Samen trocknen - Wie lange?

Tims

Chiligrünschnabel
Beiträge
6
Hallo Zusammen!
Ich habe meine ersten selbstgezogenen Chilis komplett geerntet.
Die Samen hab ich auf Zewa, bzw einfach auf einem Teller trocknen lassen.
Wie lange muss ich denn warten, bis ich die Samen eintüten kann?
Trocken sind sie eigentlich schon, aber ich weiß nicht, ob sich noch Feuchtigkeit im Inneren speichert...
 
Danke, Leute!:thumbup:
Dann kann ich die ja beruhigt eintüten. Bei Zimmertemperatur sollten die sich (lichtgeschützt) ja bis zu 3 Jahren halten, oder?
 
Ich fülle die Samen in große Teefilterbeutel (für losen Tee), beschrifte den Beutel, tackere ihn zu, und trockne die Samen so für 3-4 Wochen. :eek:
Auf dem Schrank liegen sie nicht im Weg. 3-4 Tage halte ich persönlich für ziemlich kurz, für optimale Haltbarkeit sollten die Samen so trocken wie möglich sein. Zimmertemperatur geht, ein kühler (trockener) Keller wäre besser. 3 Jahre sollten drin sein, bei optimaler Lagerung auch länger (vor allem wenn die Samen schön trocken sind :rolleyes: ).
 
Moin, ich halte es auch so wie futurbo. Zwei, drei Wochen, oder auch 4, egal. Dann ab in ne Tüte, und dann ab in den Kühlschrank. Ferdisch.

Ähhh, meine Bezugsquelle wäre dann der Kühlschrank ;-)
 
Hab auch eine Frage dazu...

Ich hab Samen entnommen, in Teebeutel gegeben und nun liegen sie im Dörrapparat bei ca. 30 Grad.
Sollte doch auch klappen oder?

Vielen Dank
 
Wenn die Samen 3 Tage auf Küchenpapier liegen sind die i.d.R. trocken genug. Die zum Trocknen in den Dörrautomaten zu legen halte ich für überflüssig.
 
Okay, aber gehen tut das oder? :)
Ich mein, ob der nun läuft oder nicht, ist mir egal.
Mehr gehts mir um die Temperatur, dass die nicht zu hoch ist.

Danke!
 
Wenn Du Dir sicher bist, dass dein Dörrgerät auch wirklich nur 30° C hat, sollte es gehen. Bei vielen Geräten gibt es da aber ganz schöne Schwankungen. :whistling:

Spätestens ab 40° C riskierst Du, dass Samen hinterher nicht mehr keimfähig sind. Muss nicht sein, es können einige überleben, es können viele überleben ... hängt von diversen Randbedingungen ab. Mir wären solche Spielchen zu riskant, da mir hohe Keimfähigkeit wichtig und das normale Trocknen ja echt kein Hexenwerk ist. :P
 
Sehe ich genauso, besser nicht mit dem Dörrgerät nachhelfen. Und bitte auch nicht die Samen zum Trocknen in die Sonne legen! Das wurde hier noch nicht angesprochen; der Grund ist einerseits die Temperatur, die evtl. lokal zu hoch sein könnte, aber auch der UV-Anteil im Licht (reines UV-Licht wird zum Sterilisieren verwendet).
Wenn man schon nachhelfen will dann kann man die Samen mit Silicagel trocknen: Samen in ein leeres/sauberes (Marmeladen-)Glas geben, Silicagel-Päckchen dazu, Deckel gut zudrehen. Und da kann dann doch das Dörrgerät wieder ins Spiel kommen, nämlich um hin und wieder das Silicagel vollständig zu trocknen, das verträgt dann auch höhere Temperaturen.
 
Hallo erstmal,
ich trockne die Samen ein bis zwei Tage bei normalem Raumklima. Allerdings bewahre ich die Samen danach in Papierbriefchen auf. Das bisschen Restfeuchte, dass dann noch enthalten ist, ist für das Papier und auch die Samen kein Problem. Bislang hat noch kein Tütchen oder Samen geschimmelt.
 
Trocknen die Samen auch in ner kleinen geschlossenen Plastikdose oder brauchen sie Saurstoff, um keimfähig zu bleiben.
Mfg Marco
 
Zurück
Oben Unten