Vergleich Kaltüberwinterer zu neu gezogenen Pflanzen

wemu

Chilitarier
Beiträge
1.304
Da ich bisher keinerlei Erfahrung hatte mit dem Kaltüberwintern von Chilipflanzen bin ich mir nach diesem Winter nicht sicher ob und wo die Vorteile sind
gegenüber neu angezogenen Pflanzen.
Meine 3 überwinterten Rocotos haben mir noch im Februar einige Beeren geliefert.
Nach dem zurückschneiden brauchten sie im unbeheizten GWH jedoch recht lange bis sie wieder neue Triebe brachten.
Stand heute sehen sie so aus:

de Seda:

P1170725.JPG


Manzano Michoacán

P1170726.JPG


Roter Riese

P1170727.JPG


wenn ich die 3 Pflanzen vergleiche mit meinen neu angezogenen:

de Seda und Big Brown

P1170734.JPG


Roter Riese (als Nachzügler)
P1170736.JPG



mein Gefühl sagt mir das die neu angezogenen Pflanzen sicher früher tragen wie die Kaltüberwinterer.

Wie ist Eure Erfahrung zum Thema, welche Vor- und Nachteile könnt Ihr beurteilen?
 
Ich sehe das ähnlich wie Du. Habe auch das Gefühl, das neu gezogene Pflanzen eher Tragen und Früchte zu ernten sind.
Überwintert werden bei mir nur seltene Sorten, wie damals die RBB, um lange sortenreines (wenn verhütetet wird) original Saatgut zu erhalten.
Oder wilde Chilis wie z.B. die Flexuosum. Bei den Wilden sehen ich wirklich einen Vorteil. Die tragen eher und mehr und werden früher reif.
 
Ich seh das anders.
Meine cayenne ist topfit und produziert schon beeren, während ihre tochter noch am blühen ist.
Allerdings ist der unterschied nicht sehr gravierend.
Man sieht allerdings, dass die mutterpflanze quasi ausgewachsen ist.
Ich denke das liegt immer daran wann man in die winterpause geschickt und zurückgeschnitten hat.
 
Ich kann da nur etwas zu den Roten Riesen beitragen.
Bei um die 10° überwintert / mit "Zusatzlicht" . +
Seit 1 Woche draußen/schattige Lage.(Ostseite)
38288441gs.jpg

38288440wa.jpg


Bei um die 18° überwintert .(Südfenster)
38288442uf.jpg

38288443ow.jpg



LG.. .
 
Ich weiß ja nicht wann du vogezogen hast, aber ich glaube nicht dass die neben deinen überwinterern gewachsen sind. Somit find ich das etwas einen Äpfel/Birnen vergleich.
 
Die 3 überwinterten Rocotos waren die überwiegende Zeit im unbeheizten GWH mit Temperaturen bis zu 0°.
An den wenigen richtig kalten Tagen dieses Winters wurden sie vorübergehend in den angrenzenden Kellerraum gezogen.
Die beiden neu angezogenen (de Seda und Big Brown) wurden im Dezember ausgesät und waren bis Mitte Februar unter LSR bei ca. 22°.
Seither stehen sie an einem Ostfenster.
Klar sind das total unterschiedliche Bedingungen.
Mir ging es darum herauszufinden was bei meinen Möglichkeiten der erfolgreichere Weg ist.
Den sehe ich bis zum aktuellen Zeitpunkt bei der Neuanzucht, was bei mir auch der geringere Aufwand darstellt.

Habe noch ein weiteres Beispiel zum Vergleich mit der Baccatuum Trapadeiro do Werner:

der Kaltüberwinterer stand bis Februar in diesem besagten Kellerraum bei ca. 5-8° und relativ wenig Licht.
Ab Februar habe ich die Pflanze in den warmen Wintergarten an ein Westfenster gestellt.
Vermutlich nicht das optimale Fenster, habe aber kein besseres zur Verfügung.

Die Pflanze sieht momentan so aus: die ersten Blüten sind da, Blätter etwas hell, vermutlich hätte ich schon früher düngen sollen.

P1170729.JPG


die beiden im Januar ausgesäten neuen Pflanzen: Voll mit Blüten, und auch mit vielen Fruchtansätzen:

P1170732.JPG


Bisher nicht gedüngt da TKS2 einige Wochen mit Dünger versorgt ist.

also im Nachhinein betrachtet werde ich mir bei solchen nicht zu den Raritäten zählenden Pflanzen und bei meinen zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten
den Aufwand des Überwinterns vermutlich nicht mehr machen.

Freue mich über alle weiteren Beiträge zum Thema!
 
Kaltüberwinterung kann ich leider nicht mitreden. Ich hab bisher immer nur Warm überwintert (Südseite Wohnzimmer 20-28°), mit den damit einhergehende Vor- und Nachteilen.
Meine Lemon Drop ist dabei das für mich verblüffendste Beispiel, wie gut es laufen kann.
Sie hatte zwar auch wie die anderen etwas Läuse, aber hat dies sehr gut verkraftet.
Sie bildete im Dezember die ersten Blüten. Diese hab ich spaßeshalber bestäubt und "verhütet"/markiert
Ich hab mittlerweile ca 30-40 beeren dran, die Pflanze Blüht immernoch wie bekloppt.
Geerntet habe ich auch schon um die 10 Beeren.
Werde diese Pflanze versuchen weiter zu behalten, die anderen werde ich dann sehen...
 
Zurück
Oben Unten