Mucki seine Chilis 2015 - kleines Ernteupdate

RE: Mucki seine Chilis 2015

Danke dir ;) Aber ne Lösung für mein Problem weißt du auch nicht? :(
 
RE: Mucki seine Chilis 2015

Leider nicht. Was passiert, wenn du die Frucht jetzt abnimmst und versuchst sie abreifen zu lassen?
Schonmal probiert?
 
RE: Mucki seine Chilis 2015

Also an sich ist das eine gute Idee, allerdings ist sie ja schon total weich an der grünen Stelle, somit wird sie wahrscheinlich gammeln :(
 
RE: Mucki seine Chilis 2015

Eigentlich ungewöhnlich, dass die ohne weitere Anzeichen/Beschädigung gammeln.
Hat die Pflanze das schon immer?
 
RE: Mucki seine Chilis 2015

Also als sie draußen stand waren die Früchte noch normal (und jetzt ist ab und an auch mal eine normale reife Frucht zu finden), allerdings hingen da auch höchstens 5-10 Chilis dran. Seitdem sie drinnen steht gehts ihr augenscheinlich richtig gut, zumindest blüht sie wie sonst was (was man ja auf den Bildern sieht) und wirft die Blüten auch nicht ab.

(Sieht so denn eine Blütenendfäule aus?)
 
RE: Mucki seine Chilis 2015

Bei Blütenendfäule gammeln die Früchte beginnend an der Spitze.
 
RE: Mucki seine Chilis 2015

So, heute ging es dann ans umtopfen der Aji Mirasol. Da die Pflanze schon anfingt Wurzeln aus dem Stamm zu schieben dachte ich es wird langsam Zeit :P (Eigentlich wollte ich ja mal schauen wie groß eine Pflanze in so einem kleinen Anzuchtwürfel wird, aber im Endeffekt war sie mir dann doch zu schade :D )

47YXmBV.jpg


Der Wurzelballen sieht meiner Meinung nach auch schon recht fein aus bis auf die paar braunen Spitzen unten drunter.

qxqanvC.jpg


hlPKT73.jpg


Und et voilà:

LeA2OCS.jpg


Ich denke mal, dass ich das Pflänzchen trotzdem weiter mit der Nährlösung gieße. Die Frage ist nur, soll ich von unten gießen (sprich in die Schale), oder normal von oben?
 
RE: Mucki seine Chilis 2015

Soo, heute hat die Saison nun offiziell begonnen indem ich die ersten gekauften, beziehungsweise von dieser super Community bereitgestellten, Samen für 2015 in Keimbeuteln in den Heizungsraum gelegt habe. Vielen Dank nochmal an Pica Pica und hero, die mir beide Samen zugeschickt haben. Alle versenkten Samen und die Keimquote werden ab jetzt in den Startpost editiert. ;)
 
RE: Mucki seine Chilis 2015

Dann bin ich mal gespannt wie es bei dir weiter geht!
Ich drück dir die Daumen für die neue Saison :)
 
RE: Mucki seine Chilis 2015

Nicht nur du :P Trotzdem vielen Dank und dir auch viel Glück ;)
Es geht übrigens jetzt schon weiter, denn die "Keimungsgewinner" sind heros gelbe Rocoto Riesen, nach nur einem Tag sind schon alle 3 Samen aufgerissen, bei einem sieht man sogar schon den Keimling :heart:.
TbPf4RK.jpg

Anscheinend gefällt ihnen die Kombination aus feuchtem Zewa in einem Gefrierbeutel bei 31°C :P
Die ersten ~30 Keimlinge haben sogar die Ehre in solch einem kleinen Töpfchen ihre ersten Wurzeln so schlagen :w00t:
bfR6CDk.jpg
 
Wie hat das Umsetzen in Erde funktioniert? Ich denke, ich werde die nächsten nicht gleich komplett in Erde eingraben, sondern nur an der Seite. So kann man den Würfel anfangs noch gezielt mit Nährlösung gießen und dann später Erde nachfüllen. Ich hatte meine erste Steinwollepflanze zu früh in Erde gesetzt und gleich so behandelt als wäre sie von Anfang an in Erde gewachsen. Sie ist nicht mehr gewachsen und warf bis auf ein Blattpaar alle Blätter ab.
 
