Zonenmanns Chilli-Farm

Zonenmann

Chiligrünschnabel
Beiträge
36
Hallo,

wie schon bei Vorstellungsthread angedroht, werde ich hier meine Anzucht präsentieren, einige Erkenntnisse und vor allem Fragen schreiben.

Der Anfang:
Angefangen habe ich 2010 mit einem kleinen Zimmergewächshaus aus dem Baumarkt. Mittlerweile sind es zwei geworden und ich habe auch Energiesparlampen angebracht, die durch eine Zeitschaltuhr jeden Tag ca. 10h Licht geben. Zudem stehen sie an einer Heizung, so dass die Temperatur etwas über Zimmertemperatur (ca 23 Grad) liegt. Als erde benutze ich Jiffy Töpfchen, in die ich je 2-3 Samen setze.



Wenn die Chillis wachsen, stoßen sie natürlich recht schnell an der Lampe an. Aus diesem Grund werden die Gewächshäuser dann aufgestockt. Zudem trenne ich dann die Jiffy Töpchen und pflanze die einzelnen Pflanzen in 8cm Kokostöpchen mit Anzuchterde.



Wenn die Pflanzen dann auch für die Aufgestockten gewächshäuser zu groß sind, kommen sie in 7l Töpfe (ca 20x20cm). Als Erde verwende ich billige Erde aus dem Supermarkt. Dieses Jahr sieht sie aber besser aus, da nur wenige Holzstücke enthalten sind. Gedüngt habe ich alle 4 Wochen mit Tomatendünger (6% N + 6% P2O5 + 10% K2O). Von den Töpfen passen jeweils 8 Stück in meine zwei Gewächshäuser.
Eins ist ein halber Eigenbau aus Frühbeet und Unterbau und das andere ist ein billiges Foliengewächshaus aus dem Baumarkt. In dem Eigenbau sind Chillis und in dem Baumarktgewächshaus hauptsächlich Tomaten untergebracht. Platz finden beide Gewächshäuser auf dem Balkon, der leider Nord-Lage hat. Die Sonne scheint auf das eine Gewächshäuser erst ab 14 Uhr im Sommer. Auf das andere noch einige Stunden Später.

Eigenbau:
Der Eigenbau ist langsam entstanden und in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht worden. An der Hinterwand ist ein Blumenkasten(ohne Löcher), der Regenwasser auffängt. In dem Blumenkasten führen Blumatsysteme, die dann die Chillis mit Wasser versorgen, wenn ich dann mal ein paar Wochen im Urlaub bin. Ansonsten gieße ich lieber selber, da die Blumat Systeme manchmal zu viel und manchmal zu wenig Wasser abgeben.



Foliengewächshaus:
Das benötige ich für die Tomaten und die großen Chillis ist billig aber ich muss es haben, da der Wind hier im Norden sonst alles ummäht...




So... das ist ein kleiner prinzipieller Überblick. Wenns für die Chillis nach draußen geht gibts noch ein paar Fotos davon. Vielleicht auch vorher schon von den einzelnen Pflanzen, die aktuell an den Fenstern der Südseite stehen.


Saison 2013:


Eigenbau:
2 x Serrano
2 x de Arbol
1 x Chipotle (= Jalapeno)
1 x Jalapeno
1 x Habanero
1 x Habanero chocolate (aus dem Dehner)

Foliengewächshaus:
4 x Grüne Tomate
2 x Balkontomate
2 x Poblano

Separat:
1 x Purble Ball (aus Dehner)
1 x Vulkano (aus Dehner)
1 x Serrano
1 x Chipotle (= Jalapeno)


Probleme/ Erfahrungen:
1. Wasser in Sammelbehälter hinter dem Eigenbau veralgt / kippt um. Dünger hinzugeben funktioniert deswegen gar nicht.
2. Nach ein paar Monaten draußen kommen diverse Schädlinge, die die Pflanzen befallen. Wahrscheinlich lag das an Überdüngung. Seit letztem Jahr nutze ich nun Stickstoffreichen Tomatendünger aus dem Dehner. Davor habe ich Guano verwendet. Bekämpft habe ich die Schädlinge erfolglos mit Neem-Öl. Erfolg gebracht hatte eine Mischung von Wasser, Spüli und Rapsöl.
3. Größtes Problem ist, dass extrem viele Blüten einfach abfallen. Keine Ahnung woran das liegt.

Summa sumarum habe ich nur einen Ertrag von 20 Chillis pro Pflanze erzielt. Durchschnittliches gewicht lag bei etwa 6-10g je Chilli (je nach Sorte). Bei Poblano gab es natürlich weniger Chillis, dafür aber mehr Gewicht.

Ich weiß natürlich, dass aufgrund der billigeren Erde und der schlechten Lage (Norddeutschland/Nordausrichtung) der Ertrag nie der Wahnsinn sein wird, aber eine Steigerung würde mich schon freuen.

Ansonsten auch gerne Infos wie viele Chillis ihr so pro Pflanze habt, ich habe leider wenige Infos dazu bekommen...

Das war es dann erstmal. ich freu mich über zahlreiche Kritik (positiv und negativ)!

Gruß aus dem Norden

Zonenmann
 
ui- dann mal viel Spa´ß die nächsten Wochen - soll ja endlich etwas wärmer werden....

Grüße aus dem südlichen Hessen
 
Lieber spät als Nie :) VielöErfolg und Gute Ernte :)

PS: Bilder lieber nicht größer als 800 x 600 hochladen, sonst wirds schwer mit dem Laden der Seite :)
 
Sieht gut aus!
Sehr interessant auch deine Konstruktion mit der Beleuchtung :)
Na dann weiterhin viel Erfolg!!
 
Es wird mir nun klar warum dein Ertrag so niedrig ist, wie ich im anderen Thread gelesen habe. Du hast einfach keine optimalen Bedingungen - wenig Licht, viel Schatten, kälter da Nordausrichtung.

Da du keine so große Pflanzenzahl hast, warum baust du nicht ein paar Chilis drinnen an der Fensterbank an? Du hast doch bestimmt auch Fensterbänke mit besserer Ausrichtung.

Ich habe auch das Problem, dass mein Balkon nicht ganz optimal ist. Deshalb baue ich einen Großteil meiner Chilis drinnen an. Das geht an der Fensterbank allerdings in aller Regel nur mit eher kleiner wachsenden Sorten. Ich habe Limon C. chinense, Jalapeno C. annuum und Sibirische Hauspaprika C. annuum fast das ganze Jahr an der Fensterbank, im Winter dann mit Kunstlicht.

Eine Fatalii wächst auch noch an der Fensterbank heran. Die könnte aber schon zu groß dafür werden. Ich habe eine superscharfe Sorte drinnen, muss die aber künstlich beleuchten, da sie zu groß ist für die Fensterbank. Sollte die Fatalii zu groß werden, kommt sie mit dabei unter das Kunstlicht (MH-Dampflampe 150W 942).

Aus dem anderen Thread:
Gedüngt habe ich alle 4 Wochen mit Tomatendünger (6% N + 6% P2O5 + 10% K2O).

Das hört sich nach wenig an. Muss der nicht nach Herstellerangabe öfters gegeben werden?
 
Da ich eine Dachgeschosswohnung mit ausschließlich schrägen Fenstern habe, funktioniert das leider nicht. Die Pflanzen stoßen jetzt schon an, weil sie zu groß sind (ca. 30cm).

Vier Wochen ist genau die Angabe die auf dem Dünger steht. Nach Fruchtbildung habe ich letztes Jahr aber glaube ich auch alle 3 Wochen gedüngt, weil ich 4 Wochen auch zu viel fand...
Für dieses Jahr hatte ich eigentlich überlegt etwas herunterzufahren und immer alle 4-6 Wochen zu düngen (je nachdem wie viele Früchte da sind).

Ich hatte letztes Jahr viele Schädlinge, die ich auf den Dünger schiebe (zu viel Wasser war es eigentlich nicht).
 
Hallo, also Schädlinge werden nicht angezogen, nur weil eine Pflanze gedüngt wird. Die kommen, weil sie die Pflanze und ihre Säfte mögen. Wenn dann eine Pflanze statt gesund und stak, schwach und lapperig ist, haben diese Sauger leichtes Spiel.
 
Ich bin auch von einer Überdüngung ausgegangen. Keine Ahnung wie sich das genau verhält, aber zu viel oder zu wenig Dünger schwächen doch die Pflanze, so dass dann Schädlinge gerne vorbeischauen, oder? Eine Pflanze ohne viel Nahrung stelle ich mir dabei nicht so appetitlich vor, wie eine mit zu viel Nahrung, weswegen dann mehr Schädlinge da sein sollten.
Aber das sind natürlich nur Vermutungen...

Ich überlege im Moment meine Chillis nochmal auszutopfen, um dann Perlite in die Erde zu mischen. Wäre das eine gute Sache, total egal, oder nicht empfehlenswert? Ich verwende aktuell eine billige Supermarkt-Erde.
 
