Viele Grüße aus dem Fläming - was gibts Neues bei mir?

Ich kann bei Stofftöpfen nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Was ich halt gelesen habe ist das die Wurzeln im Rand Bereich halt absterben und dadurch wohl besser verzweigen. Ob das jetzt wegen Licht oder Trockenheit passiert kann ich nicht sagen. Das die am Rand austrocknen passiert dabei wohl. Es könnte natürlich sein das die Wurzeln jetzt durch die Töpfe wachsen weil weniger Wasser verdunstet und die Töpfe halt feucht sind. Das die Töpfe selber als Wurzelsperre funktionieren glaube ich nicht, egal wie dick sie sind. Das wird wohl eher der trockene Bereich am Rand sein der die Wurzeln am durchwachsen hindert.
Du könntest ja mal nach "dual root zone" suchen. Das geht zwar für gewöhnlich um Aquaponic oder Hydroponic aber da werden Töpfe (oft Stoff) einfach auf ein anderes System gestellt. Ich habe aber noch nie drauf geachtet ob die Wurzeln da durch die Töpfe wachsen. Da werden die auf jeden Fall von unten mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Ich vermute aber mal das die Wurzeln da auch durchwachsen, der Name lässt zumindest eine Vermutung in die Richtung zu 😅.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Ei... Da hast du ja wirklich ein Qualitätsprodukt erwischt. Meiner Meinung nach sollten da keine Wurzeln durchwachsen. Könnte aber auch sein, dass es daran liegt, dass sie in Schalen stehen, sodass der Boden quasi immer feucht ist. Magst du mal verraten was das für ein Produkt ist? Wäre ja schade, wenn noch mehr Leute hier sich solchen Schrott zulegen würden.
 
Vielleicht mag ja auch Daniel @Chiliwelten mal etwas dazu sagen, ob ordentliche Stofftöpfe so schnell austrocknen, ob beim Gießen das Wasser an den Seiten rausläuft und ob Wurzeln durch das Gewebe kommen.
 
Vielleicht mag ja auch Daniel @Chiliwelten mal etwas dazu sagen, ob ordentliche Stofftöpfe so schnell austrocknen, ob beim Gießen das Wasser an den Seiten rausläuft und ob Wurzeln durch das Gewebe kommen.
Klar, da helfe ich gern weiter!
Tatsächlich ist es so, dass der Luftkontakt für das Abtrocknen der Wurzelspitzen sorgt und dadurch eine stärkere Verzweigung des Ballens zur Folge hat. Das Ergebnis sind (nahezu) ausschließlich sehr feine Wurzeln, während bei klassischen Kunststofftöpfen die vorhandenen Wurzeln meist entlang der Topfwände weiter wachsen und dabei immer kräftiger werden, ohne viele Abzweige zu bilden. Passiert das über lange Zeit hinweg, ist der Ballen beim Umtopfen nur noch sehr eingeschränkt in der Lage in das neue Substrat auszutreiben. Außerdem ist die Wasser- und Nährstoffaufnahme weniger, dicker Wurzeln in aller Regel schlechter als es bei vielen feinen Wurzeln der Fall ist. Ich habe kürzlich in einem Chillwelten Video (S01E13) mal nen Ballen mit Wasser etwas freigespült. Da sieht man das recht schön. Hier mal auf die Schnelle ein Screenshot davon:
1717575459535.png


Bezüglich Durchwachsen der Wurzeln durch den Topf: Ja, das kommt bei reinem Vlies durchaus vor. Umso mehr, je feuchter der Ballen und in der Folge auch das Vlies gehalten werden. Bei unseren Töpfen ist das im Normalfall(!) aufgrund der Innenmembran nicht so. Ich selbst habe es noch nie erlebt, dass Wurzeln es geschafft haben in / durch diese Membran zu wachsen, habe aber schon ein Kundenfoto gesehen, wo das der Fall war. Dazu muss der Ballen aber meiner Einschätzung nach wirklich dauerhaft extrem feucht gehalten werden. Wie gesagt: Ich habe es mit hunderten von Pflanzen noch nie erlebt, dass das passiert ist.
Anders ist es am Topfboden. Dieser ist auch bei uns bewusst einlagig gehalten und da kann es durchaus sein, dass die Wurzeln leicht in das Bodenvlies einwachsen. Stehen die Töpfe dauerhaft in einem Untersetzer, in dem ggf. auch häufiger Wasser steht, können sie sicherlich auch unten raus wachsen. Habe ich schon mit einem Topf erlebt, den ich längere Zeit auf Gras stehen hatte.

Wasseraustritt an der Seite ist ein typisches "Problem" bei Stofftöpfen und war der Hauptgrund, warum ich da eine zusätzliche Membran habe reinnähen lassen. Das hat mich nämlich damals immer sehr genervt. Je nach Substrat und Gießverhalten ist das mehr oder weniger stark der Fall und es gibt Leute, die dahingehend auch mit einfachen Stofftöpfen gut klarkommen. Gehörte ich nicht zu... ;)
Die Membran verhindert ein seitlich austrendes Wasser nicht zu 100%, reduziert es aber fast gegen Null. Insbesondere bei den Outdoor-Töpfen, die eine besonders dicke und auch dichtere Membran besitzen, um besser gegen Austrocknung (Sonne / Wind im Freien) zu schützen, kommt da, selbst wenn man ne 10 Liter kann im Sturzverfahren reinkippt eigentlich, so gut wie nichts durch. Bei den "luftiger" gehaltenen Indoor-Töpfen können da eher mal ein paar Tropfen austreten - je feuchter die Membran noch ist, desto mehr Wasser lässt sie durch. Das ist ja auch gewollt, um überschüssige Feuchtigkeit nach außen abführen zu können. In komplett trockenen Zustand ist die Membran zunächst leicht wasserabweisend.

Wer nur den Effekt der Membran möchte, aber keine Öffnung in den Töpfen braucht, kann auch mal bei Gronest schauen. Die Töpfe sind ein gutes Stück günstiger als unsere, weil die recht aufwendige und somit teure Öffnung in der Wand wegfällt. Eignet sich aus meiner Sicht aber nur, wenn man die Pflanze nicht mehr umtopfen möchte. Das ist nämlich in einem Stofftopf ohne Öffnung sehr schwierig.

Ich hoffe das hilft als Info weiter!

Gruß,
Daniel
 
Den Punkt mit den billigen Stofftöpfen in Kombination mit dem durchlaufenden Wasser kann ich zu 100% bestätigen. Auch ich habe dieses Jahr bei verschiedenen billigeren Töpfen zugeschlagen und war anfangs wirklich verwundert wie viel Wasser da SOFORT beim Gießen durch die Wände schießt. Gießen wie in den Videos von @Chiliwelten zu sehen ist da wirklich undenkbar, denn dann landet mehr Wasser neben als im Topf. Ich habe dann letztendlich mit übriggebliebener Erde eine deutliche Erhöhung entlang der Topfränder gezogen und bin damit bisher soweit zufrieden. Ein übermäßiges verdunsten verhindere ich damit aber natürlich nicht. Was das angeht bin ich dann mal auf den Hochsommer gespannt ...
 
Den Punkt mit den billigen Stofftöpfen in Kombination mit dem durchlaufenden Wasser kann ich zu 100% bestätigen. Auch ich habe dieses Jahr bei verschiedenen billigeren Töpfen zugeschlagen und war anfangs wirklich verwundert wie viel Wasser da SOFORT beim Gießen durch die Wände schießt. Gießen wie in den Videos von @Chiliwelten zu sehen ist da wirklich undenkbar, denn dann landet mehr Wasser neben als im Topf. Ich habe dann letztendlich mit übriggebliebener Erde eine deutliche Erhöhung entlang der Topfränder gezogen und bin damit bisher soweit zufrieden. Ein übermäßiges verdunsten verhindere ich damit aber natürlich nicht. Was das angeht bin ich dann mal auf den Hochsommer gespannt ...
Was bei solchen Töpfen (oder z.B. auch Air-Pots) sehr gut funktioniert, ist die Kombination mit einer Tropfbewässerung. Damit umgeht man sowohl das Problem mit dem auslaufenden Wasser und sorgt gleichzeitig dafür, dass das Substrat (halbwegs) homogen feucht bleibt.
 
Lieber Daniel von @Chiliwelten,
vielen Dank für Deine detailierten Ausführungen. Ja - wie man im Verlauf dieses Fadens ja lesen kann, bin ich schon seit längerem zu der Erkenntnis gekommen, daß bei Stofftöpfen Sparen total unangebracht ist. Mögen doch unsere gesamten Berichte hier die mitlesenden StofftopfInteressierten dazu bringen, es besser zu machen und gleich optimal & qualitativ einzukaufen. Ich versuche es in der nächsten Saison gerne auch mit Deinen... :)
@ghost155 - hihi - das wär ne fröhliche Sache, auf die Du mich da gebracht hast... mal schauen, ob ich da mal was experimentiere - ist ja eh schon wurscht... :laugh:
@bennyS - haste mal ein Bild von Deiner TopfrandErhöhung - ich kanns mir nicht so richtig vorstellen...
Was das angeht bin ich dann mal auf den Hochsommer gespannt ...
Na hier hatten wir schon in dieser Saison viele Wochen Oberhitze mit totaler Trockenheit - Brandenburger Wetter... Und aus dieser Zeit stammen auch meine Erfahrungen - siehe Beginn der Unterhaltung hier über das StofftopfThema.
Berichte bitte mal weiter so im Laufe des Jahres, was Du für spannende magic Tricks erfindest, um Dich dem Verdunstungsproblem bei den billigen Töpfen kämpferisch entgegen zu stellen.😅 Ich mach erstmal weiter hier mit meinen fröhlichen Experimenten und der FolienKunst am Topf.
Viele GabiGrüße und einen guten Tag Euch.
P.S.: Und damit auch mal was Schönes kommt, hier ein kleiner Chili- & BlumenGruß aus dem Garten.

Meine erste Frucht der Sugar Drio Orange - gerade zum Frühstück gegessen...

1717579493772.png


Die erste Aji Chirca-Blüte.

1717579625590.png


Potty rötet fein vor sich hin... noch ein paar Tage - dann versuche ich mein Glück. 💪 Wie war das mit der Prognose @AbsoluteBeginner??? Langgezogene Fläminger Locken & Loch in der Zunge... Ui - Dirk, das wird was... 😅

1717580395278.png


Die erste Bolivian Rainbow-Frucht färbt sich.

1717579681223.png


Und jetzt noch ein feines BlumenBild zum Abschluß.

1717580473824.png
 
Ich gebe gerne nochmal ein Update im Verlauf des Jahres.
Die "Erhöhung" sorgt quasi für einen Krater im Topf. Die Mitte liegt also jetzt deutlich tiefer und dadurch verhindert die Erde am Rand das sofortige rauslaufen. Foto kommt heute Abend sofern ich dran denke ;)

Die Pflanzen sehen wirklich top aus
 
@Chiliwelten Danke Daniel für deine Ausführungen. Die sind sehr erhellend. Hatte solche "Ausfälle" in deinen Videos nie gesehen und deshalb mal dem Experten die Fragen gestellt. :happy:
 
Langgezogene Fläminger Locken & Loch in der Zunge... Ui - Dirk, das wird was... 😅
....Potty sieht doch super aus, der zweite Blütenschub komm auch schon, riecht nach zweiter Ernte, die Locken bleiben wie sie sind, so schlimm isses auch wieder nicht, Wie viele cm hat Potty denn in etwas?

Die erste Bolivian Rainbow-Frucht färbt sich.

...hehe ich habe die lediglich ersten Blüten, die Farbe Rot kann der Bolivianer auch noch...
 
@bennyS - haste mal ein Bild von Deiner TopfrandErhöhung - ich kanns mir nicht so richtig vorstellen...
Hier das Bild. Man erkennt die Absänkung leider nicht so gut, daher die rote Linie zur Orientierung. In dem abgesänkten Bereich kann das Wasser bis zum versickern noch etwas stehen, ohne dass es sofort durch die Töpfe durchquillt und versinkt letzendlich dann größtenteils mittig in Pflanzennähe. Super einfach aber zumindest bei mir sehr effektiv.
Ich vermute, viele hier nutzen sowieso von vornerein eine Art Gießmulde wie hier zu sehen. Ich habe leider anfangs nicht dran gedacht, konnte dann aber eben weil die Töpfe oben noch nicht voll mit Erde waren an den Rändern auffüllen. Den Schritt werde ich eventuell auch nochmal wiederholen wenn die Erde dort etwas abgesackt ist.

1717611491343.png
 
Sorry, für die Entführung deines Threads in eine andere Richtung als von dir gedacht! :whistling:
Lieber TGS,
ich finde es sehr nett & auf wohltuende Weise schön, daß Du das schreibst. So aus Prinzip... Vielen Dank also dafür. :happy: Und es ist Alles gut, daß wir da in diese Fachthemen abgedriftet sind - hat ja Einige interessiert. Alles gut & sehr spannend.
In dem abgesänkten Bereich kann das Wasser bis zum versickern noch etwas stehen, ohne dass es sofort durch die Töpfe durchquillt
Lieber Benny,
ja - jetzt kann ich mir das Ganze sehr gut vorstellen. Danke für das Bild und die Erklärung. Das ist ne richtige gute Lösung.
Wie viele cm hat Potty denn in etwas?
Lieber Dirk,
na da wirst Du lachen...😅 Miniklein ist meine Potty... Sie ist so ein BilligStofftopfOpfer sozusagen. Zu viel Verdunstung, innen feucht, außen immer trocken, Wachstumsstop, dann wohl so ne Art Notblüte. Schön weitergewachsen ist sie eigrntlich erst, als ich die Folie um den Pott gewickelt habe - jetzt legt sie neben dem Ausreifen der Früchte wieder los mit Wachstum seitlich und oben - aber kleine Blättchen erst. Laß sie also mal 25 cm hoch sein. Aber sie ist so hübsch. 🥰 Und kompakt. Ich bin wirklich sehr gespannt auf den Geschmack.
Viele GabiGrüße und einen guten Abend Euch Allen.
 
Zurück
Oben Unten