überwinterung noch mal umtopfen?

da ist garkeine drin.nur die sonne und die tür zur küche ist offen,das reicht für die temperatur aus.
bei 18-20C minus wird es dann kritisch,da hab ich schon mal frost an der westseite auf dem marmorboden.so ne art raureif.aber das gibt es ja nicht so oft bei uns.
 
grünzeug fee schrieb:
ich mach mir so meine gedanken wegen der überwinterung.:huh:
wie macht ihr das ,lasst ihr die chilis im topf vom sommer? oder topft ihr sie nochmal in frische erde um?
und kann man jetzt umtopfen,wenn die töpfe zu eng sind.?
meine sind so durchwurzelt,würde ihnen gerne was größres anbieten.:blink:

Grundsätzlich: Praktisch Alles was andere bisher geschrieben haben, halte ich für "richtig" - es kommt einfach darauf an ...

Ergänze bzw. bestätige einfach:

Als mittlerweile "Überwinterer" von 2 Saisonen (habe etliche Pflanzen im 3. Jahr) ist meine Meinung dazu:

a) Jetzt noch umtopfen würde ich auch (siehe z. B. Beitrag von "mph" heute um 20:00) und mache es auch - wenn es irgendwie gelingt (und das ist wichtig), es ohne größere Wurzelbeschädigung zu machen, dann passt's - wir haben ja je nach Region noch 2 bis 3, eventuell gar 4 Monate vor uns ... (und wenn was schief geht, ist auch noch nicht alles verloren, halt etwas Wachstums- / Reife-Verzögerung, je nachdem wie schlimm es war).

b) Dann kommt's darauf an - Überwinterung "kalt / finster" mit massiven Rückschnitt (Pflanze und/oder Wurzel) oder einfach im Wintergarten / Fensterbank. Mit Ersterem habe ich keine Erfahrungen - hatte bisher genügend Platz, mit Zweiterem aber sehr wohl. Ist aber auch Sorten-abhängig.

c) Worauf "Habbi Metal" (heute um 21.19) u.a. hinweist, ist ganz wichtig: Schädlinge (Blattläuse, Weiße Fliege ...) - die können sich den ganzen Winter durch (anfangs sieht's oft noch gut aus) "explosionsartig" vermehren (über deren Bekämpfung haben wir in anderen Threads schon mehrfach diskutiert).

d) Das Wichtigste ist die Relation zwischen Licht und Feuchtigkeit - und das Arten- / Sorten-spezifisch - passt die zu bewältigende Zahl der zu Überwinternden, ist das nicht weiter schwierig, es individuell zu gestalten, z. B. "C. pubescens" ist da eher robust, "C. Chinense" kann ganz schön "zicken", wenn's nicht passt usw.

(wieviele ich zu überwintern versucht habe in den letzten 2 Jahren, sag' ich hier lieber nicht ...).

LG, Marco
 
bei mir wären es ca. um die 22-25 stück,dann ist schicht im schacht mehr geht nicht.
die sorten: annums,frutens und lanceolatum.
die baccatums ziehe ich nur einjährig,die fliegen auf den kompost. sind 8 und hängen so voll,das reicht von der menge her dicke.

im keller hab ich alles übrige,epiphyllum kacteen,diverse geranienarten,agaven,aloen,säulencacteen u.s.w.neben der haustür einen mächtigen lorbeer,der ist schon ca. 10 jahre und es bekommt ihm dort ganz gut.

ja ich hab alles aus dem wintergarten verbannt,damit ich für die chilis platz habe.es hängen nur noch
binsencacteen und ein oxypetalum und crysocardium drin.
mit euren guten tips werde ich das bestimmt schaffen,danke euch!
 
ab wann räumt ihr ein,bei wieviel C oder gibts es da andere vorrausetzungen.? bestimmter monat ?
was für eine nachtemperatur vertragen die chilis noch ohne schaden zu nehmen?
 
Hier höre ich meist Oktober mit der Outdoorsaison auf und dann kommt ein Teil zum Abreifen rein.
So 6-8°C sind in Ordnung.

Für Pflanzen die man wirklich Überwintern will, würde ich 8°C ansetzen, wenns nur um die letzte Abreife geht Richtung 6°C.

Es gehen auch noch teils niedrigere Nachttemperaturen, aber das ist dann ein Risikospiel. Frost ist dann der späteste Tod.

Gruß Christian
 
ok,das wusste ich nicht so genau.ich hatte gedacht 6-8 °C wäre schon zu kalt.
und die reifen bei solchen temperaturen noch ab,das ist enorm.
 
hab das gerade bei chili olli gelesen und da fällt mir ein ich habe eine royal black ,die hat zwei seitentriebe die weiss panaschiert sind und die blüten sind auch weiss lila. die anderen zwei haben dunkellila blüten und einheitlich dunkles laub.
ich will die erstere mal weiter züchten und den samen an den bunten trieben nehmen.die pflanze gefällt mir viel besser.
also muss ich mit jahren rechnen?bis sie stabil sind
 
Panaschierte Pflanzen sind meine ich gleich stabil :)
*In den Lesezeichen wühlen geht... haha gefunden* Wenn dich das Thema interessiert kannst du in dem Link nachlesen:
http://link.springer.com/static-content/lookinside/345/art%253A10.1007%252FBF02983263/000.png
Ist die Arbeit von Ikeno :) etwas älter aber trotzdem super interessant seine Versuche dazu zu lesen. Ist allerdings die Englische Version, die gleiche Arbeit gab es irgendwo auch auf deutsch, aber den Link dazu hab ich nicht gespeichert.
Oh, zum weiterblättern in der Arbeit einfach in der Linkleiste manuell auf 001.png etc. ändern ;)
 
Zurück
Oben Unten