markox
Chilitarier
- Beiträge
- 1.818
Die Veredelungsstellen habe ich ja recht weit oben bei der Kopfveredelung mit dem einen Kürbiskeimblatt. Da ist schon mal genug Platz, dass bis zum Auspflanzen nichts anwurzelt, auch wenn ich die Pflanzen beim Umtopfen schon etwas tiefer gesetzt habe, damit der Kürbisstiel noch Wurzeln für mehr Stabilität bilden kann.
Aber letztes Jahr war ja für mich auch das erste Mal mit veredelten Melonen und einem Anbau nennenswerter Größe. Und da das Jahr so trocken und heiß war, bestand die Gefahr wohl gar nicht erst.
Ansonsten hatte ich drei Pflanzen, darunter die veredelte, im großen Tunnel, wo die Erde generell trocken ist, vier Pflanzen standen in Kübeln auf der Wiese, wo sie keinen Kontakt zur Erde hatten und die drei Beetpflanzen, siehe oben mein 6. Bild, standen auf schwarzem Unkraut Fließ (nächste Woche wieder bei Kaufland im Angebot), welches vorwiegend für mehr Wärme sorgen sollte aber auch ein Anwurzeln verhindert. Somit konnte ich noch kein Anwurzeln von Trieben beobachten.
Allerdings wären die Bedingungen die es für ein solches Anwurzeln braucht sowieso recht schädlich für die Melonenpflanzen. Denn es würde eine längere Zeit viel Feuchtigkeit voraussetzten was in Kombination mit der nötigen Wärme zu allerlei Blattkrankheiten führen würde. Solche Bedingungen gilt es also zu vermeiden.
Die Gurken im Baumarkt hingegen, die ich die Tage mal durchgeschaut hatte, waren im Schnitt höchstens 1cm über der Erdoberfläche veredelt. Und die meisten hatten schon Luftwurzeln von der Gurke über die Veredelungsstelle in der Erde . Das kann dann bestimmt nicht optimal sein.
Aber letztes Jahr war ja für mich auch das erste Mal mit veredelten Melonen und einem Anbau nennenswerter Größe. Und da das Jahr so trocken und heiß war, bestand die Gefahr wohl gar nicht erst.
Ansonsten hatte ich drei Pflanzen, darunter die veredelte, im großen Tunnel, wo die Erde generell trocken ist, vier Pflanzen standen in Kübeln auf der Wiese, wo sie keinen Kontakt zur Erde hatten und die drei Beetpflanzen, siehe oben mein 6. Bild, standen auf schwarzem Unkraut Fließ (nächste Woche wieder bei Kaufland im Angebot), welches vorwiegend für mehr Wärme sorgen sollte aber auch ein Anwurzeln verhindert. Somit konnte ich noch kein Anwurzeln von Trieben beobachten.
Allerdings wären die Bedingungen die es für ein solches Anwurzeln braucht sowieso recht schädlich für die Melonenpflanzen. Denn es würde eine längere Zeit viel Feuchtigkeit voraussetzten was in Kombination mit der nötigen Wärme zu allerlei Blattkrankheiten führen würde. Solche Bedingungen gilt es also zu vermeiden.
Die Gurken im Baumarkt hingegen, die ich die Tage mal durchgeschaut hatte, waren im Schnitt höchstens 1cm über der Erdoberfläche veredelt. Und die meisten hatten schon Luftwurzeln von der Gurke über die Veredelungsstelle in der Erde . Das kann dann bestimmt nicht optimal sein.