Standort Rocotos

Standort eurer Rocotos!

  • Sonne

    Stimmen: 32 69,6%
  • Halbschatten

    Stimmen: 13 28,3%
  • Schatten

    Stimmen: 1 2,2%

  • Umfrageteilnehmer
    46
Bei mir bekommen die Pflanzen durch das Wetter jetzt ein richtigen Schub in Sachen Wachstum.

Leider werden immer noch Blüten oder bereits kleine Fruchtansätze abgeworfen. Habe nochmal die Wassermenge etwas erhöht. Ich bilde mir ein, dass die paar Früchte die angesetzt haben, bei Regenwetter entstanden sind, d.h. als die Töpfe eher "nass" waren.

Ärgerlich wenn die Pflanzen so super wachsen, aber nichts dran bleibt.

Hoffe, dass es sich jetzt dann langsam normalisiert. Habe an einer der CAP 1242 sicher 15 kleine Fruchtansätze. Bisher sind davon dann viele abgefallen am nächsten Tag. Mal abwarten.
 
Ärgerlich wenn die Pflanzen so super wachsen, aber nichts dran bleibt.
Na ja, meine hier wachsen auch gut, blühen toll, dafür ist aber auch was dran :) Zuerst die Manzano Rojo, jetzt folgen die Manzano Amarillo so langsam nacheinander. Der Standort bekommt erst so ab ca. 13:00 MESZ Sonne ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die besten Erfahrungen im Halbschatten gemacht
 
Bei mir steht eine Roccoto 2/3 des Tages in der Sonne, die Andere steht 2/3 des Tages im Schatten. Die "Sonnenanbeterin" hat sich ein bisschen besser gemacht, aber nur marginal. Das würde ich jetzt nicht unbedingt auf den Standort beziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich warte jetzt mal ab, wird sich schon einpendeln. Sie bekommen auf jeden Fall genug Wasser und Dünger. Standort sollte eigentlich auch passen. Wird schon noch, wachsen tun sie mehr als zufriedenstellend.
 
Dann setzen sie auch irgendwann mal Beeren an. Ist alles nur eine Frage der Zeit.
 
Habe meine bis jetzt mit Natrium Kalium und Stickstoff Gemüsedünger gedüngt und jetzt von einer Gärtnerei auch welchen in körniger Form mit Phosphor zusätzlich bekommen, ich denke das dürfte vor allem die Rocotos freuen. Er meinte normalerweise kostet eine ganze Packung ordentlich Geld. Ich hab netterweise eine gute Tasse voll für umsonst bekommen :)
 
Bei mir stehen drei Red Pepper for Hell, zwei Marlene und eine Giant den halben Tag in praller Sonne, die andere Hälfte im Halbschatten. Ich hab noch zwei Giant Rocoto in praller Sonne, viel besser wachsen die aber auch nicht. An so Tagen wie heute (32°, 6 Stunden Sonne) lassen sie die Blätter hängen..
Also der Kompromiss mit Sonne/Halbschatten funktioniert für mich am besten.
 
Meine drei Rocotos stehen von Sonnenaufgang bis Untergang in der Sonne. Sie stehen alle direkt nebeneinander in je 28L Töpfen und werden gleich gedüngt und gegossen. Komischerweise hat eine Giant ca50 Früchte die anderen beiden je nur 2 Ansätze??

Ich denke es hat nicht immer mit dem Standort zu tun. Möglicherweise gibt,es bei gleicher Sorte, einfach fleißige und Faulenzer unter den Pflanzen :sleep:
Meine Habaneros stehen auch in 11L Eimern direkt nebeneinander und einige haben 25 Ansätze, die nächste nur eine einzige.
Wenn man Pech hat erwischt man nur Faulenzer...:banghead:
 
Ich habe manchmal auch das Gefühl das sie die pralle Sonne oft garnicht so gut abkönnen. Aber manchmal nehm ich sie zusammen mit der bereits früchtetragenden Peperoni nachts rein, dann können sich beide ein wenig ausruhen :)
 
Meine Rocotos sind beim schlechten Wetter der letzten Wochen trotzdem gewachsen und setzten in dieser Zeit mehr Früchte an als jetzt beim heißen Wetter. Rocotos nachts rein tragen bringt im Sommer nichts außer weniger oder gar keine Früchte.

Rocotos sind anders als andere Capsicum-Arten.
 
Zurück
Oben Unten