Rocoto manuell befruchten

dinsdale

Zuwenigplatzfürchilishaber
Beiträge
487
Moin.

Nach meiner Beobachtung sind bei uns ziemlich wenig befruchtende Insekten unterwegs - Bienen habe ich erst 2 beobachtet und die Hummelpopulation ist auch ziemlich karg, nicht wenige lagen in den letzten Zügen befindlich auf der Terrasse. Der letzte Stamm der sächsischen Wespe ist auch von der Bildfläche verschwunden, obwohl die sich immer wunderbar an der Holzschaukel zu schaffen gemacht haben. Eigenartig, das alles. Vielleicht proben die Bauern ringsum gerade den Ersatz für die Neonicotinoide. :dodgy:

Naja.

Nun dachte ich mir, ich ziehe mir 'n Insektenkostüm an und befruchte die zunächst zwei Rocotos selbst. Q-Tip zur Hand und losgelegt. Aber nix. Die machen mir 'ne lange Nase. Es kommen keine Früchte an die Pflanzen. Offensichtlich bin ich zu dumm, gleiches passiert auch bei der Martinique-Chili.

Deshalb meine Frage: Funktioniert die Bestäubung in jedem Blütenstand - oder erst dann, wenn die Blüte rechtwinklig offen ist?

Dank für Eure Antworten.
 
Wenn du Blütenstaub einer Blüte hast, kannst du damit auch halboffene Blüten bestäuben. Ohne Blütenstaub auch keine Befruchtung. Und Blütenstaub bilden sie "meinst" erst nach dem öffnen.

Du hast aber den größten Bestäuber vergessen: Den Wind! ;)

Ansonsten kann ich bei Rocotos immer wieder feststellen, das sie Hummeln anlocken.
Das sind neben dem Wind bei meinen Rocotos die größten Bestäuber.

Ich würde die Natur machen lassen. Wärst glaube ich der Erste bei dem es Outdoor nicht von alleine fruchtet.

Gruß Christian
 
Moin Habbi.

Also, der Q-Tip ist recht gelb, da sollte sich schon einiges an Blütenstaub angesammelt haben.

Da ich aber just gelesen habe (hier in diesem tollen Forum!), daß die Rocotos die nächtliche Abkühlung benötigen (wußte ich vorher nicht), bleiben sie nun über Nacht im Freien. Mal sehen ob das hilft. Zusammen mit dem Wind - denn Hummeln sind bei uns echt Mangelware. :crying:

Bei uns nisteten lustigerweise Baumhummeln am Haus - aber die Milben haben die Jungkönigin hingerafft, seither ist da eine bemerkenswerte Stille eingekehrt.
 
Ja, bei Rocotos dürfte es besser sein, sie raus zu stellen oder etwas weiter weg von der Hauswand als bisher.

Die Hummeln kann man meistens wieder aufpäppeln wenn sie auf dem Boden liegen. Einen Tropfen Zuckerwasser anbieten und nach wenigen Minuten sind viele Hummeln wieder fit.
 
Habbi Metal schrieb:

Ich hoffe. Ich möchte doch so gern wissen wie die schmecken. :)

mph schrieb:
Ja, bei Rocotos dürfte es besser sein, sie raus zu stellen oder etwas weiter weg von der Hauswand als bisher.

Bisher habe ich sie immer schön in's Gewächshaus zurückgestellt, aber da das hier ein erstklassiges Forum ist bin ich nun mal wieder schlauer. :)

mph schrieb:
Die Hummeln kann man meistens wieder aufpäppeln wenn sie auf dem Boden liegen. Einen Tropfen Zuckerwasser anbieten und nach wenigen Minuten sind viele Hummeln wieder fit.

Das haben wir versucht, erfolglos. Da ist irgendwas anderes unterwegs, darauf könnte ich wetten. :blink:
 
Habe heuer das erste mal rocotos und muss sagen das sie im vergleich zu anderen sorten extrem pflegeleicht sind

Beim bestäuben mache ich es fals das überhaupt nötig ist einfach so das ich mit dem finger einmal sanft aud die blüte schnippe und fertig

Wenn pollen drinn sindsollte das reichen

Bei mirstehen alle auf der terasse verteilt und wachsen und blühen überall gut

Wennsie die blüten abwerfen werden sie einfach noch zu klein oder schwach sein
Ist bei all meinen chilis so
 
Große Töpfe, viel Wasser und regelmäßig düngen wirkt bei Rocotos Wunder! Hatte ich letztes Jahr ganze 3 Früchte an zwei Pflanzen (gut, war auch seeeehr spät dran) sind es dieses Jahr schon so viele, dass ich sie nicht mehr zählen kann :D
Tipps aus dem Forum sind Gold wert! ;)
 
AYE, CHAKKA!!! :crazy:

Es hat gefunzt, es hat gefunzt! Eine Blüte an der größten Rocoto ist bestäubt! :w00t:

Gott, is ja wie Weihnachten. Könnt euch knutschen, was hätte ich bloß ohne eure Tips gemacht ...

So, und jetzt kommen die drei anderen Orgelpfeifen in größere Töpfe und 'ne gute Dosis Langzeitfutter verpaßt.

Geiiiiil. :)

Danke für all die guten Tips. Dachte schon, ich müßte zu Windowcolour greifen ... ;)
 
Frust.

Die Pflanze hat die befruchtete Blüte abgeworfen. :(

Schade. Mal gucken, wie's weitergeht. Genug andere Blüten gibt's ja noch.
 
Die Erde muß auch wirklich gut naß sein, praktisch wie eine Sumpfpflanze.
Wenn das nicht der Fall ist, wird sie auch weiterhin alles abwerfen.

Ich gieße meine Rocotos jeden Tag, obwohl die Erde pitschnaß ist und dünge 1 x pro Woche mit Hakaphos.

Man muß halt das mit den Rocotos machen, was man mit seinen anderen Chilis nie machen würde. ;)
 
Ehrlich? Da bin ich jetzt etwas baff. :huh: Ich habe die Erde zwar nie trocken werden lassen, aber patschnass war sie auch nicht.

Aber okay, das werde ich probieren.

Danke, Günter.

Ähm, mal am Rande und OT: Kann es sein, daß die Bhuts genau so gehalten werden müssen?
 
Kann ich nicht bestätigen. Meine Bhuts mögen/mochten keine nassen Füße.
Die muß man auch, wie alles Chilis regelmäßig gießen. Aber die mögen keine klitschnassen Füße. (Das lieben nur die Rocotos) :)
 
Meine NFT Rocoto wirft auch alles an Blüten ab.
Komischerweise sind die Blüten auch Schneeweiß, ihre Schwestern die draußen stehen haben Blüten mit Lila rändern - die Tragen aber auch nichts da sie von Schnecken, Blattschneidern etc. zerlegt werden. :-/
 
Zurück
Oben Unten