@SuppenWiese
Kommt drauf an, wie groß deine Pflanze bereits ist. Ich persönlich ziehe es vor, zumindest vier bis sechs Blattstände auf dem Originalstamm zu belassen und dann genau oberhalb des letzten Triebknotens den Schnitt setzen (da können am abgeschnittenen Teil dann ruhig noch ein paar Blätter dran sein und - natürlich die Blattkrone!).
Damit der beschnittene UNTERE Teil sich an der Schnittzone wieder teilen und weitertreiben kann, benötigt er ja nicht nur seine Wurzeln, gutes Zureden und reichlich Erdnährstoffe (z.B. natürlichen Hornsplitt) sondern NOCH ETWAS, das wir schon von der Schulzeit her kennen: Photosynthese, um auch via Umweltluft Kraftstoff tanken zu können. Dazu sind eben einige Blätter MEHR am Originalstamm recht hilfreich.
Das abgeschnittene Teil (ob nun mit oder ohne eingeklemmtem Zahnstocher) dann entweder sofort in Anzuchterde oder vorher in Wasser anwurzeln lassen (viel Licht ist obligat).
Ausprobieren ist hiebei das Beste. Klimafaktoren, Erd- und Luftqualität, Zuwendung und Zeitfaktor in Bezug auf Pflege sind ja nicht überall gleich ...
Toi, toi, toi für´s gute Gelingen und
lg aus Wien!