Wurzelwachstum normal?

orco

Chiligrünschnabel
Beiträge
69
Hallo Forum,

Dieses Jahr bin ich endlich zur Gemeinde der Chilibauer gestoßen. Da ich neu und unerfahren bin, würde ich gern Eure Meinung hören.

Zum Anbau der Sorten drinnen benutze ich ein kleines Zimmergewächshaus mit untergelegter Heizmatte. So hatte ich zum Keimen eine gemessene Temperatur von etwa 29° . Max. 2 Samen hatte ich pro ein Torftopf in Anzuchterde+Spielsand eingepflanzt.

Vor 3 Wochen sind nun die ersten Keimlinge aus der Erde gekommen:D! Die Heizmatte war bis zu dem Augenblick unnterbrochen Tag und Nacht im Betrieb gewesen.
Mit der Aussaat habe ich eine Woche früher begonnen, sodass die Keimdauer mit knapp einer Woche Warten nach dem was ich über die Keimdauer gehört habe relativ normal war.
Danach habe ich die jungen Sämlinge 12 Stunden am Tag beleuchtet und jeden Tag Wasser gegeben. Nun habe aber ich bemerkt, dass die jungen Pflänzchen kaum gewachsen sind und sich -siehe Bilder- grade mal das erste echte Blattpaar entwickelt hat.
Mir ist aber auch aufgefallen, dass das Wurzelwachstum dafür umso mehr stattfand.
Da kommen schon die ersten unten zur Topfunterseite raus.
Ist das noch normal? Was findet Ihr?

Denn im Internet habe ich schon Fotos von 4 Wochen alten Pflänzchen gesehen, die schon das 3. oder 4. echte Blattpaar mehr oder weniger voll entwickelt hatten und pikiert werden konnten.. Es ist ja nicht so, dass meine kleinen chilis ungesund aussehen oder so wie an den satten Farben der Stengel und der Blätter zu sehen ist:rolleyes:.

Soll ich denn jetzt schon pikieren? Oder einfach Wasser in die Gewächshausschale tun, damit die Wurzeln im Wasser sind? Ich weiß einfach grad nicht genau:(

http://www7.pic-upload.de/11.02.11/wga29kmfshm.jpg
http://www7.pic-upload.de/11.02.11/5n4mfm36xhe6.jpg
http://www7.pic-upload.de/11.02.11/mxgimlg312yq.jpg
http://www7.pic-upload.de/11.02.11/l57ilzmj8xdg.jpg

Bedanke ich mich im Verraus. Grüße orco
 
Sehen abgesehen davon das sie weit zurück sind gar nicht so schlecht aus.
Welche Bedingungen haben denn die Chilis seit dem Keimen, welche Temperatur, welche Beleuchtung? Und kann es sein das die etwas arg feucht stehen?
 
Hi Orco willkommen hier im Forum!

Die brauchst du noch net pikieren, da du schon etwas größere Gefäse hast. Die keimlinge haben erst mal wurzeln gebildet und werden jetzt anfangen zu wachsen, die leute die kleinere becher haben, da ist erst mal weniger Platz zum Wurzelbilden und deshalb wachsen die pflanzen schneller. Einfach etwas trockner halten ab jetzt und noch net pikieren :)

xspj5e8u.jpg


Wie du siehst haben die Wurzeln in solchen Bierbechern sehr viel platz und das dauert halt etwas. Später ist es besser wen du die becher unten umwickelst, durch das Transparente Plastik veralgen sonst die Wurzeln wen sie an den becherrand kommen
 
Hallo Orco,

erstmal Herzlich Willkommen bei uns!

Die Wurzeln sollten nicht im Wasser stehen, Staunässe haben sie nicht besonders gerne und könnten dir wegfaulen. Deine Keimlinge haben eben erstmal ihre Kräfte in die Wurzeln gesteckt und sind deshalb eher unter als oberirdisch gewachsen. Sind die Töpfe schon durchwurzelt kannst du auch pikieren. Da muß man keinen bestimmten Zeitpunkt abwarten, pikieren kannst du auch grade geschlüpfte Keimlinge. Du darfst sie aber ruhig etwas trockener halten wenn sie gekeimt sind, da brauchst du eigentlich nicht täglich gießen.
 
Das beruhigt mich! Danke

Dann also nicht so viel bewässern:dodgy:; hat aber nicht direkt auf das Wachstum Einfluß, oder??

Denke mal, dass über die Topfhülle leider schnell die ganze Feuchtigkeit entweicht und die Erde trocken wird.
Gießen wie gesagt mache ich täglich, bei den Pflänzchen im Jogurtbecher alle 3 Tage.
Die Erde wird halt in den Torftöpchen schnell trocken, ist ja auch nicht so viel Inhalt drin.

Die chilis stehen bei etwa 27°C. Trotz Neonröhren strahlen die schon ziemlich Wärme nach unten.

P.S.: Zur Beleuchtung benutze ich Secret Jardin TNeon 36W 6500K Set Armatur 2 x LSR Wuchs

Grüße
orco
 
Ich weiss zwar nicht, wie es bei den anderen hier ausschaut, aber mit diesen Torftöpfen hatte ich bis jetzt nur ärger. Bei diesen Temperaturen setzen die recht schnell Schimmel an, da sie recht viel Feuchtigkeit aus der Erde ziehen. An deiner Stelle würde ich alle in Plastikbecher/Töpfe umpflanzen. Dann hast auch kein Problem damit, dass die Wurzeln durchstossen.

Zum Wurzelwachstum: Ich bin der Meinung, das ist das Beste was dir passieren kann. Sobald die Pflanze erkennt, dass nicht mehr so viel Platz für wurzeln vorhanden ist, wird sie dir in die Höhe und Breite schiessen. Wenn ich meine Kleinen umtopfe, dann passiert an der Oberfläche erst mal 1-2 Wochen überhaupt nichts, sondern sie bilden nur Wurzeln. Sobald der Topf vollgewurzelt ist, ist die Pflanze quasi am explodieren und es schiessen nur so die Triebe und Blätter aus ihr raus.

PS: Zahlstocher sehen schön aus, aber sind auch recht anfällig für Schimmel.
 
Mit dem explodieren der pflanze, das hängt aber auch noch mit den Anzuchtbedingungen zusammen wie Temp. Abstand der LSR, Gefäss und giesverhalten
 
Es waren Identische Sorten, im selben Gewächshaus und sonstige Bedingungen waren auch gleich. Nur ein paar haben größere Töpfe bekommen und haben sich somit erst mal mit dem Wachstum zurück gehalten. Die in den kleineren Töpfen sind fröhlich vor sich hingewachsen, wurden dann aber nach wenigen Wochen in Windeseile überholt.
 
Mehr Licht kann nie schaden.
Wie weit sind deine Pflänzchen von den Leuchten entfernt? Bei LSR Minimum 10cm, eher weniger, da sie eine niedrige Tiefenwirkung haben.
Und evtl ein bisschen mehr als 12 Stunden täglich.
Wenn meine Box am Start ist, läuft sie eigentlich 18/6h täglich.
 
Zur Zeit sind die Röhren auf jeden Fall nicht näher als 30 cm über den Pflänzchen. Denn, nach dem Kauf der LSR rechnete ich mit allem, ausser, dass diese extrem grellen Dinger nicht nur sonnenartiges Licht abgeben, nein, auch echt tierisch wärme abgeben - auf den Sicherheitsabstand sollte man achten!!! -
So genommen, finde ich, wären die handelsüblichen Neon-LSR im Baumarkt die bessere Wahl gewesen, bedenkt man die Temperaturen.

Lässt Du wirklich die Lampe 18h am Tag an oder hab ich da was missverstanden?

Zur Beleuchtung habe ich gehört, dass die Pflanzen auch im Anfangsstadium nur 12 h brauchen, mehr wäre nicht nötig, und je älter die werden, desto weniger Licht.

Noch eine letzte Frage, ist das Licht vielleicht zu intensiv, sodass die Pflanzen lieber im Erdreich Wurzeln bilden wollen oder sind wirklich nur die Gefäße dran schuld?
 
Naja was du da hast ist auch nur eine normale LSR die mit einem 2G11 Sockel ausgestattet ist. Ok, der Reflektor macht einen guten Eindruck.

Die wird doppelt so warm wie eine T5 Röhre mit gleicher Länge, da sie ja auf der gleichen Länge die doppelte Leuchtstoffröhrenlänge besitzt.
Also etwas dichter kannst du schon noch ran gehen, ich denke 10-15cm sollte ok sein.
Finde ich lustig, das der Hersteller den Namen Neon da mit reinschmeisst, denn mit Neon hat das ganze null zu tun.

Die Pflanzen regeln das Wurzelwachstum schon von selbst, erst werden genug Wurzeln gebildet und dann geht es ins Höhenwachstum.

Gruß Christian
 
Die Lampen laufen 18 Stunden täglich, ob das das jetzt gut oder schlecht ist, 16h reichen bestimmt auch, kann ich nicht sagen.
Hab bisher keinen repräsentativen Vergleichsanbau gemacht. Ich denke mal -nicht Wissen, nur eine Einschätzung- dass die Pflanzen ja Photosynthese betrieben 'wollen', ohne Licht ist es halt was schwieriger :dodgy:

Das mit den 18 Stunden hat sich bei mir irgendwie festgesetzt, beschwert hat sich bisher noch keine Pflanze...
Mit dem Abstand handhabe ich das so, dass sie Leuchten etwa den Abstand in Millimeter haben, den sie auch an Watt mitbringen. Mit den 3x 15w die ich momentan habe also ca 45mm -> ~5cm
Also per Augenmaß, nicht mit dem Lineal ;) Sollte auch das Minimum sein, mir einer 11w Ikea-Lampe geh ich auch nicht auf 1,1cm ran^^
Bei mir pustet auch noch ein Lüfter 'so ein bisschen' unter den Leuchten durch, ich stelle mir vor, dass das neben ein bisschen Bewegung auch Temperaturmäßig etwas bringt :whistling:
Wobei sich hier die Frage stellt, ob die Wärme von der Lampe kommt und sich per Lüfter abführen lässt oder ob es das Licht selbst ist, dass die lieben Kleinen -im Zweifelsfall- ankokelt^^
Kannst ja noch ein paar Kühlrippen oben auf den Reflektor basteln ;)


Gruß
 
Gute Idee. Die Rippen sollen wohl dann für die Fläche sorgen, über die mehr Wärme abfließen kann.
Nein, das mit der Faustformel trau ich meinen "Babies" dann doch nicht zu, auch mit Kühlrippen an der Lampe, wie Du es beschrieben hast. Dafür ist einfach die Abstrahlung der Wärme direkt über die Röhren auch zu groß, als diese den Pflänzchen in dieser Entfernung zuzutrauen. Wie Habbi Metal erläutert hat, sind quasi 2 LSR drunter sind, aber das ganze 2-fach, da auf der Lampe 2 Anschlüsse belegt sind, sprich 4 LSR unterm Schirm.

Aber noch mal zum eigentlichen Thema, was mir folgendr Frage aufdrängt;
Wurde nicht in den Beiträgen gesagt, dass die zarten kleinen erstmal die Größe des Gefäßes mit primärer Wurzelbildung versuchen einzunehmen?
Prinzipiell verstehe ich das. Die Wurzelbildung machen die Pflänzchen ja auch stärker und eigentlich ist das nicht schlecht;).

Nur ist es ja jetzt durchaus so, dass ich schon die kleinsten Torftöpfe verwende- - und ja bei der Aussaat nicht grad hinzukommend sparsam war, d.h. mehrere pro Topf gesäht habe-
Auch kommt hinzu, dass sich seit mehr als einer Woche fast nichts:huh1: durch ein Wachstum verändert hat!
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die kleinen doch schon längst durchwurzelt sein müssten, und nun werden auch schon die Keimblätter gelblich:blink:
Ist das kein schlechtes botanisches Omen?

Was meint Ihr?
Grüße
orco
 
Das die ersten Blätter ziemlich lange brauchen ist eigentlich normal. Die Gelbfärbung der Keimblätter sollte aber nicht sein solange nicht mind. das 2. Blattpaar voll ausgebildet ist. Das kann an unterschiedlichen Dingen liegen. Eins ist zum Beispiel das die Erde zu naß ist und die Wurzeln verfaulen. Das kommt gerade in den Torftöpfen häufiger vor.
Am Besten wäre es du würdest einfach nochmal ein Bild vom aktuellen Stand online stellen. Dann wirst du wohl die beste Antwort erhalten.
 
Also ich hatte auch dieses Jahr einige Sorten wo die Keimblätter sehr schnell verbraucht waren.

Hier ein Beispiel der Scotch Bonnet:

Keimblätter weg und nur ein kleiner Ansatz vom ersten Blattpaar

P1050632.JPG



und aus der ist auch eine ganz normale Chili-Jungpflanze geworden:

P1070660.JPG


Daher kann ich immer nur sagen Ruhe bewahren dann wird es schon was.
Bei mir wollten die Pflanzen auch Überhaupt nicht wachsen, in dem Beispiel kam der erste Ansatz vom echten "Blättchen" nach 10 Tagen.


Edit:
Auf dem unteren Bild stimmt die Beschriftung nicht, es ist keine Scorpion, sondern eine SB Trinidad orange, wieso hab ich das erst jetzt gesehen...
 
Zurück
Oben Unten