Rocoto treibt mich noch in den Wahnsinn

Ich hatte vergangenes Jahr das gleiche Problem mit dem fehlenden Fruchtansatz gehabt und ebenfalls den Tipp bekommen regelmäßig zu düngen.

Ich habe dann alle 3-4 Tage mit 2 g/L Haka soft spezial gedüngt. Dann blieben die Früchte auch recht schnell dran. Hatte dann zusätzlich noch auf den novell umgestellt, da der noch etwas K-Lastiger ist.

Dieses Jahr, bekommen sie schon früher mehr K und mittlerweile die gleiche Dosis. Es blüht und fruchtet. :)
 
clappingmarkey schrieb:
Dieses Jahr, bekommen sie schon früher mehr K und mittlerweile die gleiche Dosis. Es blüht und fruchtet. :)

Hallo Markus :)

Ich habe das gleiche Problem mit meiner Rocoto, sieht gesund aus und hat jede menge Blüten nur leider keine Fruchtansätze :(

Als Grunddüngung habe ich Basacote 3g/L. und den Hakaphos soft spezial gibt es einmal die Woche 2g/L. ich hatte bei der Grunddüngung noch etwa 2-3g Kaliumsulfat granuliert 50 % K, 18 % S pro Pflanze mit in die Erde gegeben.
Ist das, das "K" was du meintest ? und vielviel von dem "K" gibst du denn jetzt deiner Rocoto in etwa und in welcher Form (in die Erde einarbeiten oder im Gießwasser auflösen) ?

LG Enni
 
Man sollte Rocotos zwar regelmäßig ordentlich düngen, aber es nicht übertreiben.
 
mph schrieb:
Man sollte Rocotos zwar regelmäßig ordentlich düngen, aber es nicht übertreiben.

Das ist doch aber nicht so viel für eine Rocoto :huh: und wenn ein bisschen mehr Dünger zur Fruchtbildet führt ist das doch gut ;)

LG Enni
 
Mit 3g/l Basacote in der Erde liegst du schon im oberen Bereich (4g/l gingen auch noch), Grunddüngung mit Kaliumsulfat und dann kommt noch eine normale Gabe Hakaphos hinzu. Damit düngst du schon viel mehr als nötig.
 
Mit "K" meine ich schon das Kalium. :D
Deine Dosis ist aber tatsächlich schon recht hoch.

Mit "früher mehr K" meinte ich, dass ich dieses Jahr früher auf den Novell (der hat mehr Kalium als der Spezial) umgestiegen bin.
Ich dünge momentan ca. 2g/L 2x wöchentlich.
Ich habe keinen Langzeitdünger untergemischt.
 
clappingmarkey schrieb:
Deine Dosis ist aber tatsächlich schon recht hoch.

Bei dem Basacote wird doch aber 3-5g/L empfohlen und von dem Kalium habe ich nur einmalig 2-3g pro Pflanze genommen, ist das wirklich zu viel :huh:
Kann es sein das durch zuviel Kalium die Pflanzen in die Höhe schießen (lange Stiele mit wenig Blättern) :(

LG Enni
 
Besser spät als nie. Die Früchte bleiben nun dran und es werden immer mehr. Groß genug ist die Pflanze, noch an die oder über 100 Früchte zu bilden. Jetzt muss nur das gute Wetter lange anhalten, damit die Kollegen noch reif werden. Bei der Größe der Pflanze ist ein Hereinholen in die Wohnung eher nicht so einfach.

http://abload.de/img/img_3087dxfbj.jpg
 
Die Rellenos...lassen immer noch auf sich warten. Aber ich habe meine 3 Rocotos immer noch draußen stehen. Die hängen rappelvoll mit eine halbe Hand-großen Krachern. Leider alle noch grün.

Bis Freitag geht es bei mir tagsüber nicht über 10°C und in der Nacht auf Freitag soll es bis auf 2°C runtergehen. Das halten die Rocotos noch aus, oder?

Desweiteren frage ich mich, ob ich bei den Temperaturen überhaupt noch großartig gießen muss. Ich halte es mittlerweile so, dass ich nur noch jeden zweiten Tag gieße, und dann auch nur noch knapp 1,5L auf den 30L Topf.
 
Ich habe meine San Isidro auf dem Balkon schon mehr als 1 Woche nicht mehr gegossen. Die Erde ist durch Regen richtig nass geworden und trocknet überhaupt nicht mehr. Die Pflanze ist ziemlich hinüber mittlerweile. Ich denke mal, du wirst sie nicht mehr so oft gießen müssen. Wenn noch viel zum Abreifen dran ist, sollten sie vielleicht besser rein.
 
Danke für die Antwort!

Abtrocknen konnten sie sowieso nie, nachdem ich auf Anraten der anderen Rocotobesitzer sie regelrecht geflutet habe die letzten 10 Wochen.

Hab zwischenzeitlich gesehen, dass die Orkanböen gestern (wieder) einige Äste abgebrochen haben. Habe so mittlerweile 40 Rocotos "geernet", aber alle unreif...naja Verwendung gibts schon für.

Reingetragen zum Abreifen habe ich mittlerweile alle anderen Chilis, für die Rocotos ist derzeit nicht wirklich Platz. Regen soll es die nächsten Tage nicht viel geben, aber eben nachts 2° und tagsüber maximal 9°, ab Freitag wirds dann wieder etwas wärmer und sehr sonnig.

Überleben sie die Temperaturen nahe der 0°C in 1 oder 2 Nächten? Falls nicht, hätte ich derzeit nur Plätze im Keller oder aber nicht am Fenster, sondern im Zimmerinneren.

Edit: Sie haben es überlebt ;) Und die anderen Chilis sind vorhin wieder ins Freiland gewandert um die Woche Kaiserwetter zu genießen.
 
Ja sorry :angel:, da hab ich gar nicht mehr drangedacht, das Ende der Story zu erzählen.

Nach erbittertem Draußenlassen bis zum Gehtnichtmehr, habe ich irgendwann doch die Geduld verloren, da zu wenig draußen reif wurde. Knapp über 0 Grad ist halt doch nicht so hilfreich, wenn es ausreifen soll. Es waren nur ein paar gefärbt, hatten aber noch nicht die Röte, die bei Vollreife zu erwarten ist.

Von zwei Rocotos habe ich die Äste abgesäbelt und sie in der Wohnung in Wasser gestellt. Die schönste Pflanze habe ich unter ein Dachflächenfenster geholt und wollte so alles ausreifen lassen. Der Pflanze hat die Heizungsluft wohl nicht so geschmeckt und warf recht schnell nach 4-5 Tagen die meisten Blätter ab und wurde schlapp. Also habe ich auch von der die Äste mit Früchten dran in Wasser gestellt.

Ende vom Lied: ich habe in meinem Wohnzimmer mehrere schöne Rocotosträuße mit Dutzenden roten, reifen Beeren und kann nach belieben davon schmausen. Mal ein anderes Weihnachtspresent. Habe insgesamt bei 3 Rocotos rund 150 Beeren aus der Saison, wobei eigentlich nur eine Rocotopflanze richtig schön und reich behangen war. Für 2015 habe ich heute die P360 in Erde versenkt und hoffe, dass ich früher mit ihr umgehen kann wie es dieses Jahr der Fall war.
 
Meine Rocotos haben auch noch kräftig getragen, aber zu spät - nichts davon ist mehr Reif geworden.
Als dann vereinzelt Früchte anfingen zu Schimmeln (Dauerregen, zu Nass) habe ich ca. eine halbe Schubkarre voller Rocoto-Früchte entsorgt.
 
Zurück
Oben Unten