ralph12345
Habanerolecker
- Beiträge
- 441
Ich hätte jetzt mal eine Frage zu den Plastikschnapsbechern. Ich habe gestern abend umgetopft und musste feststellen, daß die Keimlinge bis unten in den Schnapsbecherboden gewurzelt haben und die da quasi festklebten. Ich Habe die Becher umgedreht, die Pflanze rausgeklopft... Aber es kam nur die lose Anzuchterde, die Pflanze klebte mit den Wurzeln unten fest. Bei grossen Töpfen passiert das auch, aber da ist es auch egal, wenn mal ein zartes Wurzelchen vom grosen Wurzelballen abreisst. Ich habe noch nie mit so kleinen Gefässen hantiert. Ich habe die Wurzeln dann mit einem gebogenen Holzstück vorsichtig rausgehebelt, ich wollte nicht oben an den Blättern ziehen und den Keimling in zwei Teile reissen. Ist das normal? Ein Zeichen, daß man mit dem Umtopfen zu spät dran ist? Das erste echte Blattpaar ist gerade erst am entstehen, also eigentlich ist das noch recht früh... Gibt es einen Trick, wie man sowas vermeidet?
Wo genau liegt der Vorteil in dieser ständigen Umtopferei gegenüber der Methode, die wie andere Pflanzen gleich in 7x7cm Becher auszusäen (abgesehen vom Platzbedarf). Entwickelt sich das Wurzelsystem besser?
Last not least eine kurze Beobachtung: Das Wurzelsystem der Keimlinge in Kokosquelltabs war um Welten kleiner als das in Anzuchterde. Ich werd die nicht wieder benutzen. Keimquote etwa gleich bis schlechter, ständiger Wasserbedarf und schlechte Durchwurzelung....
Wo genau liegt der Vorteil in dieser ständigen Umtopferei gegenüber der Methode, die wie andere Pflanzen gleich in 7x7cm Becher auszusäen (abgesehen vom Platzbedarf). Entwickelt sich das Wurzelsystem besser?
Last not least eine kurze Beobachtung: Das Wurzelsystem der Keimlinge in Kokosquelltabs war um Welten kleiner als das in Anzuchterde. Ich werd die nicht wieder benutzen. Keimquote etwa gleich bis schlechter, ständiger Wasserbedarf und schlechte Durchwurzelung....