Viele Grüße aus dem Fläming - was gibts Neues bei mir?

Liebe ChiliFreunde,
eine Pflanze - ein früher Ausrutscher - hatte ich bisher, von der ich schon 4 Früchte hab ernten können. Aber jetzt ziehen einige Andere nach - juhu. :happy: Bin auf die unbekannten Aromen gespannt, vor allem auf die der 7Pot Congo Gigantic Red Sara R. Mal sehen, ob ichs packe... :D

1716909690946.png


Hier die Bolivian Rainbow - die mittlere Beere verfärbt sich so schön. :)
1716909756904.png


Hier die frühfreife Pflanze, eine Spontankreuzung, wo ich auch nicht so recht weiß, was es ist... Aber geschmacklich ists ne Annuum.
1716909871197.png


Bei der Tigerball weiß ich nicht, obs nur ne UV-Überschattung ist oder obs gen Reifung geht... Die anderen Früchte sind auf jeden Fall allesamt hellgrasgrün.
1716909996682.png


Hier die Pipi de Mono Lima. :)
1716910083309.png


Hier noch zum Schluß ne kleine dicke Hummel im Anflug auf meine Köpük. :happy:
1716910196291.png


Viele GabiGrüße. Und einen schönen Abend Euch. :)
 
Und werde später berichten, wie es den Locken ergangen ist...

Ja, mach mal! Leben denn die Skorpione und Lemon Drop noch?

...ich bin bei mir auch gespannt, von den langschotigen Annuums habe ich Long Joe, TML und Turuncu Spiral, mal sehen, wer da geschmacklich im Vorteil ist, ich denke Long Joe, mal sehen wie es wird. Bei mir hat das Meiste erst Knospen, aber meine Güte, es ist Ende Mai...

....bei Scotch Bonnet 🟧 bin ich auch sehr neugierig....
 
Ja, mach mal! Leben denn die Skorpione und Lemon Drop noch?
Aber klar. Der Lemon Drop hat sich lange eher zurückgehalten. Jetzt siehts aber ganz gut aus es sind Minifrüchtchen dran - minimini... :) Ich mach morgen mal ein Bildchen und lege es hier nach.
Von Trinidad Moruga Scorpion Browni & TMS Yelli schick ich Bilder jetzt mit. Sie sind ca. 1 Woche alt. Blüten sind viele dran, fallen aber regelmäßig ab - hatte letztens nochmal umgetopft und jetzt machen beide Pflanzen nochmal odentlich Wachstum aus den Blattachseln raus. Da geht jetzt wohl die Kraft rein. Sie sehen sich ziemlich ähnlich - bei Beiden. Auch in der feinen, reincremegelbgrünlichen Blüte. Wunderschön farbene Blüte, finde ich. :)
Ist Deine Scotch Bonnet eine Chinense? Und was Deine Annuums angeht - wenn etwas geschmacklich überzeugt, laß uns doch gerne im Herbst Samen tauschen, ja?
Viele GabiGrüße und nen schönen Abend. :)

1716924790046.png
 

Anhänge

  • Browni.JPG
    Browni.JPG
    710,8 KB · Aufrufe: 30
  • Yelli2.JPG
    Yelli2.JPG
    913,8 KB · Aufrufe: 26
Hi Gabi,
sehe ich das richtig, dass du teilweise Stofftöpfe hast, die mit Folie umwickelt sind? Das macht ja eigentlich den Vorteil der Stofftöpfe wieder zunichte, dass die Wurzeln mehr Sauerstoff bekommen?
Grüße Jan
 
sehe ich das richtig, dass du teilweise Stofftöpfe hast, die mit Folie umwickelt sind? Das macht ja eigentlich den Vorteil der Stofftöpfe wieder zunichte, dass die Wurzeln mehr Sauerstoff bekommen?
Ja genau Jan,
das stimmt. Alle meine Stofftöpfe habe ich mit Folie umwickelt.
Wollte es in dieser Saison einfach mal versuchen mit den Stofftöpfen und bin in Vorbereitung der Saison einem Kaufwahn verfallen - habe also jetzt 50 ebensolche: 20x 4 Liter, 20x 9 Liter und 10x 19 Liter. Und zu wenig große Plastiktöpfe. Mehrere Wochen hab ichs ganz normal versucht mit den Anzucht im Stofftopf. Und dabei den Nachteil, der mir theoretisch schon bekannt war - starke Verdunstung seitlich - als sehr intensives Problem wahrgenommen. So gut wie alle Pflanzen im Stofftopf hatten trotz vielem Gießen einen Wachstumsstop. Besonders arg war es in den kleinen 4 Liter Töpfen, die ich mittlerweile gänzlich rausgeschmissen habe. Nun habe ich auch nicht die schön dicken teureren Stofftöpfe gekauft, sondern dünne günstige - Tip an der Stelle: bitte nicht nachmachen... Die Pflanzen unter denselben Bedingungen im Plastiktopf sind derweil super gewachsen. Als Tip habe ich gelesen, daß man dem Verdunstungsproblem so entgegentreten kann, daß man immer schön mittig gießt - die Erde sich es dann nach außen in den Topf zieht, ohne aber außen zu naß zu sein. Hab ich gemacht. Nach einigen Wochen dann aber mal nachgebuddelt... Die Wurzeln haben sich kaum weiterentwickelt - so wie ich sie aus dem kleineren Plastiktopf in den Stofftopf umgetopft hatte, sah das Ganze StofftopfInnenleben wurzeltechnisch immernoch aus. Also meine Erfahrungen sind weit entfernt davon, daß ich mich über das Positive an den Stofftöpfen, z.B. keine Ringwurzelbildung, freuen kann. Ich habe hier 7 x 300 Liter Wassertonnen. Die haben mächtig gelitten durch das ewige Gegieße und Verdunste. Auch gelegentliches nächtliches Tauchen in Wassereimern hat das Ganze nicht rausgerettet - es war heiß hier und die Verdunstung war enorm.
Na und da habe ich eben dann etwas entschieden... Da ich zu wenig große Plastiktöpfe zum erneuten Umtopfen, aber 40 tolle Chilipflanzen zu versorgen habe, verhindere ich einfach die seitliche Verdunstung auf die Weise, daß ich die Töpfe durch Folie seitlich (nicht unten) abdichte. Bisher schimmelt nichts oder so. Und die Pflanzen wachsen & gedeihen jetzt prima. Daß ich jetzt eben doch wieder böse, böse Ringwurzelbildung habe und der Topf dadurch nicht optimal durchwurzelt sein wird, nehme ich in Kauf. Das kleinere Übel sozusagen...
So ist das also, lieber Jan. Ein Plan B sozusagen - aus der Not heraus... Kommst Du besser klar mit dem Wassermanagement in Deinen Stofftöpfen?
Viele GabiGrüße und einen guten Abend Dir. :)
 
Du könntest auch mal versuchen sie in eine Schale mit Wasser zu stellen und sie da drin stehen lassen. Im unteren Bereich so 2cm Wasser sollten nicht schaden und für eine Reserve sorgen. Am hohen Wasserverbrauch durch verdunsten wird es aber nichts ändern. Ohne Folie natürlich sonst könnte es vielleicht zu nass werden.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Du könntest auch mal versuchen sie in eine Schale mit Wasser zu stellen und sie da drin stehen lassen. Im unteren Bereich so 2cm Wasser sollten nicht schaden und für eine Reserve sorgen. Am hohen Wasserverbrauch durch verdunsten wird es aber nichts ändern.
Ja - das könnte man machen. Danke für den Hinweis, lieber Thorsten. Aber ich denke, das wird mich auch nicht groß umstimmen. Habe sie ja immer wieder mal nächtelang in gut gefüllte Wassereimer und -bottige (war dann so ca. 5-10 cm vom Topf hoch) gestellt. Bei der jetzigen Wetterlage wäre das Alles ganz OK im Handling - wir haben hier fette Luftfeuchtigkeit - gefühlt 100%... :). Aber das ist hier in der Region Hoher Fläming eher nicht die Norm und wird wieder anders werden. Irgendwie kommt es echt gut mit der Folie - also bisher, sind jetzt einige Wochen. Mal sehen, ob neue Probleme auftreten... dann muß ich wieder umdenken... Einen schönen Sonntag Dir und allen Mitlesern. Und an alle Betroffenen der schlimmen Wetterlage in Bayern und BW - oh jeh - Alles Gute Euch. Es ist kaum zu glauben, wenn man es im Fernsehen sieht. Alles Gute, mehr weiß ich da gar nicht zu sagen... Viele GabiGrüße.
 
