Hallo,
wie schon bei Vorstellungsthread angedroht, werde ich hier meine Anzucht präsentieren, einige Erkenntnisse und vor allem Fragen schreiben.
Der Anfang:
Angefangen habe ich 2010 mit einem kleinen Zimmergewächshaus aus dem Baumarkt. Mittlerweile sind es zwei geworden und ich habe auch Energiesparlampen angebracht, die durch eine Zeitschaltuhr jeden Tag ca. 10h Licht geben. Zudem stehen sie an einer Heizung, so dass die Temperatur etwas über Zimmertemperatur (ca 23 Grad) liegt. Als erde benutze ich Jiffy Töpfchen, in die ich je 2-3 Samen setze.

Wenn die Chillis wachsen, stoßen sie natürlich recht schnell an der Lampe an. Aus diesem Grund werden die Gewächshäuser dann aufgestockt. Zudem trenne ich dann die Jiffy Töpchen und pflanze die einzelnen Pflanzen in 8cm Kokostöpchen mit Anzuchterde.

Wenn die Pflanzen dann auch für die Aufgestockten gewächshäuser zu groß sind, kommen sie in 7l Töpfe (ca 20x20cm). Als Erde verwende ich billige Erde aus dem Supermarkt. Dieses Jahr sieht sie aber besser aus, da nur wenige Holzstücke enthalten sind. Gedüngt habe ich alle 4 Wochen mit Tomatendünger (6% N + 6% P2O5 + 10% K2O). Von den Töpfen passen jeweils 8 Stück in meine zwei Gewächshäuser.
Eins ist ein halber Eigenbau aus Frühbeet und Unterbau und das andere ist ein billiges Foliengewächshaus aus dem Baumarkt. In dem Eigenbau sind Chillis und in dem Baumarktgewächshaus hauptsächlich Tomaten untergebracht. Platz finden beide Gewächshäuser auf dem Balkon, der leider Nord-Lage hat. Die Sonne scheint auf das eine Gewächshäuser erst ab 14 Uhr im Sommer. Auf das andere noch einige Stunden Später.
Eigenbau:
Der Eigenbau ist langsam entstanden und in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht worden. An der Hinterwand ist ein Blumenkasten(ohne Löcher), der Regenwasser auffängt. In dem Blumenkasten führen Blumatsysteme, die dann die Chillis mit Wasser versorgen, wenn ich dann mal ein paar Wochen im Urlaub bin. Ansonsten gieße ich lieber selber, da die Blumat Systeme manchmal zu viel und manchmal zu wenig Wasser abgeben.

Foliengewächshaus:
Das benötige ich für die Tomaten und die großen Chillis ist billig aber ich muss es haben, da der Wind hier im Norden sonst alles ummäht...

So... das ist ein kleiner prinzipieller Überblick. Wenns für die Chillis nach draußen geht gibts noch ein paar Fotos davon. Vielleicht auch vorher schon von den einzelnen Pflanzen, die aktuell an den Fenstern der Südseite stehen.
Saison 2013:
Eigenbau:
2 x Serrano
2 x de Arbol
1 x Chipotle (= Jalapeno)
1 x Jalapeno
1 x Habanero
1 x Habanero chocolate (aus dem Dehner)
Foliengewächshaus:
4 x Grüne Tomate
2 x Balkontomate
2 x Poblano
Separat:
1 x Purble Ball (aus Dehner)
1 x Vulkano (aus Dehner)
1 x Serrano
1 x Chipotle (= Jalapeno)
Probleme/ Erfahrungen:
1. Wasser in Sammelbehälter hinter dem Eigenbau veralgt / kippt um. Dünger hinzugeben funktioniert deswegen gar nicht.
2. Nach ein paar Monaten draußen kommen diverse Schädlinge, die die Pflanzen befallen. Wahrscheinlich lag das an Überdüngung. Seit letztem Jahr nutze ich nun Stickstoffreichen Tomatendünger aus dem Dehner. Davor habe ich Guano verwendet. Bekämpft habe ich die Schädlinge erfolglos mit Neem-Öl. Erfolg gebracht hatte eine Mischung von Wasser, Spüli und Rapsöl.
3. Größtes Problem ist, dass extrem viele Blüten einfach abfallen. Keine Ahnung woran das liegt.
Summa sumarum habe ich nur einen Ertrag von 20 Chillis pro Pflanze erzielt. Durchschnittliches gewicht lag bei etwa 6-10g je Chilli (je nach Sorte). Bei Poblano gab es natürlich weniger Chillis, dafür aber mehr Gewicht.
Ich weiß natürlich, dass aufgrund der billigeren Erde und der schlechten Lage (Norddeutschland/Nordausrichtung) der Ertrag nie der Wahnsinn sein wird, aber eine Steigerung würde mich schon freuen.
Ansonsten auch gerne Infos wie viele Chillis ihr so pro Pflanze habt, ich habe leider wenige Infos dazu bekommen...
Das war es dann erstmal. ich freu mich über zahlreiche Kritik (positiv und negativ)!
Gruß aus dem Norden
Zonenmann
wie schon bei Vorstellungsthread angedroht, werde ich hier meine Anzucht präsentieren, einige Erkenntnisse und vor allem Fragen schreiben.
Der Anfang:
Angefangen habe ich 2010 mit einem kleinen Zimmergewächshaus aus dem Baumarkt. Mittlerweile sind es zwei geworden und ich habe auch Energiesparlampen angebracht, die durch eine Zeitschaltuhr jeden Tag ca. 10h Licht geben. Zudem stehen sie an einer Heizung, so dass die Temperatur etwas über Zimmertemperatur (ca 23 Grad) liegt. Als erde benutze ich Jiffy Töpfchen, in die ich je 2-3 Samen setze.

Wenn die Chillis wachsen, stoßen sie natürlich recht schnell an der Lampe an. Aus diesem Grund werden die Gewächshäuser dann aufgestockt. Zudem trenne ich dann die Jiffy Töpchen und pflanze die einzelnen Pflanzen in 8cm Kokostöpchen mit Anzuchterde.

Wenn die Pflanzen dann auch für die Aufgestockten gewächshäuser zu groß sind, kommen sie in 7l Töpfe (ca 20x20cm). Als Erde verwende ich billige Erde aus dem Supermarkt. Dieses Jahr sieht sie aber besser aus, da nur wenige Holzstücke enthalten sind. Gedüngt habe ich alle 4 Wochen mit Tomatendünger (6% N + 6% P2O5 + 10% K2O). Von den Töpfen passen jeweils 8 Stück in meine zwei Gewächshäuser.
Eins ist ein halber Eigenbau aus Frühbeet und Unterbau und das andere ist ein billiges Foliengewächshaus aus dem Baumarkt. In dem Eigenbau sind Chillis und in dem Baumarktgewächshaus hauptsächlich Tomaten untergebracht. Platz finden beide Gewächshäuser auf dem Balkon, der leider Nord-Lage hat. Die Sonne scheint auf das eine Gewächshäuser erst ab 14 Uhr im Sommer. Auf das andere noch einige Stunden Später.
Eigenbau:
Der Eigenbau ist langsam entstanden und in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht worden. An der Hinterwand ist ein Blumenkasten(ohne Löcher), der Regenwasser auffängt. In dem Blumenkasten führen Blumatsysteme, die dann die Chillis mit Wasser versorgen, wenn ich dann mal ein paar Wochen im Urlaub bin. Ansonsten gieße ich lieber selber, da die Blumat Systeme manchmal zu viel und manchmal zu wenig Wasser abgeben.

Foliengewächshaus:
Das benötige ich für die Tomaten und die großen Chillis ist billig aber ich muss es haben, da der Wind hier im Norden sonst alles ummäht...

So... das ist ein kleiner prinzipieller Überblick. Wenns für die Chillis nach draußen geht gibts noch ein paar Fotos davon. Vielleicht auch vorher schon von den einzelnen Pflanzen, die aktuell an den Fenstern der Südseite stehen.
Saison 2013:
Eigenbau:
2 x Serrano
2 x de Arbol
1 x Chipotle (= Jalapeno)
1 x Jalapeno
1 x Habanero
1 x Habanero chocolate (aus dem Dehner)
Foliengewächshaus:
4 x Grüne Tomate
2 x Balkontomate
2 x Poblano
Separat:
1 x Purble Ball (aus Dehner)
1 x Vulkano (aus Dehner)
1 x Serrano
1 x Chipotle (= Jalapeno)
Probleme/ Erfahrungen:
1. Wasser in Sammelbehälter hinter dem Eigenbau veralgt / kippt um. Dünger hinzugeben funktioniert deswegen gar nicht.
2. Nach ein paar Monaten draußen kommen diverse Schädlinge, die die Pflanzen befallen. Wahrscheinlich lag das an Überdüngung. Seit letztem Jahr nutze ich nun Stickstoffreichen Tomatendünger aus dem Dehner. Davor habe ich Guano verwendet. Bekämpft habe ich die Schädlinge erfolglos mit Neem-Öl. Erfolg gebracht hatte eine Mischung von Wasser, Spüli und Rapsöl.
3. Größtes Problem ist, dass extrem viele Blüten einfach abfallen. Keine Ahnung woran das liegt.
Summa sumarum habe ich nur einen Ertrag von 20 Chillis pro Pflanze erzielt. Durchschnittliches gewicht lag bei etwa 6-10g je Chilli (je nach Sorte). Bei Poblano gab es natürlich weniger Chillis, dafür aber mehr Gewicht.
Ich weiß natürlich, dass aufgrund der billigeren Erde und der schlechten Lage (Norddeutschland/Nordausrichtung) der Ertrag nie der Wahnsinn sein wird, aber eine Steigerung würde mich schon freuen.
Ansonsten auch gerne Infos wie viele Chillis ihr so pro Pflanze habt, ich habe leider wenige Infos dazu bekommen...
Das war es dann erstmal. ich freu mich über zahlreiche Kritik (positiv und negativ)!
Gruß aus dem Norden
Zonenmann