um die Kerne schon fast etwas zu weit:

nsynaofp.jpg


w6m4zznr.jpg


Das war aber auch erst die 3. von draußen. Nächst Woche werden dann dort einige Reif, mal schauen was bei raus kommt. Vor allem die Topfpflanzen sind arg gebeutelt von Pilzinfektionen und Spinnmilben.
 
Die komischen Flecken kamen erst die letzten Tage, vorher sah die gut aus, siehe Bild vom 28.07, die rechte. Linke wächst kaum weiter. Hab sie nicht probiert, war ja matschig und seltsam. Pfützen waren da überhaupt keine, hab ja jeden Tag geschaut. Die Melone war ungefähr einen Monat alt.
IMG_20250728_124538.jpg
 
Ich versteh das auch nicht wirklich, eigentlich heißt es doch in der Beschreibung der Melonensorte z.b. Reifezeit 75-80 Tage, wie bei meiner sugar delicata f1 und little darling f1. Können die dann so viel früher reif sein/werden?
 
Hab 40 Tage gewartet, zu früh geerntet?
Die Kerne sind zumindest schon voll durchgefärbt. War die Pflanze noch voll intakt mit genug gesunder Blattmasse?

Ich versteh das auch nicht wirklich, eigentlich heißt es doch in der Beschreibung der Melonensorte z.b. Reifezeit 75-80 Tage, wie bei meiner sugar delicata f1 und little darling f1. Können die dann so viel früher reif sein/werden?
75-80 Tage ab Pflanzung, nicht die Frucht allein.
 
Ich versteh das auch nicht wirklich, eigentlich heißt es doch in der Beschreibung der Melonensorte z.b. Reifezeit 75-80 Tage, wie bei meiner sugar delicata f1 und little darling f1. Können die dann so viel früher reif sein/werden?
Die gehen immer von der Keimung bis zur Ernte aus. Das passt natürlich nie.
Beste Methode tatsächlich wie von markox geschrieben 35 Tage ab Golfballgröße.
 
Ich habe nun (endlich) die ersten drei Wassermelonen aus den Freiland Beeten geerntet und bin bei der Reifezeit dort bei den vordatierten 34 Tagen (ab sichtbarem Loswachsen/etwa Golfballgröße, bzw. Hühnerei Größe M) +3 Tage extra, wegen der fehlenden Sonne ein paar Wochen lang. So ist die Reife hier auf den Punkt. Wegen dem Wetter fehlen 20% Zucker und das Aroma ist ja nach Sorte, bzw. zur Schale hin, teils etwas wenig. Konsistenz und Fruchtfleisch Qualität dafür normal bzw. sogar etwas besser als bei ganz heißem Wetter während der Reifezeit.

Das hier heute sollte die Rosario F1 gewesen sein, nicht veredelt:

cwvp7tdw.jpg


Im Hintergrund sieht man noch die zweite Frucht, mit einem Kartoffelnetz abgedeckt seit gestern Morgen, wegen der Schwarzen Schale und der Hitze zur Zeit.

Die Pflanze war sehr gut gewachsen, die erste, die Ende Juni endlich gesundes Wachstum zeigte. Das ganze Laub rings rum gehört aber nicht zu dieser Pflanze, sondern teils zu den später noch aus Panik gegenüber gepflanzten Reserve Pflanzen. Das Laub der Rosario, und auch das anderer Sorten in der Reihe wo die Früchte die Tage reif werden sollten, welkt seit einer Woche stark. Ich begründe das damit, dass die Pflanze ihre Kraft in die Früchte steckten und die Fehlende Sonne und Dauerfeuchtigkeit den Wurzeln und dem Rest der Pflanze zu stark zugesetzt hatten. Jetzt wo es wieder heiß wird, sonnig und trocken packen das die Pflanzen nicht mehr und welken. Ich fürchte aktives Wässern gegen die Welke würde die Wurzeln nur faulen lassen und die Welke beschleunigen. Da sind veredelte Pflanzen natürlich im Vorteil, bringen aber andere Herausforderungen.

Was bei veredelten Pflanzen z.B. auch nicht funktioniert ist die Reife anhand des vertrocknenden Rankarmes und des Blättchens zu bestimmen, denn die Versorgung scheint mir so gut, dass dieses Merkmal dort weg fällt. Hier hingegen sieht man schön beides vertrocknet:

qtowiglh.jpg


Wie lange dies schon der Fall ist kann ich aber nicht sagen, das ist mir nur bei der Ernte so aufgefallen.

Der Ackerfleck wäre mir als alleiniges Bestimmungsmerkmal eigentlich zu blass gewesen:

vlgcobwc.jpg


Da war der von der Topf Littledarling F1, die ich letztens gezeigt hatte und die auch diese dunkle Grundfarbe hat, noch deutlich leuchtender aus ausgeprägter gelb.

Der Anschnitt:

2ohbsb7u.jpg


Das Fruchtfleisch der Littledarling F1 gefällt mir besser, ist feiner. Trotzdem eine solide Frucht. Hat mir bessergefallen von der Konsistenz als die Minilove F1 aus dem Tunnel. Im Detail dann doch etwas feiner, als zunächst befürchtet:

yslg8po5.jpg


Auch das Aroma, zwar nichts besonderes, aber frisch, rund, kein unangenehmer Nachgeschmack.

Die Kerne sind recht groß, einige dafür weiß geblieben (sortenspezifisch, hat nichts mit dem Reifegrad zu tun).

Die zweite Frucht dürfte ähnlich groß werden, also knapp 6 Kilo, was mich bei einer unveredelten Pflanze etwas wundert, weil die Sorte eigentlich 3-5 Kilo haben sollte.

Bis jetzt auch die größten Früchte im Beet dieses Jahr. Einige andere sind teils richtig mickerig.
 
Zurück
Oben Unten