Also das umsetzen hat super funktioniert, allerdings habe ich den Steinwollwürfel einfach in erde gestellt und die Wurzeln nicht erst freigelegt oder ähnliches. Nach ungefähr einer Woche guckten schon die ersten Wurzeln unten aus dem Topf und die Pflanze ist seitdem enorm gewachsen. Aus diesen Grund wird jetzterstmal nichtmehr ggedüngt :P
 
Hallo,
Nach gefühlt ewiger Abwesenheit melde ich mich wieder mit meinen nächsten Problemchen :P Seit dem letzten "Update" sind fast alle Chilis sehr gut gewachsen und keine einzige ist eingegangen. Allerdings fangen viele langsam an zu kränkeln. Nachdem sich alle Chilis schon lange an die Sonne gewöhnt haben, stehen sie seit ungefähr 2,5 Monaten mitten im Garten, wo sie eigtl den ganzen Tag die volle Ladung Sonne bekommen. Allerdings kommt es mir so vor als wäre es zu viel Sonne, denn nach und nach musste ich die Pflanzen in den Halbschatten (unter einer großen Ahorn) stellen, sodass nun nurnoch 1/4. meiner Pflanzen in der Sonne steht.
Die Pflanzen im Halbschatten scheinen sich ein wenig zu erholen, doch wirklich gut sehen sie immer noch nicht aus. Aber Bilder sagen mehr als Worte, vielleicht hat ja einer von euch eine Idee was das Problem meiner Pflanzen sein kann.

7j2rZT1.jpg


Dies ist meine Giant Rocoto. Sie gedeiht ganz gut und blüht sehr schön, allerdings kriegt sie ständig gelbe Blätter. Selbst die Blätter an den neuen, im Halbschatten gewachsenen, Trieben werden gelb, weshalb ich nicht glaube, dass es sich um einen Sonnenbrand handelt.

sXV3TnX.jpg


Das hier ist meine Jalapeno. Anfangs war sie meine schönste Pflanze, doch nun hat sie die selben Symptome wie die Rocoto, allerdings viel extremer. Voller Früchte hängt sie trotzdem.

abTimcJ.jpg


Meine Jolokia war irgendwie noch nie schön, und wachsen will sie auch nicht. Ab und zu kömmen schöne vitale Triebe hervor, welche nach 1-2 Wochen allerdings wieder genau so ein tristes dasein wie der Rest der Pflanze führen.

tWXSGza.jpg

gL9wp4y.jpg


Diese beiden sind gute Beispiele dafür wie die Pflanzen aussehen wenn ich sie in den Halbschatten stelle.

f5Bic9s.jpg


Dann gibt es auch Pflanzen wie diese, die saftig grüne Blätter haben, diese aber am Stiel um 180° auf den Kopf drehen.

Bei diesen Problemen bin ich selbst leider Überfragt, aber vielleicht erkennt ja jemand ein eindeutiges Problem.
(Gedüngt wird bei jedem 3. gießen mit 1g/l Hakaphos blau. Das Wasser ist normales Leitungswasser welches sehr pH-Neutral ist, und die Erde ist normale Blumenerde vom Hagebaumarkt mit ein paar Hand voll Blähtonkugeln.
Vielen Dank schonmal für die Antworten :)
 
Hallo Julian!
Ich kenne das Umdrehen der Blätter als Schutzmechanismus der Pflanze, wenn sie genug Sonne oder Wärme abbekommen hat. Hab ich auch immer mal wieder, macht den Pflanzen aber nix und die Blätter drehen sich auch teilweise zurück. Ich lasse die "betroffenen" Pflanzen auch immer an Ort und Stelle stehen - bis jetzt ist da nichts weiter passiert. Habe da keine wissenschaftliche Studie zu, aber das ist die Erklärung, die über die Jahre immer wieder auftauchte. :-)
Bei den anderen Pflanzen wage ich mich lieber nicht an eine Diagnose. Drück die Daumen, das sie sich bald wieder fangen!
 
Zurück
Oben Unten