Ich denke, du hast da ein falsches Bild von der Auswirkung vom Dünger. Du gibst den Dünger in die Erde, damit dort Nährstoffe für die Pflanze vorhanden sind.
Ist dort also nichts vorhanden, "hungert" die Pflanze und wird schwächer, bekommt dann meist die typischen Anzeichen wie gelbe Blätter etc. Kommen dann Schädlinge, haut es die Pflanze ganz schnell um.
Ist dort zu viel vorhanden, werden unter Umständen die Wurzeln geschädigt. Dadurch wird die Pflanze schwächer, da sie die Blattmasse etc. nicht mehr versorgen kann. Auch dort haben die Schädlinge leichtes Spiel.
Ist die Erde genau richtig mit Dünger versetzt, kann die Pflanze aus dem Vollen schöpfen. Dadurch wird sie kräftig. Kommen nun Schädlinge, geht die Pflanze immerhin nicht so schnell kaputt.
Was du meiner Meinung nach falsch verstehst: Die Schädlinge kommen nicht, weil deine Pflanze besonders kräftig ist oder besonders schwach. Sie kommen einfach. Je nachdem, wie die Pflanze gerade drauf ist, macht es ihr dann mehr oder weniger etwas aus.
Ich denke du siehst das zu sehr aus Menschensicht: Du würdest eine Chili, die rot und prall ist, natürlich auch einer matschigen, dunklen vorziehen.
Ich denke, das wollte dir auch Echeveria sagen.

Zum Umtopfen:

Denk immer daran, dass jedes Umtopfen auch eine Pause der Pflanze nach sich zieht. Auf der anderen Seite holt die Pflanze die Pause natürlich wieder auf, wenn du die Bedingungen dadurch stark verbesserst.
Perlite sind meiner Meinung nach immer empfehlenswert. Ich habe gerade die Erfahrung gemacht: Sonst immer Compo Sana, dieses Jahr das erste Mal billige Blumenerde ohne Perlite…die Erde verdichtet extrem und saugt so viel Wasser auf, dass du sie in kalten Tagen gar nicht mehr trocken kriegst. Dadurch faulen im schlimmsten Fall die Wurzeln und das stoppt das Wachstum der Pflanzen. Gerade wo du einen Nordbalkon mit wenig Licht hast, würde ich eher ein schnell trocknendes Substrat nehmen. Perlite tragen ja unter anderem dazu bei. Bei dem Wetter momentan ist das glaube ich aber eh egal…:dodgy:;)
Man kann das natürlich nicht auf alle Billigerden verallgemeinern. Ich hatte auch schon günstige, die nicht so ein "Schwammverhalten" hatten, aber meist ist es halt so.
 
Danke für die Erläuterungen.
Das mit dem Dünger meinte ich auch so in der Art ;)
Die Schädlinge, kommen natürlich nicht nur zu leckeren Pflanzen, aber dort vermehren sie sich doch wesentlich erfolgreicher.
Ich glaube ich dünge wie geplant und starte nochmal einen Versuch gelegentlich vorbeugend Neem-Öl zu spritzen.

Das mit der Erde ist wahr. Sie wird vor allem mit der Zeit immer fester, so dass sie mehr Wasser speichert. Das wäre dann auch ein potentieller Grund für mehr Schädlinge.
Ich überlege mir diese Woche mal, ob ich noch Perlite dazumischen soll. aktuell gäbe es wahrscheinlich noch keine all zu großen Verluste. Zudem könnte ich auch nochmal schön nachdüngen.
 
Hier wird häufig diskutiert, dass Neem-Öl nicht für Paprikas zugelassen ist. Nur zur Info.

Pass beim "Nachdüngen" auf, dass es nicht zu viel wird. Beim Umtopfen müssen sie ja erstmal anwachsen und sich eingewöhnen. Da schwächst du sie unter Umständen durch viel Dünger. Wenn du organischen Dünger oder Langzeitdünger verwenden willst, habe ich nichts gesagt…:whistling:
 
Das mit dem Neem-Öl ist interessant. Habe bis jetzt noch nichts "bedenkliches" darüber gehört. Bei zertifizierten produkten scheint es aber kein Problem zu sein.
http://chiliforum.hot-pain.de/thread-13646-post-239482.html#pid239482

Genau. Der Dünger ist organisch. Habe also glück gehabt :D

Besten Dank für die zahlreichen Tipps.
 
So... Perlite und vernünftiges Neem-öl (von bayer) sind nun da. Nächste Woche geht es ans erneute Umtopfen. Ich hoffe, dass alles gut geht.
Danach kann dann der Großteil auch auf den Balkon.
 
Heute kam (fast) alles nach draußen.
Die Habanero schwarz und die purple Ball haben jeweils schon zwei kleine Früchte.

946610_10200454371336487_1346345248_n.jpg


936161_10200454370456465_2143019250_n.jpg


421348_10200454371856500_1423340302_n.jpg


305595_10200454370816474_2106867118_n.jpg


582078_10200454372616519_1152666789_n.jpg
 
Da der Wind mir gestern meine grünen Tomaten (Tomatillos) etwas kaputt gemacht hier ein kleines update:

 
Zurück
Oben Unten