Obststräucher und Wildobst - Der allgemeine Thread

IMG_9623.jpeg
IMG_9624.jpeg
Meine Steckhölzer der Kirschpflaume treiben aus und fangen an zu blühen. Es ist zumindest leben drin und ich gehe mal davon das sie gewurzelt haben.
 
@LordDraven7584
3. Januar und schon in Blüte? :woot: Noch früher im Jahr geht wohl kaum. :laugh:
Kirschpflaumen sind im wahrsten Sinne des Wortes wildes Zeug.

Gratuliere zu den gut entwickelten Steckhölzern. :thumbsup:
Weißt Du welche Fruchtfarbe deine Kirschpflaume hat? Gibt da ja soooo viele Farbmixe.


Bei mir in der Gegend wachsen sie wild in diversen Varianten. Da muss ich nur rumtuckern und ernten.
Das hier ist meine Lieblings-Hecke, die fast jedes Jahr extrem gut trägt und schön säuerliche-aromatische Früchte hat.
Die Früchte können über mehrere Wochen geerntet werden, weil sie im pfirschifarbenen Zustand bereits lecker sind und dunkelrot auch noch.

DSCN1374.JPG


Auch das - ja dieses ganze Wäldchen - ist eine einzige große Kirschpflaumen-Hecke, die im Laufe der Jahre unglaublich viele Wurzelaustriebe gebildet hat.
DSCN1387.JPG


Innenansicht. Joa, man könnte sagen die Hecke hat stattliche Stämme. :D
DSCN1379.JPG


Es handelt sich um eine goldgelbe Kirschpflaume mit etwas weniger Säure, aber auch ein sehr viel kürzeres Erntefenster.
Früchte werden sehr schnell überreif.
So sieht es zur Erntezeit dann auf dem Boden aus, obwohl sehr viel Wild vorbei kommt und eifrig futtert.

DSCN1383.JPG


Diese tiefviolette Sorte trägt nur in manchen Jahren und bei weitem nicht immer so üppig.
Dafür aber später als die anderen Kirschpflaumen und dadurch eine schöne Verlängerung der Saison.

DSCN1378.JPG


... und ja, ich kööööönnte natürlich Steckhölzer besorgen, aber erst im Sommer, weil ich im Winter in der Ecke nicht unterwegs bin.
Aber ich lege gerne eine Wunschliste an.
 
Die Mutter dieser Steckhölzer müsste eine gelbe gewesen sein. War ein Urlaubsmitbringsel. Ich hatte mir ja wie ein paar Posts vorher geschrieben bei einem Shop noch Kerne von 8 wilderen Pflaumen bestellt. Mehr als ich unterkriegen werde, aber ich sehe es eher als Herausforderung was aus den Kernen zu ziehen und groß zu bekommen. Sollten die Tage ankommen und dann hoffe das der Winter noch kühl genug ist damit hoffentlich im Frühjahr was keimt. Vom Kernechten Pfirsich habe ich einige schon in Erde gepackt, hoffe da kommt auch im Frühjahr etwas. Bei Steckhölzern ist man natürlich immer fast ein Jahr weiter in der Entwicklung. 😉
@Mayachili in welcher Ecke stehen denn deine wilden Kirschpflaumen?
 
Die Mutter dieser Steckhölzer müsste eine gelbe gewesen sein. War ein Urlaubsmitbringsel.
Dankeschön. Die gelben Kirschpflaumen sehen am Strauch immer soooo schön aus.

Ich hatte mir ja wie ein paar Posts vorher geschrieben bei einem Shop noch Kerne von 8 wilderen Pflaumen bestellt. Mehr als ich unterkriegen werde, aber ich sehe es eher als Herausforderung was aus den Kernen zu ziehen und groß zu bekommen. Sollten die Tage ankommen und dann hoffe das der Winter noch kühl genug ist damit hoffentlich im Frühjahr was keimt. Vom Kernechten Pfirsich habe ich einige schon in Erde gepackt, hoffe da kommt auch im Frühjahr etwas. Bei Steckhölzern ist man natürlich immer fast ein Jahr weiter in der Entwicklung. 😉

*Stirn patsch* Das mit deiner Kernbestellung hatte ich doch tatsächlich schon wieder vergessen. :rolleyes:
Viel Erfolg mit der Keimung.

Steckhölzer sind halt genauso alt wie die Mutterpflanze, das ist schon ein enormer Vorsprung zu Keimlingen.
Hatte 2022 von einer grünfruchtigen Feige Steckhölzer geschnitten und obwohl das Feiglein dann bis zum Sommer 2023 gerade mal 2 starke Triebe von ca. 40 cm Länge hatte, waren die wirklich dicht mit Feigen besetzt. 15 Feigen von einer 40 cm hohen Jungpflanze geerntet. Ich war hin und weg.

