Weiß jemand, was das ist?

Weil ich es nicht richtig finde, jemanden so hin zu hängen. Schließlich kann ich nicht beweisen, dass die Samen von dort kommen. Theoretisch könnten sie auch in der Anzuchterde gewesen sein.
 
Trotzdem möchte ich hier niemanden an den Pranger stellen, mit dem ich jahrelang gute Erfahrungen gemacht habe. Ich werde den Verkäufer direkt informieren.
Danke für die Hilfe.
 
  • Like
Reaktionen: Sue
@picante Ui bin gerade total verwundert :D seit 2010 registriert und 8 Beiträge. du hast durchschnittlich pro Jahr einen Beitrag geschrieben :D Sry für offtopic
 
Ich wusste nicht, dass es eine Mindestbeitragspflicht pro Jahr gibt und versuche, mich zu bessern.
 
Oh nein so war das nicht gemeint; ich war nur sehr erstaunt das Anmeldejahr zu lesen und die Anzahl der Beiträge. Mehr Aktivität ist immer schön, aber es sollte kein Denkanstoß sein :D
 
Hmm ja dann bleibt dir wohl nix übrig als die Pflanze entweder zu entsorgen, oder Medizin drauß zu machen^^
 
Hab heute vermutlich einen schwarzen Nachtschatten in der Münchner Innenstadt gefunden:
solanumnigrum.jpg


Beeren reifen schwarz ab (leider kein Bild). Die Pflanzen scheinen, an dem Standort wild zu waschen.
 
Bei solanum burbankii vermisse ich die gezackte Blattform, die auf den ersten Bildern ersichtlich ist. Auch die Pflanze oben bei @GrowBou hat glatte Blattränder. Ist das vielleicht eine Tollkirsche?

Die Ursprungspflanze ist ziemlich sicher solanum nigrum. Oder Schwarzbeere, wie man bei uns sagt. Die wächst überall als Unkraut, fängt man sich tatsächlich schnell ein.
Ob die Früchte nun als eßbar gelten, oder als giftig, ist übrigens regional verschieden. Die vollreifen Beeren (kurz bevor die Pflanze sie abwirft, wenn die Fruchtstengel schon gelb werden) sind wohl unbedenklich, auch wenn sie noch geringe Mengen Solanin enthalten. Aber das tun Kartoffeln, Chilis und Tomaten auch. Besonders, wenn man z.B. Paprika grün erntet. Diese soll man ja auch nicht zu kurz vor der Reife pflücken.
 
Eine Tollkirsche ist das eher nicht. Die haben Beeren nicht in größeren Büscheln, wie oben im Bild zu sehen ist, sondern einzeln bis zu dritt.
 
Zurück
Oben Unten