Palatinus 2016 - Neue Sorten und erste Keimung 27.11.2016

Palatinus

sic transit gloria mundi
Beiträge
174
Grüß Gott zusammen, nachdem meine erste richtige Saison für meine Begriffe recht erfolgreich zuende ging, gehts auch schon los mit der nächsten Runde. Ich hatte letztes Jahr mit den üblichen Dingen wie fast jeder zu kämpfen (kalter Mai usw). In Anbetracht dessen waren die 3-4 Ernten an den insg. 13 Pflanzen doch sehr gut, und ich werde daher an meinen bisherigen Methoden auch wenig ändern.

Warum bin ich so "früh" dran?
Ich habe keinen beheizten Raum, kein GWH, keine Fensterbänke Südlage etc. Ich ziehe bis ca. zu den Eisheiligen unter Kunstlicht, ohne zusätzliche Beheizung usw; das gab bei mir letztes Jahr zwar ein langsames Wachstum, aber genau das hat sich im Nachhinein als der große Vorteil herausgestellt. Extrem gedrungenes Wachstum mit engem Blattstand, ich musste die Pflanzen im Sommer nicht abhängen, stützen o.ä. Nach dem Mai sind die Pflanzen dann förmlich explodiert.


Genug geschwafelt, hier mal die Sortenliste nach Keimzeit (Werde ich in 4 Wochen ergänzen, sobald die Chinensen und Baccatums dran sind):

17.11.2015
Rocoto Aji Largo
Rocoto Costa Rican Yellow
Large Red Rocoto

Update 27.11.2015:
Chocolate Bhut
Carolina Reaper
Aji Pineapple
Scotch Bonnet MOA
Lemon Drop
Butch X Jonah
Antillais Caribbean
Fatalii


Keimmethode:
Die Samen wurden in Salpeterlösung für 24h eingeweicht. Alle Samen sanken zum Grunde, schön.
Nach einigen Versuchen in Kokos, Jiffys, Keimbeutel etc habe ich für mich eine einfache Lösung gefunden:
Die Keimboxen werden heiss ausgewaschen (Transportgefässe Lieferservice :D). Unbehandelte Perlite wird unter heissem Wasser entstaubt (durch das Küchenedelstahlsieb, gibts im Billo-Laden für 1,50EU) und in die Boxen gefüllt, Füllhöhe ca. 3-4cm. Dazu kommt noch ein Füllstand von ca. 0,5cm Wasser. Die Samen kommen 0,5-1,0cm unter die Perliteoberfläche. Deckel drauf und ab an einen warmen Ort (passt bei mir perfekt an den Handtuchheizkörper zwischen die Rippen). Wie auf dem Photo zu sehen ist, bildet sich darin ein feuchtwarmes Klima, was die Samenhülle idR geschmeidig feucht halten sollte.



Dann hoffen wir mal das Beste!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch!


Update 27.11.2015:
Gestern sind in die PerliteKeimBoxen folgende Sorten gewandert:
Chocolate Bhut
Carolina Reaper
Aji Pineapple
Scotch Bonnet MOA
Lemon Drop
Butch X Jonah
Antillais Caribbean
Fatalii



Die Rocotos von letzter Woche strecken teilweise schon die Buckel aus der Perlite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sieht man ja wirklich schon ein paar Buckel! :) Glückwusnch!
Wie gehst du weiter vor nun? Holst du die mit Perlite raus und füllst sie in ein Schnapsglas o.ä.?
 
Merci.
Ich warte, bis die Köpfe aufgerichtet und die Keimblätter entfaltet sind. Danach kommen die (mit Perlite an den Füsschen) in ein Massen-Pflanztray aus Kunststoff (jeweils 3 Reihen a 10 Zellen), wo jeder seine eigene Zelle hat ;) Da werde ich sie in eine erste Erdmischung einbetten.
Letztes Jahr hatte ich fast alle in 11cm Tontöpfen und 2 Pflanzen in 5cm-Plastikbechern. Der Verlauf war so, dass die in den Plastikbechern wachstumstechnisch vorneweg rannten. Ab einer bestimmten Grösse haben die in den Tontöpfe die Plastikbewohner innerhalb einer Woche überholt. Hier stellt sich mir die Frage, ob das Ganze mit Luftdurchlässigkeit und/oder Wachstumsstopp durch Gefässbegrenzung zu tun hat... Ich schätze, ich muss einfach nur beim Umtopfen auf das nächste Gefäss die Zeitkurve kriegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Update 03.12.2015:
Einige Buckel sind schon aufgerichtet, andere sind etwas tiefer um die Perlite, wandern bald in Erde... vielleicht heute abend...:whistling:

Ich habe mal eine Frage an die Langjährigen, weil ich das von der letzten Saison vergessen oder verdrängt habe...
Es sind einige Keimblätter schön entfaltet, andere irgendwie gekräuselt oder sonstwas... ist das normal/kommt das vor? s. Photos

 
Die Keimblätter sind mechanisch beleidigt, weil sie schlecht oder zu spät aus der Hülle rausgezogen wurden.
(Wobei mir unklar ist, wie die Samenkapseln im leichten Perlit festgehalten werden, oder entfernst du alle Hüllen per Hand ?)
 
Nein, das ist das kuriose, alle wurde selbst abgestreift, schonender geht nicht!
Aber mechanisch beleidigt klingt cool ;)
Besteht die Hoffnung, dass die trotzdem noch kommen (ggf mit anfänglich langsamem Wachstum?)?
 
Sobald das erste echte Blattpaar kommt hört das mit dem eventuellen Rückstand auf.
 
Tja... die erste Rocoto Charge scheine ich tatsächlich vertrocknet zu haben, und das alles nur weil ich den Deckel vergessen hab... so schnell kanns gehen. Die habe ich vor 12 Tagen nachgesät und da kommen auch schon die ersten Hälse... zum Glück.
Hier mal der Blick auf die, dies in die neuen 9*9er Töpfe geschafft haben:

Aus den Keimboxen nehme ich normalerweise noch Perlite zum auffüllen bei der Erde, und siehe da, ich habe noch ein paar Nachzügler entdeckt. Wenn man jetzt wüsste, welche Sorte das ist...

Auf alle Fälle habe ich wieder 3keimige Mutanten dabei, sowie immer, siehe dazu den Thementhread:

 
Das wächst ja schon sehr gut in deiner "Box" :thumbup:
Dreikeimblättrige Pflanzen sollen ja Glück bringen ;) In diesem Sinne weiterhin viel Erfolg!
 
Zurück
Oben Unten