@Mayachili in welcher Ecke stehen denn deine wilden Kirschpflaumen?

Oberrheingraben zwischen Karlsruhe und Mannheim.
 
Oberrheingraben zwischen Karlsruhe und Mannheim.
Leider dann doch zu weit weg.

Für mich der Ideale Steckholzzeit fängt für mich jetzt an bis Ende Februar. Habe vor einer Woche ein paar Steckhölzer der Blut-Johannesbeere geschnitten und diese treiben nun auch schon aus. Einfach draußen in einen Topf gesteckt und feucht gehalten. War eigentlich nur ein Test und scheint gut zu funktionieren
 
Zum Thema Pflaumen, was haltet Ihr von Renekloden? Sie werden immer seltener angebaut, was ich sehr schade finde. Diese Edelpflaumen sind für mich ein echtes Highlight im Garten.
 
Zum Thema Pflaumen, was haltet Ihr von Renekloden? Sie werden immer seltener angebaut, was ich sehr schade finde. Diese Edelpflaumen sind für mich ein echtes Highlight im Garten.
Fand ich auch sehr interessant, obwohl man weniger dazu findet. Finde auch das sie reife grün bleiben sollen als was besonders. Sie sollen auch außerdem auch Kernecht sein! Du hast nicht zufällig noch Kerne davon über oder welche eingefroren? Naja sonst kommt ja irgendwann die nächste Ernte. 😉
 
Du hast nicht zufällig noch Kerne davon über oder welche eingefroren?
Leider nicht. Mir gehört eine Oullins Reneklode, es gibt da verschiedene alte Sorten. Die, die du meinst ist die Große Grüne. Hier ist ein ganz guter Info-Link zum Thema Renekloden. Freunde haben dieses Jahr zwei Halbstämme in ihren Garten gepflanzt, auch eine Oullins und eine Graf Althans. Wir sind gespannt:happy:.

https://www.gartenflora.de/gartenwissen/nutzgarten/reneklode/
 
Zum Thema Pflaumen, was haltet Ihr von Renekloden? Sie werden immer seltener angebaut, was ich sehr schade finde. Diese Edelpflaumen sind für mich ein echtes Highlight im Garten.

Ich liebe Renekloden. Saftig, süß und egal welche Sorte einfach immer sehr aromatisch.
Bei uns hier ist vor allem sehe ich vor allem die Oullins und die Große Grüne relativ häufig.


@LordDraven7584
Meines Wissens sind vor allem die Grünen Sorten kernecht.

Es gibt eine interessante Veröffentlichung zu wurzel- und kernechtem Steinobst aus dem Jahre 1960.
Auf Seite 117 gibt es eine Liste von Steinobst und dessen Zuordnung in Gruppen. Spannend finde ich, wie viele Sorten dort noch aufgezählt werden, deren Namen man heute nicht mal mehr hört. Immer ein guter Start für die Suche nach neuen Sorten.

In einer Studie von 2019 zur genetischen Herkunft diverser Prunus-Arten gibt es eine schöne Bildtafel, die ganz hilfreich ist um auf die Schnelle verschiedene Fruchttypen zu unterscheiden.

Wenn es speziell um Pflaumen, Zwetschgen und Renekloden geht, schaue ich immer zuerst auf Britische Seiten, weil die Inselbewohner noch heute eine größere Bandbreite in ihren Gärten davon kultivieren als wir in D. Im Link sind die Sorten nach Alphabet sortiert, da hat man was zu stöbern.

Greengages = Renekloden
Damsons = Haferpflaumen
Bullace = ähnlich der Haferpflaume, aber eben nur ähnlich
European Plums = Zwetschge
Viktoria Plums = zählen auch zu den European Plums, sind rot oder gelb-rot, geformt wie Zwetschgen, aber fast ohne Säure und habe ich in D noch nie gesehen

Interessanterweise kennt die Englische Wikipediaseite für Greengages/Renekloden mehr deutsche Sorten als die vier, die immer auf den deutschen Seiten und bei Baumschulen genannt werden.
Diese Sortenliste klingt extrem spannend. Ich brauche dringend einen Prunus-Acker für Sortenversuche. :laugh:
 
Hoffe der Winter reicht noch und es treibt im Frühling einiges aus. ;)

Wenn bei Euch der Frost erst noch kommt, dann sollte das reichen.
Wichtig bei den ganzen stratifizierten Samen ist nämlich, dass sie zuerst noch eine Zeitlang "warm" (= frostfrei) in der Erde sind und dann der Frost kommt. In der "Warm-Phase" wird die Samenhülle feucht, in der Frostphase knackt dann die Temperatur die Keimhemmung.
Der erste Schritt wird oft vergessen, bei den Beschreibungen zum Selbststratifizieren.
*\Pedantenmodus aus*

Viel Erfolg mit deinem Obstwald. Ist toll wie viele Sorten Du anbaust! :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten