Standort draussen

ralph12345

Habanerolecker
Beiträge
441
Ich weiss, es ist noch eine Weile hin, bis die Pflanzen ins freie können, aber für die grobe Planung, was ich noch alles in die Erde versenke bis dahin muß ich mal ein bischen planen, wohin denn damit.

Ich habe eine relativ grosse Terrasse nach Süden. Da steht nun allerdings auch ein Tisch drauf und die Tür sollte freibleiben. Die Wand bzw. die Fläche unter dem Dachüberstand ist eigentlich reserviert für die Tomaten, weil die keinen Regen mögen. Wohin nun also mit den Chilis?

Mögen die das lieber geschützt oder verkraften die das im Wind zu stehen?
Muß man die anbinden?
Regen können die ab, soweit ich weiss, Bei zuviel wird die Erde abgedeckt.
Sonnig ist klar, denke ich. Pralle Südseite, oder geht auch die Westseite - Sonne so ca ab 12, wobei die sich da gegenseitig beschatten, wenn die in einer Linie stehen...
Nachts warm an der sonnengewärmten Hauswand oder eher nicht? (Die Tomaten lieben das.)
 
Vollsonnige Hauswand nach Süden, wäre natürlich sehr fein.
Je mehr Sonne desto besser, weist du ja schon.
Anbinden musst du sie, wenn sie fett beladen sind, auch.
Wind mögen sie eher nicht so.
 
Die meisten Chilipflanzen mögen es auch nahe an der Hauswand und sind da kaum anders als Tomaten. Rocotos sind da etwas anders. Die sollten jedenfalls nachts eine Temperaturabsenkung bekommen. Die mögen das, bekommen es im Sommer aber nicht direkt an einer Hauswand.
 
Mit dem Regen können sie ab ist es so eine Sache :undecided: das schlimmste für chilis ist wen sie zu nass werden. Mal einen schauer abbekommen ist ok, dann sollten sie aber wieder gut abtrocknen können,also nicht zu dicht stellen. 3-4 tage Regen oder sehr hohe Luftfeuchtigkeiten können der Pflanze schon schaden bzw bekommen die blätter gleich was ab
 
Uaaa... Also die auch unter das Dach? Tagelanges Regenwetter ist das, was wir hier im Norden am besten können.
Soviel unter Dach Fläche habe ich nicht... Au Weia! Das gibt Stress. zweireihig Tomaten und Chilis? Da nehmen die sich doch gegenseitig das Licht weg...
 
Da gibt es ja mehrere Möglickeiten. Bei längerem Regenwetter kann man die Töpfe abdecken damit die Erde nicht zu nass wird. In die Erde würde ich ungefähr 20% Perlite untermischen. Damit ist die Erde insgesamt lockerer und es gibt etwas weniger Staunässe.

Wenn du die Pflanzen zweireihig unter das Dach stellst, kannst du die hintere Reihe ggf. höher stellen. Dann nehmen die vorderen den hinteren weniger Licht weg.
 
mph schrieb:
Da gibt es ja mehrere Möglickeiten. Bei längerem Regenwetter kann man die Töpfe abdecken damit die Erde nicht zu nass wird. In die Erde würde ich ungefähr 20% Perlite untermischen. Damit ist die Erde insgesamt lockerer und es gibt etwas weniger Staunässe.
Ja was nun? Ich denke nasse Blätter wären auch ein Problem?
Nasse Erde kann man einfach vermeiden. Abdecken und gut ist.
Was machen denn Chilis im Dauerregen?
Die Tomaten bekommen die Braunfäule. Und Chilis?
 
Braunfäule bei Chilis ist eher selten.

Ich hab meine Pflanzen draußen, denen macht auch ein paar Tage Regen nichts. An Blättern habe ich durch Regen noch keinen Schaden feststellen können, da muss ich Heiko widersprechen.
Was stimmt, ist, dass man die Erde abdecken sollte, wenn es längere Zeit regnet (insbesondere wenn es dazu noch kühl ist). Oder sie für die Zeit etwas geschützter aufstellen.

Da ja bei Regen eh selten die Sonnen scheint, ist der Lichtverlust dann auch egal. :)

Generell: Alles außer Rocotos an Süd-/Westwand mit ordentlich Sonne wird was werden. :)
Die Rocotos eher weg von der Hauswand, gerne sonnig. Die vertragen auch Regen etc. besser, auch hier darauf achten, dass überschüssiges Wasser immer ablaufen kann.
 
Bislang standen meine Chilis immer ungeschützt.
Konnte nicht feststellen, das ihnen Regen was ausmachte.
Nur Starkregen in Kombination mit Sturm....da kann schnell was brechen.
 
Na, dann hab ich doch noch CHancen, das alles unterzubringen. Windgeschützt, das bekomm ich schon irgendwie hin. Ich wollte da neben der Terrasse eh noch eine kleine Hecke pflanzen.
Sturm kündigt sich ja meist ein wenig vorher an.

Erde abdecken werd ich wohl eh machen, sonst kann man das ja kaum halbwegs gezielt feucht halten und düngen.
 
Gibt es eigentlich Topfregenschützer fertig zu kaufen, die man als Kragen unten um den Stamm wickelt und damit verhindern das Regen in den Topf läuft und den Dünger auswäscht?
Wenn ich nach Pflanzkragen suche finde ich nur welche für Salat, die sind aber falschrum, bräuchte sowas umgedreht. :-)
Klar könnte man da Folie oder so umzu wickeln, sieht aber nicht toll aus...
 
Danach habe ich auch schon geschaut aber bisher nichts vernünftiges gefunden. Es gibt ja diese Schutzgitter zum Auflegen auf die Töpfe. Die könnte man mit Folie bespannen.
 
Normalerweise wird bei so einer Anforderung wohl gleich die ganze Pflanze in ein Gewächshaus gestellt.
Aber da dürfte sich was basteln lassen, 4 Trapeze (für eine Regenschutzpyramide, für eckige Töpfe) mit Klebenasen auf Laserfolie drucken, ausschneiden und zusammen kleben. Könnte man auch gleich die Beschriftung der Pflanze mit drauf Drucken.
Hmm, mal probieren.
 
Es geht ja nicht darum dass die Pflanze nicht nass wird, sondern darum dass bei längerem Regenwetter die Chilipflanzen dauernd in zu nasser Erde stehen und der Dünger ausgewaschen wird. Wenn man den Topf abdeckt passiert das ja nicht mehr.

Allerdings muss man mit einer Topfabdeckung aufpassen, dass es keine Schneckenbehausung wird.
 
Zurück
Oben Unten