Ödeme - ich kriegs nicht in den Griff

WaA76

Habanerolecker
Beiträge
511
Hallo Leute!

Langsam aber sicher weiß ich nicht mehr, was ich noch machen soll.

Ich hab ein riesen Problem mit Ödemen.

Im Oktober habe ich drei erwachsene Pflanzen ins Haus geholt und beleuchte mit Kunstlicht weiter um sie über den Winter zu bekommen (ca. 15.000 Lux an den Triebspitzen, unten gegen 3000 Lux).
Zwei Wochen danach haben die Probleme mit den Ödemen angefangen.
So entwickeln sich die Pflanzen nicht schlecht, sie treiben neu aus und bilden jede Menge Blütenknospen. Jedoch treten auch überall die Ödeme auf und ich weiß nicht, was ich dagegen machen soll.
Da ich ja auch bei der Anzucht massive Ödemprobleme hatte (hier hatte ich die Pflanzen allerdings im Keller stehen), habe ich ab dem ersten Tag im Haus gleich versucht, alles richtig zu machen.

Ich habe folgende Bedingungen:
+ Pflanzen sind C. annuum, ca. 40 cm groß
+ Die Pflanzen stehen unter LED, 6500 K
+ Die Pflanzen stehen in einem beheizten Raum im Haus, bei ca. 21 - 22 C° Raumtemperatur, Luftfeuchte zw. 50 und 60 %.
+ Ich wässere sparsam,
+ Ich lüfte dreimal täglich den Raum gut durch, da es ja ein Lüftungsproblem sein soll
+ Ich dünge NICHT
+ Die Ödeme treten an allen Pflanzen und an allen Blättern auf - unabhängig von Alter und ABSTAND zur Lampe.

Was bitte mache ich falsch? Es kann doch nicht sein, dass ich fast der einzige bin, bei dem das auftritt hier im Forum. Ich hab mich durchs Netz gegoogelt und da haben schon einige das Problem, wirkliche Lösung fand ich aber keine.
Irgendwo mache ich was falsch. Hat irgendjemand eine Idee, was ich noch versuchen könnte?
 
Vielleicht machst Du garnichts falsch und alles ist völlig normal.
Das kann man aber nur an Bildern ausmachen.
Lade doch bitte mal ein paar Bilder hoch.
 
Klingt vllt blöd , aber hänge mal die Lampe höher . Ich experimentiere dieses Jahr das erste mal mit LED und hatte die Lampe zu erst etwas zu dicht hängen und auch propleme , seit dem sie höher hängt habe ich ruhe :D
Bei LED sind die LUX Werte eh nichts wert . Meine Lampe hängt so hoch , habe zum Spass mal gemessen und bin auf 1000 Lux gekommen , aber die Pflanzen wachsen . LED Licht , wird von den Pflanzen ganz anders auf genommen wie zB LSR usw ,was hast du denn für LED , wie viel Watt . Einen Strahler mit 20 Watt kannst du gut 1.00 Meter über die Pflanze hängen .
Wenn du dichter ran gehst , wachsen die Pflanzen extrem schnell , was aber an sich die Blätter schon zu schädigen scheint und sie anfällig für die Ödeme macht .
 
Danke für die Antworten!

Natürlich Fotos, hab ich ja glatt vergessen...

Die Pflanzen stehen unter LED-Strips mit SMD 5050er Bestückung, gute Qualität, geben orgentlich Licht ab. Also kein starker Strahler sondern viele kleine und schwächere Lichtquellen.

@Kaufi: danke für den Tipp mit den LED, das wusste ich gar nicht, dass die anders verarbeitet werden als die LSR. Gibts dafür einen plausiblen Grund?
Ich habe aber das Problem auch bei LSR Beleuchtung, drum dachte ich nicht an die Lampe in erster Linie. Auch wenn mir subjektiv vorkommt, dass es unter den LSR nicht so gravierend ist wie unter LED. Wirklich belegen kann ich es aber nicht.

Hier ein Bild



So sehen die Ödeme an den jungen Trieben grob umrissen aus:





Hier ein Ast, der direkt aus dem Stamm rausgewachsen ist. Es ist nicht so gut erkennbar, aber hier haben fast alle Blätter starke Ödeme obwohl der Ast verdadmmt weit von der Lampe entfernt ist und von den anderen Blättern beschattet wird.



Und so sehen ältere Blätter aus, die bereits im Freiland gebildet wurden:



Was meint Ihr?
 
Verarbeitet wird das Licht nicht anders. Pflanzen nehmen bestimmte Wellenlängen besser auf, manche weniger (Phothosynthesespektrum).
Das ist der entscheidene Vorteil bei LED, da man durch gezielten Einsatz einzelner LED das Spektrum selbst zusammenstellen kann.
Bei LSR entsteht das Spektrum als Mischprodukt beim entzünden des Gases.

Man kann aber Messungen des Lichts einer Leuchtstoffanlage nicht mit Messungen einer Anlage mit LED vergleichen.
Die Messgeräte richten sich nach der für das menschliche Auge sichtbare Lichtspektrum, so sind auch LSR angepasst (außer spezielle Lichtfarben).
Bei LED nutzt man ganz andere Wellenlängen. Sie sind nicht so Breitbandig und werden dadurch auch vom Messgerät niedriger ausgewertet.
Daher kann man ein Messgerät eigentlich nur für Vergleiche einer Beleuchtungsart (z.B. 840 bei LSR nutzen), bei LED gibt es zu große Abweichungen in den Wellenlängen.

Zu deinem Problem:
Ich denke auch, das die Leuchte zu dicht dran war. So trocknet das Salz was aus den Poren der Blätter austritt bereits am Blatt und geht nicht an die Luft über.
 
Danke für die Erklärung. Wenn ich das richtig verstanden habe dann sind zb 1000 lux kaltweiße LED für Pflanzen heller als 1000 lux kaltweiße LSR, für das menschliche Auge und das Luxmeter aber gleich hell, weil sich die Wellenlänge anders zusammensetzt, richtig?

Wie kann ich mir das mit dem Austrocknen vorstellen? LED geben ja keine Wärme ab.
Meine Theorie war eher, dass durch fehlende Wärem (Infrarot) die Verdunstung an den Blättern behindert ist und darum die Ödeme unter den LED stärker sind. LSR strahlen ja doch eine gewisse Wärem ab und trocknen die Blätter daher schneller. Oder bin ich da am Holzweg?
 
Ich habe fest gestellt , das die Pflanzen unter lED unnatürlich schnell wachsen , was sie , nach meiner Ansicht anfällig für solche Ödeme macht . Die Blätter wachsen von vorn herein nicht richtig sauber .

Meine "große " LED Growlampe hängt nach LSR mastäben quasi jenseits von gut und böse , weit über einen Meter von den Pflanzen entfernt . Wie gesagt , das Licht reicht aber trotzdem aus , das die Pflanzen wachsen und auch tragen ...

Im großen und ganzen reagieren die Pflanzen auf 6500er LED genau so .

Am Anfang hatte ich die lampe nur mit einem Abstand von 60 cm über den pflanzen hängen , was denen gar nicht gut bekommen ist .
 
:w00t: das ist ja Wahnsinn, wieweit Du die Lampe weg hängen hast! Unglaublich. Vor allem wieviele Pflanzen unter die Lampe gehen!

Was genau für eine Lampe hast Du da, wenn ich fragen darf? Sind das 3 Watt oder 1 Watt LED? Was zieht die Strom?

Vielleicht sind meine LED-Stripes wirklich zu stark, ziehen immerhin 72 Watt die fünf Meter... :whistling: Hab sie jetzt mal höher gehängt.

Wie machst Du das mit der Belüftung?
Ich sehe da nen Ventilator im Bild, ist der bei Dir dauernd? Stehen die in nem geschlossenen Growschrank?

Ich bin echt beeindruckt!
 
Naja, glaube nicht das LEDs so aufheizen. Selbst meine LSR sind nach 12 Stunden bestenfalls lau warm. Glaube nicht daran dass es heißer als 30°C Grad wird, nicht mal in einer Kiste.

