Was tun, wenn der "Helm" drauf bleibt?

  • Ersteller Ersteller Günter
  • Erstellt am Erstellt am
RE: Was tun, wenn der "Helm" drauf bleibt ?

Ist das wirklich so ? Bloß weil ich zu wild gegossen habe und der Samen deshalb nach oben gespült wurde und somit keine Chance hatte, seinen "Helm" abzustossen ? :(
Das wird ihn sein lebenlang verfolgen ?

Das ist 'ne Schweinerei !!! :angry:
 
RE: Was tun, wenn der "Helm" drauf bleibt ?

Beastmaster schrieb:
Helmträger wachsen in der Regel schlechter, als jene, die es von alleine schaffen sich zu befreien, das zieht sich später durch alle Wachstumsphasen...

ja ich weiß sie wachsen trotzdem und sind auch tolle Pflanzen... :confused:

???
Warum sollte die Pflanze schlechter wachsen, nur weil du sie nicht gut genug in die Erde gebracht hast ?
Solange man das Hütchen noch halbwegs vernünftig runterbringt sehe ich da keine Spätfolgen.

mfg sene
 
RE: Was tun, wenn der "Helm" drauf bleibt ?

Also ich nehme immer eine Büroklammer wie es beim chili-balkon beschrieben wird und das funktioniert super. http://www.chili-balkon.de/anzucht/aussaat.htm
Hatte dieses Jahr zwei Stück dabei und durch die Büroklammer sind die Samenkapseln super abgegangen und die Keimblätter waren in Ordnung.
 
RE: Was tun, wenn der "Helm" drauf bleibt ?

Helmträger haben bei mir eine kurze Daseinsberechtigung. Alllerdings wird nicht der Sprössling, sondern der Helm entfernt und dann wächst der Spross auch ganz normal weiter. Allerdings kommts schon ab und an mal vor, dass es zu kleinen Beschädigungen beim Entfernen kommt, aber das gibt sich dann mit der Zeit wieder.
LG Tobias
 
RE: Was tun, wenn der "Helm" drauf bleibt ?

Hm, ich hatte die letzten zwei drei Monate viele viele Testpflanzen bei denen es nicht drauf an kam, und sehr viele kamen mit Helm zur Welt.
Meine persönlichen Erfahrungen bis jetzt, nicht nur die Methode zählt, sondern auch die Zeit. Soll heißen, wenn ich bei einem frisch geschlüpftem Keim versuche wie auch immer den Helm ab zu kriegen, bleiben mindestens die Spitzen hängen. Je langer man den Keim stehen lässt, desto besser klappt es, teilweise brechen die wachsenden Keimblätter sogar von alleine durch. Dabei sollten die Keimlinge natürlich nicht zu warm stehen, damit die Stängel nicht lang wachsen. Am besten habe ich die Hüllen ab gekriegt, in dem ich mit einen trockenen Zahnstocher einen Tropfen Wasser aufgenommen und direkt auf der Samenhülle platziert habe. Über Nacht stehen gelassen haben sich die Hüllen teilweise von selbst aufgelöst/abwerfen lassen oder ließen sich abziehen wie Butter. Der letzten Keimling den ich so befreit habe, hatte fast 2 Monate den Helm auf und hatte bis dahin schon so viel Kraft gesammelt, dass sie innerhalb von wenigen Tagen mittlerweile super kräftig und breitblättrig ist :-).
 
RE: Was tun, wenn der "Helm" drauf bleibt ?

Ähhh, wie? Ein Keimling zwei Monate mit Helm? :noidea:
 
RE: Was tun, wenn der "Helm" drauf bleibt ?

Da hab ich aber andere erfahrungen machen müssen ,ich hab einen auch mal eine längere Zeit so stehen lassen , immer schön mit Waser eingepinselt, und nach zwei Wochen wurde das Köpfchen immer dunkler und ist schließlich abgefault .
 
RE: Was tun, wenn der "Helm" drauf bleibt ?

OK markox, dann bist Du sicherlich ein geduldiger Mensch und dein Keimling auch. In diesen zwei Monate sollte doch das kleine Ding schon kräftig am wachsen sein, oder? Also neue Blattpaare bilden, ich verstehe das halt irgendwie nicht, 2 Monate Stillstand...da würde ich die ganz hippelig werden.
 
RE: Was tun, wenn der "Helm" drauf bleibt ?

Ja alles ist gut auch Helmträger sind Pflanzen, hab ja nichts anderes behauptet, sie wachsen trotzdem schlechter als jene die es von sich aus schaffen, egal wie tief man sie verbuddelt, auf feuchtes Küchenpapier legt oder sonst was unanständiges mit ihnen anstellt...

Einen Helmträger den man kräfitg verbuddelt, wird in der Erde zwar keimen, dann aber einfach verfaulen und als gar nicht erst gekeimt abgetan... (Anmerkung, ich spreche hier von echten Helmträgern und nicht von solchen wo das Herrchen nur zu ungeduldig war der Natur ihren lauf zu lassen!)

Woher ich das weiß?!? Weil ich in der Gärtnerei tausende von Pflanzen ausgesät, pikiert und verkaufsfertig gezogen hab....

P.S. Eine Pflanze die nach 2 Monaten erst anfängt zu wachsen, dazu braucht man nicht wirklich was sagen oder? Die sollte zu der Zeit schon kräftig Blüten ansetzen....
 
RE: Was tun, wenn der "Helm" drauf bleibt ?

onkelhotti schrieb:
[...] ich hab einen auch mal eine längere Zeit so stehen lassen , immer schön mit Waser eingepinselt, und nach zwei Wochen wurde das Köpfchen immer dunkler und ist schließlich abgefault .
Na klar, dass wird dann am Wasser pinseln gelegen haben. Ich hatte alles trocken gelassen.

Echeveria schrieb:
[...] In diesen zwei Monate sollte doch das kleine Ding schon kräftig am wachsen sein, oder?
Das Töpfchen stand bei 9°C bis 16°C, meist so 11,5-12. Da ist es einfach nicht gewachsen. Dabei stand es meist unter meinem experimentellen LED Eigenbau Panel, was den den Stängel etwas gekräftigt haben wird. Zuletzt hatte ich öfter mal den Kamin an, da haben die Keimblätter deutlich an Volumen zugenommen und den Helm fast gesprengt, da hab ich ihm halt mal raus geholfen um zu sehen wie er sich entwickeln wird. Ach ja, er stand mit 4 kleinen Brüdern in einem 4cm Topf in dem nur 2cm Erde sind, also keine guten Wachstumsbedingungen :whistling:.

Echeveria schrieb:
[...] ich verstehe das halt irgendwie nicht, 2 Monate Stillstand...da würde ich die ganz hippelig werden.
Wie gesagt, waren nur Tests, also egal. Bei den Pflanzen wo es drauf an kommt wäre das natürlich was ganz anderes
 
Hallo

Richtige Helmträger habe ich bislang auch immer als Fehlkeimung abgetan und eben irgendwann entsorgt (waren aber auch seeehr selten).
Wenn nur die Blattspitzen drinsteckten habe ich gelegentlich eine Pinzette genommen und die Samenkapsel an den spitzen Seiten genommen und etwas zusammengedrückt, so daß sie "das Maul aufsperrt". Damit habe ich auch meist die Keimblätter unbeschadet herausbekommen.
Natürlich immer mit entsprechendem Feingefühl, das zu dosieren mir nicht gerade leicht fällt;)
Mit Wassertropfen die Samenhülle aufzuweichen ist eine Idee, die mir noch garnicht gekommen ist:whistling:

Gruß
F
 
Jo, von daher ist die richtige Vorsorge ganz wichtig.
Ich sehe das bei vielen hier, das die Erde richtig schön locker
und luftig ist.
Wenn man dann den Samen auch nur noch ganz flach verbuddelt,
wie soll dann nen Keimling von alleine die Samenhülle abstreifen?
Von daher lieber bisschen tiefer setzen und die Erde oben drüber schön
fest andrücken.
Dadurch rackert sich der Keimling durch die Erde und verliert seinen Helm.
Dabei nur net zu zaghaft sein, denn nur die Harten, kommen in den Garten.
Durch diese Methode hat man ne 99%-ige Nichthelmträger-Garantie. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Hier ein wunderbare Beispiel dass eure Theorie genau stimmt.
Die Samen sind in lockere Perlite.

Helm-makro.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten