Wetter zu Heiss für Rocotos

Nagut überredet, danke, dann werd ich sie doch nach draussen stellen.:)
Danke auch für den Tip mit den abgeschnittenen Ästen.

Evtl. muss ich mein GWH im Herbst dann seitlich öffnen,
um sie wieder rein zu bringen.
Das wird ne ganz schöne Fummelarbeit.
Ob sie dann noch reinpasst ist eine andere Frage!?:D
 
Meine stehen auf dem Garagendach, bekommen volle Sonne ab und blühen was das Zeug hält:D. Heute habe ich an einem anderen vollsonnigen Platz über 50 Grad (das Thermometer ging leider nur bis 50) gemessen und die Hitzte macht ihnen im Gegensatz zu mir absolut nichts aus, im Gegenteil.
 
Die ersten Fruchtansätze lassen sich auch blicken. Ich hab aber keine Ahnung ob es an der Hitze oder dem kurzzeitigen Temperatursturz liegt, seitdem gehen die Pflanzen( nicht nur die Rocotos) nähmlich ab wie Schmitz Katz
 
Echeveria schrieb:
Weil dein GWH zu klein ist? :whistling:

Das hat fast 4 x 4 m aber ist halt überfüllt, mit 60 chilis und 30 Tomaten.:D
Also ist es nicht wirklich zu klein aber innen zu eng.:whistling:
Und mit dem grossen Kübel durch die Tür kommen,
wird auch ein Problem werden.:confused:
 
Ich habe meine Rocotos die letzten Tage intensiv beobachtet, seit es nicht mehr so heiß ist gehen die Blüten wieder komplett auf sind kräftiger in der Farbe und produzieren Pollen.
Vorher gingen die Blüten kaum auf haben keine Pollen gebildet und sind dann abgefallen.
Da sonst nichts verändert wurde habe ich die Hitze (eventuell auch die Tropischen Nächte) in verdacht.

Gruß
Frank
 
Ja in der Tat brauchen die Rocotos in der Nacht eine gute absenkung, deshalb funktioniert ein Anbau im Gewächshaus nur ganz schwirig außer man kann die Nachttemperatur drastisch senken.

Rocoto ist und bleibt halt ein Zicke....
 
Abends mal kalt abduschen mögen die. Hab ich zumindest gemacht und ich kann mich über Früchte nicht beschweren. Hunderte an der Mini und Dutzende an der Canario. Einzig die not Brown hat weniger, aber dafür so groß wie Paprika...

Jens
 
Ich steh grade auf dem Schlauch, aber was ist mit der deutliche Temperaturabsenkung in der Nacht eigentlich gemeint?
Geht es dabei um die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht oder ist damit eher eine Temperaturgrenze (kühler als X Grad) gemeint? Ich vermute ja letzteres, wollte aber nochmal nachfragen bevor ich da was total falsch verstehe.
Mich würde auch interessieren wie warm es denn Nachts war? Also bei denjenigen die Probleme mit Blüten und Fruchtabwurf hatten? Vielleicht lässt sich ja ein 'kritischer Bereich' eingrenzen?
 
Das was 60N fragt, möchte ich auch gerne genauer wissen.

Wer weiss da mehr zu?

chiligriller schrieb:
außer man kann die Nachttemperatur drastisch senken

Aber was heisst bei Rocotos drastisch?

Wenn ich am Tag 35°C im GWH hab und z.B. Nachts noch 15 bis 20,
ist das dann genug Unterschied oder genug Absenkung? :blush:
 
Es geht nicht darum eine bestimmte Temperatur x zu erreichen, sondern einen klaren Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht.

Wenn ihr im Freien seid und es wird dunkel, spürt ihr doch sofort eine Abkühlung.
Hingegen mitten in der Stadt zwischen Häuserwänden schwitzt man fröhlich weiter. Oft merkt man den Unterschied wenn man z. B. aus einem Park (kühl) in bebautes Gebiet kommt sehr deutlich. Genauso geht es den Pflanzen. Je freier sie stehen, desto rascher erfolgt die Abkühlung, desto weniger Verdunstung etc. pp.

Wenn es im brütendheißen GWH Stunden dauert bis die Temps um 5 Grad fallen, ist das keine nennenswerte Abkühlung. Schafft man es aber innerhalb kurzer Zeit die Temperatur zu senken für die ganze Nacht, dann ist das eine Abkühlung. Das hat nicht unbedingt was mit den absoluten Temps zu tun, sondern mit der Geschwindigkeit der Abkühlung und der Zeitdauer, die diese anhält.

Deshalb ist es natürlich außerhalb des GWH und möglichst weit von heißen Mauern weg, wesentlich einfacher. Auch gute Durchlüftung der Pflanzen hilft ungemein oder das oben erwähnte kalte Duschbad.
 
Danke Maya, das wollte ich endlich mal hören!

Mein Garten liegt fast 1 km ausserhalb meines Wohnorts, auf ordentlich durchgepusteter Fläche.
Sobald ab 17.00 Uhr keine Sonne mehr drauf scheint, wird's drastisch kühler im GWH.
Wärmespendende/-speichernde Mauern gibt's da nicht.

Wenn ich vom Garten aus nach Hause fahre, merke ich den Wäremeunterschied, soabld ich im Ort bin, auch sofort.
Was dann ja aber auch, bei kühleren Temperaturen, auf dem Fahrrad, sehr angenehm sein kann.
 
Zurück
Oben Unten