Vielleicht die Luftzusammensetzung (Wände / CO2), oder die Zugluft vom Ventilator ? Vielleicht das Licht der LEDs selbst?
Kannst ja mal eine nehmen und in der Ecke per ESR / LSR 865 beleuchten
 
Ich glaube es geht hier nicht um Wärementwicklung der LEDs sondern darum, dass sie eventuell zu stark sind und den Wasserhaushalt der Pflanzen durcheinander bringen. Wie du sagst, vielleicht das Licht der LED selbst.

Darum hat Kaufi seine Lampe auch viel höher gehängt. Schade nur, dass er sich hier nicht mehr meldet, wäre auf seine Meinung gespannt gewesen.

Ich hab jetzt mal die LEDs durch zwei 36 Watt LSRs getauscht, mal sehen was passiert. Die oberen Blätter der Pflanzen, also die Krone, bekommen ca. 6000 - 7000 lx ab, denkt ihr, das reicht?
Bei den LED waren es ca. 15.000 lx.

Eigentlich komme ich aus der Ecke der Tomatenanbauer. Und die brauchen mächtig Bumms, da hab ich immer versucht, soviel Licht wie möglich zur Verfügung zu stellen. Kann mans bei Chilis mit der Lichtstärke übertreiben?
 
WaA76 schrieb:
Die oberen Blätter der Pflanzen, also die Krone, bekommen ca. 6000 - 7000 lx ab, denkt ihr, das reicht?
(...)
Kann mans bei Chilis mit der Lichtstärke übertreiben?

Wenn es dazu kühl ist, sollten 6000 - 7000 lx reichen.
Meiner Beobachtung nach, hat die Raumtemperatur viel Einfluss darauf, ob sie in die Höhe schiessen.
Je weniger Licht sie bekommen, desto kühler sollten sie dabei stehen.

Übertreiben, ist relativ.
Ich hatte bei meiner letzen Anzucht 2 150 Watt HQI Strahler im Einsatz, für kanppe 2qm.
Irgenwann ist es halt Licht- bzw. Stromverschwendung.
Strahler mit mehr als 150 Watt würde ich nicht nehmen, auch wegen der Wärmeentwicklung.
Vom Licht her, können sie aber bestimmt noch mehr ab.
 
Naja, draußen in der Sonne hast du locker um die 100.000 Lux, mit Beleuchtung kommst da nie ran.
Lichtbündelung hast du auch nirgends...

Bleiben also nur die restlichen Umstände wie die Wellenlänge des Lichts oder irgendwelche Keime die im Keller rumschwirren (Schimmel?)
 
@ Rob:
Naja, Keime im Keller kann ich eher ausschließen.
a.) der Keller ist ein beheizter Wohnkeller
b.) die Pflanzen stehen nicht im Keller

Dass Sonnenlicht um das x-fache stärker ist, ist mir klar. Jedoch hab ich beim Sonnenlicht volles Spektrum und die Blätter können durch die Infrarotstrahlung (Wärme) besser verdunsten.
Im Wohnraum fehlt vor allem Wärmestrahlung. Meine Überlegung war, dass aufgrund der Indoorbedingungen eine zu starke Beleuchtung eventuell den Wasserhaushalt der Pflanze durcheinander bringt und somit die Ödeme hervorruft.

Eventuell betrifft das nur LED in diesem Ausmaß, da das Spektrum und die Lichtverteilung sich von denen einer LSR doch erheblich unterscheiden.

@CP
Wieviel Lux gönnst Du erwachsenen Pflanzen?
Meine stehen bei ca. 21 C°, mal sehen ob das Licht ausreicht.

Was meint ihr? Was kann ich noch ändern bzw. woran kanns noch liegen?
 
Diese Probleme scheinen mit LED-Beleuchtung am stärksten zu sein. Ich habe nur selten Ödeme an den Chilipflanzen. Seit etwa 2 Jahren beleuchte ich dauernd irgendwelche Chilipflanzen mit MH-Dampflampen oder einer Natriumdampflampe.
 
Zurück
Oben Unten