Nun habe ich auch nicht die schön dicken teureren Stofftöpfe gekauft, sondern dünne günstige - Tip an der Stelle: bitte nicht nachmachen...

Guter Tip Gabi,

....Deine sind dann an den Seiten richtig nass wenn Du gießt? Die Teuren haben in den Seiten wohl eine Membran eingearbeitet, die seitliche Flüssigkeitsabgabe verhindern soll...

...ich habe das selber mit Stofftöpfen nie ausprobiert....

Schöne Grüße aus dem schneckenfreundlichen Hannover

Dirk
 
....Deine sind dann an den Seiten richtig nass wenn Du gießt? Die Teuren haben in den Seiten wohl eine Membran eingearbeitet, die seitliche Flüssigkeitsabgabe verhindern soll...
Ganz genau Dirk - es ist einfach ein dünnes Stückchen Filzstoff oder sowas an den Seiten und unten zusammengenäht. Wenn man gießt, dann läuft erstmal die ganze Brühe seitlich sofort außen nach unten ab. Ich denke, da hätte ein Pappkarton mehr Wasserrückhaltevermögen. :sour:
Es ist absolut und zu 1000000% richtig hier an dieser Stelle zu sagen - "Wer billig kauft, kauft teuer - oder eben zweimal..." Ja - so ist das. @ghost155 @TGS
Man könnte die Dinger fein in die innenarchitektonische Wohnraumgestaltung integrieren, z.B. als Zeitschriftenaufbewahrungsbox. Oder lieber nicht - das fällt um. Lieber als Sockenaufbewahrungs-Behältnis. Ja - das ist fein. :) Also ich habe 50 Stück von diesen Stofftöpfen. Ui... Da heißt es Socken kaufen gehen...Ha - am besten im Sonderangebot - schön billig... Hihi... Frau Gabi. :laugh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hihi... Frau Gabi.

...ach Frau Gabi, man muss auch mal was wagen, ich dachte ja auch hier gäbe es keine Schnecken, gab's letztes Jahr auch nicht, statistisch irrelevant, dieses Jahr eben doch....

....hatte letztes Jahr ein Riesending, Brazilian Pumpkin, bestimmt 1.50 plus Pott, Ertrag=0, da wollte ich schon Wäsche dran trocknen, irgend eine Existenzberechtigung mußte das Teil doch haben..🤓
 
Hallo Gabi,
ich habe selbst keine Stofftöpfe. Hatte nur deine Verhüllungskunst auf den Bildern entdeckt und dann ein großes Fragezeichen im Kopf. Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung! Die war sehr interessant. Sollte ich mal Stofftöpfe probieren, werde ich auf jeden Fall gute kaufen. Hätte nicht gedacht, dass es da solche Unterschiede gibt. Aber wenn du sagst, dass beim Gießen die ganze Suppe sofort an den Seiten herausläuft, muss das so sein. Daniel von Chiliwelten zeigt in seinen Videos ja immer wieder, dass sowas bei seinen Töpfen so gut wie gar nicht passiert.
 
P.S.: Wenn da das Wasser direkt durchläuft, könntest du sie auch als Sieb zum Nudeln abgießen verwenden, wenn du mal ne Große Party schmeißt. :D
 
Liebe daran Interessierte, wie es mit meinen wunderbaren in Folie gewickleten BilligStofftöpfen weitergeht. Es wird immer lustiger mit den Dingern. 😚
Habe gerade mal einfach so aus Jux die Pflanzen angehoben... Und siehe da - es gab was zu staunen... Sie sind so düüüüüüüüüünn, daß die Wurzeln unten (da ist keine Folie) durchwachsen... Uiuiui - das nenne ich mal Qualität... 😅
Viele GabiGrüße. :)

1717511313539.png

1717511334523.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten