Was ist diese Loch?

Kann auch ein "Sickerschacht" sein. Der sammelt eben das ankommende Wasser und gibt es dann wieder langsam ab.

Interessant wäre der Bodenaufbau von dem Haus ... da könnte man etwas daraus ableiten:)
 
Wegen der Nordseite und der Dichtung am Deckel tippe ich auf "Erdkeller"


Hier ein Beispiel:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landlusttv/videos/erdkeller111.html

Ich habe im November ein 50-Liter-Fass im Hochbeet eingegraben (ca. 50 cm tief in die Erde) und dort rote Beete, Möhren, Sellerie pp. eingelagert. Klappt (bis jetzt) prima.

Der Erdkeller ist feucht, aber frostfrei. So bleibt das Gemüse frisch.


Das Grundwasser in Deinem Loch ist - vermutlich - ungewollt.
 
Also, ich schaue mir das noch mal genauer an.
Harry, wie du meinst sollte da ein zulaufkanal irgendwo sein, oder?
Ansostens wegen der Dichtung würde ich jetzt sagen dass das Erdkeller Theorie auch nicht verkehrt ist.
 
Wenn es ein Pumpensumpf oder Sickerschacht ist, müßte das Wasser gewollt irgendwoherkommen.
Normalerweise hat man eine Boden- oder Seitenöffnung, durch die das Drainage- oder Grundwasser hinein kann, um von dort aus abgeführt zu werden.
Wenn es keinen Zulauf gibt, ist es wahrscheinlich etwas anderes.
 
Kannst Du nicht bei den Nachbarn schauen, ob die auch so etwas haben und/oder wissen, wofür es ist?
 
Ist das ein Haus zum wohnen oder ein Schrebergartenhaus? Ich seh ne Grundplatte aus Beton und Dein Irgendwas,das könnte natürlich auf Grundwasser deuten. Dazu brauch man nicht mal nee Zuleitung. Es reicht wenn in der Bodenplatte des Sickergefäßes durch Löcher irgendwas gemacht wurde.Ist halt ein kleines Abführbecken! Für ein Haus aber ??????. War nur Idee gruß Hans
 
Hallo Emiliano,

hast Du schonmal etwas Wasser aus dem Loch geholt?
Wenn kein Wasser innerhalb von wenigen Stunden nachläuft kannst Du schonmal Grundwasser ( Pumpensumpf) ausschließen.

Hast Du mal auf dem Grundstück geschaut ob Du nähe des Weges einen runden Betondeckel hast, dort müsste der Fäkalienschacht sein. Sickerschächte sind hier bei uns in Berlin seit langem verboten, vermutlich in ganz Deutschland.
Dann gibt es noch einen Schacht meistens in der Nähe des Einganges dort ist die Wasseruhr.

Das da Wasser drinnen steht kann bei leichten Überschwemmungen und bei Schneeschmelze passieren, der Deckel schießt ja nicht hermetisch ab.

Meine Vermutung ist auch das es ein Vorratsschacht ist. :D

Gruß Jörg
 
Hey Jörg, viel glück in 2013.
Fekalienschacht finde ich sicher keine, es gibt keine toiletten in den Garten, nur eine gemeinsame in Hauptgebäude.
Ich dachte dass es jemand sofort weisst, mit ein paar alternative hab ich nicht gerechnet :)
Beim verschneite Garten hab ich jetzt wenig möglichkeiten dort zu genauer zu schauen.
Heute darf ich erst mal nach Garmisch zum skifahren :D

MfG
 
jfk1307 schrieb:
Hallo Emiliano,

hast Du schonmal etwas Wasser aus dem Loch geholt?
Wenn kein Wasser innerhalb von wenigen Stunden nachläuft kannst Du schonmal Grundwasser ( Pumpensumpf) ausschließen.

Gruß Jörg

Das hab ich noch nicht getestet, werde ich als nächstes machen, danke.
 
jfk1307 schrieb:
Hast Du schonmal etwas Wasser aus dem Loch geholt?
Wenn kein Wasser innerhalb von wenigen Stunden nachläuft kannst Du schonmal Grundwasser ( Pumpensumpf) ausschließen.

Das kann ich so nicht bestätigen.
Der Grundwasserspiegel kann je nach Wetterlage stark variieren.
Bei uns läuft der Schacht etwa 24 Stunden nach starken Regenfällen voll.
In trockenen Phasen passiert u.U. wochenlang nichts.

Hier ist grade noch eine andere Idee aufgetaucht:
Könnte es vielleicht eine Zisterne sein? Also ein Speicher für Regenwasser, das du dann zum Gießen verwenden kannst?
 
Xiocolata schrieb:
Könnte es vielleicht eine Zisterne sein? Also ein Speicher für Regenwasser, das du dann zum Gießen verwenden kannst?

Ds glaube ich nicht, stehen 4 grosse fässer fuer das Regenwasser, warum so etwas aufwendiges mit dichtung bauen?
 
Xiocolata schrieb:
Das kann ich so nicht bestätigen.
Der Grundwasserspiegel kann je nach Wetterlage stark variieren.
Bei uns läuft der Schacht etwa 24 Stunden nach starken Regenfällen voll.
In trockenen Phasen passiert u.U. wochenlang nichts.

Hier ist grade noch eine andere Idee aufgetaucht:
Könnte es vielleicht eine Zisterne sein? Also ein Speicher für Regenwasser, das du dann zum Gießen verwenden kannst?

Selbstverständlich variieret der Grundwasserspiegel, im Winter sollte er aber ziemlich hoch sein, da wär der Test ja optimal. ;)

Wenn das Wetter wieder mitspielt würde ich eh den Schacht leerpumpen und schauen wie der aufgebaut ist. Für mich sieht das wie Betonelemente aus, die mit Bauschaum verklebt wurden. Der Bauschaum hält leider nicht ewig dicht, durch die Ritzen könnte auch Wasser einlaufen.
Intressant wär auch der Boden wenn er auch aus Beton besteht und keine Löcher hat, könnte es wirklich ein Vorratsschacht sein.
Kartoffeln und Möhren wären da drin von Frühjahr bis Herbst optimal gelagert.
Für eine Zisterne wären 60 cm schon etwas wenig Tiefe. :)

Bin schon gespannt was es nun ist, gebe uns bitte bescheid.

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben Unten